Erfahrungen mit Defekt TK-Anlage Auerswald COMpact 2206 USB

Am 18.12.2014 um 17:21 schrieb Axel Berger:
horst-d.winzler wrote on Thu, 14-12-18 14:22:
dann schau dich mal bei Fritzens um. ;-)

Was daran widerspricht dem "ich bräuchte komplett neue Hardware"?

Wenn dein anschluß auf VoIP umgestellt wird, kanns du selbstverständlich
deine analogen bzw ISDN geräte weiter nutzen. Warum sollte das denn bei
dir nicht gehen?

--
mfg hdw
 
On 12/17/2014 08:44 PM, Hartmut Kraus wrote:
> Vorausgesetzt, sie können auch unabhängig vom Netz arbeiten. ;)

Ich habe "das Ende vom CB-Funk" noch miterlebt und habe damals mit einer
Autobatterie, die mit einem 12W-Solarpanel "voll gehalten" wurde,
gefunkt. Hat wunderbar funktioniert.

Etwas später habe ich mir die KFZ-Funke auf den Gepäckträger des
Fahrrads gepackt und mangels Alternative (und mangels Taschengeld) mit
den billigsten Babyzellen, die ich kriegen konnte, gefunkt. Auch das ging.

Ich sehe keinen Grund warum man ein Amateurfunkgerät nicht ohne
Stromnetz "sendebereit" halten können sollte.

Gruß

Manuel
 
Am 18.12.2014 um 20:22 schrieb Manuel Reimer:
On 12/17/2014 08:44 PM, Hartmut Kraus wrote:
Vorausgesetzt, sie können auch unabhängig vom Netz arbeiten. ;)

Ich habe "das Ende vom CB-Funk" noch miterlebt und habe damals mit einer
Autobatterie, die mit einem 12W-Solarpanel "voll gehalten" wurde,
gefunkt. Hat wunderbar funktioniert.

Etwas später habe ich mir die KFZ-Funke auf den Gepäckträger des
Fahrrads gepackt und mangels Alternative (und mangels Taschengeld) mit
den billigsten Babyzellen, die ich kriegen konnte, gefunkt. Auch das ging.

Ich sehe keinen Grund warum man ein Amateurfunkgerät nicht ohne
Stromnetz "sendebereit" halten können sollte.
Hallo,

weil das hochgradiger Quatsch ist. Willst Du damit nach EON telefonieren?


Peter
 
Am 18.12.2014 21:06, schrieb Peter Thoms:

Ich sehe keinen Grund warum man ein Amateurfunkgerät nicht ohne
Stromnetz "sendebereit" halten können sollte.

weil das hochgradiger Quatsch ist. Willst Du damit nach EON telefonieren?

Nach Hause, ca. 3MLj.


Gruß DiETer
 
Am 17.12.2014 21:47, schrieb Axel Berger:
Heinz Saathoff wrote on Wed, 14-12-17 13:22:
Solche lästigen Verzögerungen habe ich manchmal bei Mobiltelefonie
erlebt, mehr oder weniger ausgeprägt.

Ich kenne das von Überseegesprächen nach USA, iirc immer dann, wenn es
über einen Satelliten geht.

Da sehe ich das ja ein. Aber nicht, wenn ich von Privat zu Privat in D
via Festnetz telefoniere und merkliche "Latenzzeiten" höre. Da kniept's
ja wohl irgendwo.

--
http://www.hkraus.eu/
 
Manuel Reimer (Manuel.Nulldevice@nurfuerspam.de):
Wenn das so weitergeht, dann sind Amateurfunker bei längerem
Stromausfall wirklich die einzigen, die noch Sprechverbindungen aufrecht
erhalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk

Und dies auch mehrfach gemacht haben. Das letzte Mal ist erst ein paar
Tage her:

http://www.arrl.org/news/philippine-hams-support-emergency-communication-for-typhoon-hagupit

73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj
 
horst-d.winzler (horst.d.winzler@web.de):
Wenn dein anschluß auf VoIP umgestellt wird, kanns du selbstverständlich
deine analogen bzw ISDN geräte weiter nutzen. Warum sollte das denn bei
dir nicht gehen?

Fax und Modem auch? Und das funktioniert dann auch?

73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj
 
horst-d.winzler (horst.d.winzler@web.de):
Am 19.12.2014 um 00:02 schrieb Thomas 'Tom' Malkus:
horst-d.winzler (horst.d.winzler@web.de):

Wenn dein anschluß auf VoIP umgestellt wird, kanns du selbstverständlich
deine analogen bzw ISDN geräte weiter nutzen. Warum sollte das denn bei
dir nicht gehen?

Fax und Modem auch? Und das funktioniert dann auch?

Bei 16MB/s funktioniert fax. Zu modems kann ich wenig sagen. Es gab zB
modems, die schon bei iSDN rumzickten.

Um 9.6k zu Ăźbertragen braucht man 16MBit Bandbreite ;-) Meine alten Modem
von der Mailbox (Zyxel 19.2, Elsa) hatten nie Probleme Ăźber den a/b Adapter
oder der Istec 1008 am ISDN.

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass man mit dem ganzen VoIP
und Digitalkram einen gewaltigen RĂźckschritt macht und eine funktionierende
Technik ersetzt, nur weil es um Gewinnmaximierung geht, aber keineswegs
um eine Verbesserung.

Beim Amateurfunk spielt sich bzgl. den Relais ja etwas Ähnliches ab. Da
werden die Relais per Echolink gekoppelt und man nimmt eine extreme Ver-
schlechterung der Übertragungsqualität in Kauf. Die letzten Wochen gab
es nicht einen Rundspruch am Sonntag Vormittag, der zu 100% verständlich
Ăźbertragen wurde.

Da greife ich doch lieber zur Morsetaste, das funktioniert und die
Information kommt zu 100% an ;-)

73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj
 
Am 19.12.2014 um 00:02 schrieb Thomas 'Tom' Malkus:
horst-d.winzler (horst.d.winzler@web.de):

Wenn dein anschluß auf VoIP umgestellt wird, kanns du selbstverständlich
deine analogen bzw ISDN geräte weiter nutzen. Warum sollte das denn bei
dir nicht gehen?

Fax und Modem auch? Und das funktioniert dann auch?

Bei 16MB/s funktioniert fax. Zu modems kann ich wenig sagen. Es gab zB
modems, die schon bei iSDN rumzickten.

--
mfg hdw
 
Am 19.12.2014 08:33, schrieb Thomas 'Tom' Malkus:

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass man mit dem ganzen VoIP
und Digitalkram einen gewaltigen RĂźckschritt macht und eine funktionierende
Technik ersetzt, nur weil es um Gewinnmaximierung geht, aber keineswegs
um eine Verbesserung.

Nunja, wenn Du weiterhin bei 9600Bd oder 19200Bd bleiben mĂśchtest, dann
kĂśnntest Du auf den Digitalkram verzichten - *ich* mĂśchte das nicht...


--
www.headless-brewing.com
 
Eric BrĂźcklmeier (usenet@nerdcraft.de):
Am 19.12.2014 08:33, schrieb Thomas 'Tom' Malkus:

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass man mit dem ganzen VoIP
und Digitalkram einen gewaltigen RĂźckschritt macht und eine funktionierende
Technik ersetzt, nur weil es um Gewinnmaximierung geht, aber keineswegs
um eine Verbesserung.

Nunja, wenn Du weiterhin bei 9600Bd oder 19200Bd bleiben mĂśchtest, dann
kĂśnntest Du auf den Digitalkram verzichten - *ich* mĂśchte das nicht...

Das bezog sich nun auf die Übertragung von Sprache und Fax bei VoIP
gegenĂźber ISDN und Digitalfunk bei BOS und im Amateurfunk.

73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj
 
Am 19.12.2014 08:33 schrieb Thomas 'Tom' Malkus:

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass man mit dem ganzen VoIP
und Digitalkram einen gewaltigen RĂźckschritt macht und eine funktionierende
Technik ersetzt, nur weil es um Gewinnmaximierung geht, aber keineswegs
um eine Verbesserung.

Ich empfinde 16 MBit Internet durchaus als Verbesserung gegenĂźber frĂźher.

Hanno
 
On 12/18/2014 10:54 PM, Hartmut Kraus wrote:
Ich kenne das von Überseegesprächen nach USA, iirc immer dann, wenn es
über einen Satelliten geht.

Da sehe ich das ja ein. Aber nicht, wenn ich von Privat zu Privat in D
via Festnetz telefoniere und merkliche "Latenzzeiten" höre. Da kniept's
ja wohl irgendwo.

Das ist jetzt der neue "Standard". Gewöhn dich dran. In Zukunft genauso
normal wie die lästige Wartezeit bis die VoIP-Schachtel nach dem
abeschlossenen Wahlvorgang einen Verbindungsaufbau hinbekommt. Aber
billig ist's...

Gruß

Manuel
 
On 12/18/2014 11:57 PM, Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Wenn das so weitergeht, dann sind Amateurfunker bei längerem
Stromausfall wirklich die einzigen, die noch Sprechverbindungen aufrecht
erhalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk

Weiß ich doch ;)

Trotzdem schade, dass wichtige TK-Infrastruktur durch immer mehr
überhand nehmende Einsparmaßnahmen anfälliger gemacht wird.

Wobei ich zwischenzeitlich rausfinden konnte, dass das Technische
Hilfswerk wohl auch noch "Notfalltaugliche" Funktechnik vorrätig haben soll.

Gruß

Manuel
 
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
horst-d.winzler (horst.d.winzler@web.de):
Bei 16MB/s funktioniert fax. Zu modems kann ich wenig sagen. Es gab zB
modems, die schon bei iSDN rumzickten.

Um 9.6k zu Ăźbertragen braucht man 16MBit Bandbreite ;-)

Du kannst mit einem Kinderdreirad mit "Ladefläche" fßr 'ne Schaufel Sand
locker in der Kippmulde eines Bergbau-LKWs herumfahren. Auf einem
normalen Baukipper wirds schon eng. Klar, dein Dreirad funktioniert ohne
Diesel - ich wĂźrde zur Anlieferung einer Tonne Sand trotzdem den
Baukipper bevorzugen, auch wenn ich da nicht mit dem Dreirad drin
herumfahren kĂśnnte. ;)

Guido
 
horst-d.winzler wrote on Thu, 14-12-18 20:15:
>Warum sollte das denn bei dir nicht gehen?

Gemeint sind natürlich nicht die Endgeräte. Hinter ISDN hängen
auch jetzt Wählscheibenapparate und eine analoge Anlage. Aber
netzseitig brauche ich doch sicher neues, ich weiß nur nicht wie viel
und was genau ich alles rausschmeißen muß.
 
On 12/19/2014 11:55 AM, Axel Berger wrote:
Gemeint sind natürlich nicht die Endgeräte. Hinter ISDN hängen
auch jetzt Wählscheibenapparate und eine analoge Anlage. Aber
netzseitig brauche ich doch sicher neues, ich weiß nur nicht wie viel
und was genau ich alles rausschmeißen muß.

Das kommt drauf an was da jetzt so alles hintereinanderhängt.

Mein Wählscheibentelefon hängt direkt an der Fritz-Box. Das funktioniert
erstaunlich gut.

Allerdings ist die AVM-Box dafür bekannt das mit den Impulsbreiten sehr
genau zu nehmen. Manches Wählscheibentelefon, das am "echten Analognetz"
gut funktioniert hat, sorgt an der Fritz-Box für Wahlfehler. Ich habe
mir hier:

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/

einen Kontakt zu jemanden herstellen lassen, der noch das Wissen und die
Messgeräte hat, um einen Nummernschalter auf Vordermann zu bringen.
Seitdem funktioniert alles bestens. Ach ja, eine Transistorsprechkapsel
habe ich meinem Telefon gegönnt. Die ist aber kein Muss.

Bei meinen Eltern hängt die große Auerswald komplett an der Fritz-Box
(am internen S0). Wie schon erwähnt hat das damit zu tun, dass die
gesamte Türsprechtechnik in der Auerswald hängt.

Gruß

Manuel
 
Am 19.12.2014 um 11:55 schrieb Axel Berger:
horst-d.winzler wrote on Thu, 14-12-18 20:15:
Warum sollte das denn bei dir nicht gehen?

Gemeint sind natßrlich nicht die Endgeräte. Hinter ISDN hängen
auch jetzt Wählscheibenapparate und eine analoge Anlage. Aber
netzseitig brauche ich doch sicher neues, ich weiß nur nicht wie viel
und was genau ich alles rausschmeißen muß.

Du kannst deine ISDN anlage hinter eine, zB FritzBox, hängen. Dann
kannst du dir immernoch Ăźberlegen was du zukĂźnftig tun willst.
Die AVM ADSL-VoIP-TK-Anlage FRITZ!Box Fon wĂźrde fĂźr deinen fall
ausreichen. Das nur als ein beispiel von vielen.
--
mfg hdw
 
horst-d.winzler wrote on Fri, 14-12-19 14:55:
Die AVM ADSL-VoIP-TK-Anlage FRITZ!Box Fon w?Pilcrde f?Pilcr deinen fall
ausreichen. Das nur als ein beispiel von vielen.

Danke, damit habe ich jetzt eine Vorstellung, was da kommen wird. Alles
was wegfällt und nicht mehr geht ist also das Nottelephon bei
Stromausfall, jetzt an einer sonst völlig untätigen Arcor-Box
angeschlossen.
 
Am 19.12.2014 um 23:12 schrieb Axel Berger:
horst-d.winzler wrote on Fri, 14-12-19 14:55:
Die AVM ADSL-VoIP-TK-Anlage FRITZ!Box Fon w?Pilcrde f?Pilcr deinen fall
ausreichen. Das nur als ein beispiel von vielen.

Danke, damit habe ich jetzt eine Vorstellung, was da kommen wird. Alles
was wegfällt und nicht mehr geht ist also das Nottelephon bei
Stromausfall, jetzt an einer sonst vÜllig untätigen Arcor-Box
angeschlossen.

Wenn du notlaufeigenschaften haben mĂśchtest, kannst du die VoIP-Anlage
Ăźber eine Back-UPS betreiben.
Hängst du an einem Outdoor-DSLAM, die werden auch nur aus normalen netz
betrieben. Selbst bei direkter anbindung an einen knoten ist der betrieb
aus einer ev. noch vorhandenen amtsbatterie nicht mehr sicher. Ein
vorteil hat der betrieb Ăźber eine Back-UPS bei dir, sollte der strom
ausfallen, gibt die UPS ein warnsignal. ;-)
Du erwähnst eine Arcor-Box. Bist du sicher, das du nicht schon längst
VoIP nutzt? Die mitbewerber der Telekom setzen VoIP nämlich schon lange
ein, nur, die kunden wissen es nicht. Irgentwoher muß der günstigere
preis nunmal herkommen. ;-)

--
mfg hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top