Endlich in meinem Regal ......

Am 26.02.2022 um 17:50 schrieb Carla Schneider:
Die Dissertation die ich gelesen habe hat das eindeutig beschrieben.
Das E-Feld oder das B-Feld ?

Beide Feldvektoren wurden gegenübergestellt in einer Grafik.

War es vielleicht gar keine Dipolantenne, sondern irgend eine
andere Antennenform worueber man eine Dissertation machen kann...

Es ging um das E und H-Feld der Dipolantenne im Nahfeld und im Fernfeld.
 
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 17:04 schrieb Dieter Heidorn:
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 15:25 schrieb Carla Schneider:
Du kannst dein Gedaechtnis auffrischen, z.B:

Im Nahfeld liegen die Feldvektoren parallel zueinander, mit
zunehmender Entfernung vom Dipol zum Fernfeld drehen die sich auf
senkrecht zueinander.


In dem von dir genannten Buch

Stutzman/Thiele: Antenna theory and design

wird (in der 3. Auflage) im Abschnitt \"2.3 The ideal dipole\" für den
Hertzschen Dipol in Kugelkoordinaten r, theta, phi vorgerechnet:

* im Nahfeld hat H nur eine phi-Komponente, E hat eine theta- und eine
   r-Komponente (Gleichungen (2-73a), (2-73b), S.34)

* im Fernfeld hat H nur eine phi-Komponente, E hat nur eine theta-
   Komponente (Gleichungen (2-74a), (2-74b), S.34).

Ja, es geht hier um die Lage der magn. u. elektr. Feldvektoren in der
Nähe der Antenne bis zum Fernfeld.

Ich habe ein berechnetes Vektorbild in einer Dissertation in der
UNI-Bibliothek gesehen, bei dem im Nahfeld E u. H parallel sind.

Das halte ich für nicht möglich, denn die drei Einheitsvektoren e_r,
e_theta, e_phi stehen paarweise senkrecht aufeinander. Wenn im Nahfeld E
von der Art

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

und H von der Art

H = H_phi*e_phi

ist, dann stehen E und H im betrachteten Raumpunkt senkrecht
aufeinander.

Daher würde mich das Bild sehr interessieren. Kannst du es auf deine
Homepage stellen?

Gruß,
Dieter
 
Am 26.02.2022 um 17:59 schrieb Dieter Heidorn:
Das halte ich für nicht möglich, denn die drei Einheitsvektoren e_r,
e_theta, e_phi stehen paarweise senkrecht aufeinander. Wenn im Nahfeld E
von der Art

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

und H von der Art

   H = H_phi*e_phi

ist, dann stehen E und H im betrachteten Raumpunkt senkrecht
aufeinander.

Daher würde mich das Bild sehr interessieren. Kannst du es auf deine
Homepage stellen?

Ich habe während meiner Studienzeit in der UNI-Bibliothek gestöbert und
gelesen. Das war 1985. Ich habe die Dissertation gelesen und die
Grafiken von den Vektorfeldern zur Kenntnis genommen.-

Der Umdruck befindet sich nicht in meinem Besitz, leider kann ich das
Bild nicht hochladen - sorry.

Ja, ja, die Einheitsvektoren stehen senkrecht aufeinander, die
Feldvektoren sind aber nicht parallel zu den Einheitsvektoren, sondern
nur deren Komponenten.
 
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 17:59 schrieb Dieter Heidorn:
Das halte ich für nicht möglich, denn die drei Einheitsvektoren e_r,
e_theta, e_phi stehen paarweise senkrecht aufeinander. Wenn im Nahfeld E
von der Art

    E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

und H von der Art

    H = H_phi*e_phi

ist, dann stehen E und H im betrachteten Raumpunkt senkrecht
aufeinander.

Ja, ja, die Einheitsvektoren stehen senkrecht aufeinander, die
Feldvektoren sind aber nicht parallel zu den Einheitsvektoren, sondern
nur deren Komponenten.

Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie
beim E-Feld

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum
E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

= E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

= 0

Gruß,
Dieter.
 
Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:
Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie
beim E-Feld

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum
E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

    =  E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

    =  0

Nachdem was ich gelesen habe aber im Nahfeld nicht. Die Vektoren E u. H
waren nahezu parallel in dem Bild.
 
Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:
Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie
beim E-Feld

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum
E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

    =  E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

    =  0

Ich werde mir das auch aus eigenem Interesse merken und nach
Vektorbildern im Nahfeld von E u. H ausschau halten.
 
Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:
Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie
beim E-Feld

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum
E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

    =  E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

    =  0

Siehe \'mal bitte Gl 2-78a und 2-78b auf Seite 35 ...
 
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:
Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie
beim E-Feld

    E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum
E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

     =  E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

     =  0

Siehe \'mal bitte Gl 2-78a und 2-78b auf Seite 35 ...

Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Gruß,
Dieter.
 
Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:
Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

  H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

  E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Und was ist mit sin(θ) und cos(θ)?
 
Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:
Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

  H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

  E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Merkwürdig, aus den Gleichungen mit den Einheitsvektoren geht hervor,
dass E u. H senkrecht aufeinander stehen - schade, dass ich die
angesprochene Literatur nicht hier habe :(
 
Leo Baumann wrote:
Am 26.02.2022 um 17:50 schrieb Carla Schneider:
Die Dissertation die ich gelesen habe hat das eindeutig beschrieben.
Das E-Feld oder das B-Feld ?

Beide Feldvektoren wurden gegenübergestellt in einer Grafik.


War es vielleicht gar keine Dipolantenne, sondern irgend eine
andere Antennenform worueber man eine Dissertation machen kann...

Es ging um das E und H-Feld der Dipolantenne im Nahfeld und im Fernfeld.

Der Dipol koennte aus einer langen einlagigen Spule bestehen, evtl, mit Elektroden auf
beiden Seiten aehnlich wie beim Tesla-Transformator wobei die Spulenachse die Dipolachse ist.
Das H-Feld der Spule sieht dann aehnlich aus wie das E-Feld durch die Elektroden,
H und E schwingen mit 90° Phasensverschiebung wie beim normalen Dipol, sind aber parallel.

Das gilt fuers Nahfeld.
Wie sieht das Fernfeld aus ?
 
Am 26.02.2022 um 22:58 schrieb Carla Schneider:
Das gilt fuers Nahfeld.
Wie sieht das Fernfeld aus ?

Bei jeder lin. elektromagnetische Welle stehen E u. H im Fernfeld
senkrecht aufeinander.
 
Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:
Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

  H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

  E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Dieter, das sind nicht die Vektorfelder des elektromagnetischen Feldes,
das sind E u. H im Antennendiagramm.
 
Am 26.02.2022 um 23:02 schrieb Leo Baumann:
Dieter, das sind nicht die Vektorfelder des elektromagnetischen Feldes,
das sind E u. H im Antennendiagramm.

\"θo = angle of the pattern main beam peak relative to the endfire
direction in one-dimensional
antennas and relative to broadside for multidimensional antennas [rad]\"
 
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:
Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

   H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Und was ist mit sin(θ) und cos(θ)?

Die sind für einen festen Raumpunkt mit den Koordinaten (r; theta; phi)
einfach nur reine Zahlenwerte, welche die Amplitude der Feldgrößen in
diesem Raumpunkt bestimmen. Du musst in den Formeln die
Richtungsvektoren (Einheitsvektoren) betrachten - das sind die fett
gedruckten Zeichen für r, theta und phi mit dem Dach darüber.

Gruß,
Dieter.
 
Leo Baumann schrieb:
Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:
Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den
Gleichungen (2-73a), (2-73b) für das Nahfeld steht:

* H hat nur eine phi-Komponente:

   H = H_phi*e_phi

* E hat eine r- und eine theta-Komponente:

   E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Dieter, das sind nicht die Vektorfelder des elektromagnetischen Feldes,
das sind E u. H im Antennendiagramm.

Doch, das sind die Felder des betrachteten Hertzschen Dipols - siehe
Seite 33, jeweils den Satz vor Gleichung (2-66) bzw. (2-72).

Gruß,
Dieter.
 
Am 27.02.2022 um 09:54 schrieb Dieter Heidorn:
Doch, das sind die Felder des betrachteten Hertzschen Dipols - siehe
Seite 33, jeweils den Satz vor Gleichung (2-66) bzw. (2-72).

Was ich in der von mir angesprochenen Literatur gesehen habe waren 2
Vektorfelder mit vielen kleinen Vektoren für E und H. Und die waren in
Nahbereich nahezu parallel.

Ich bin verwirrt.
 
Am 27.02.2022 um 13:04 schrieb Leo Baumann:
Was ich in der von mir angesprochenen Literatur gesehen habe  waren 2
Vektorfelder mit vielen kleinen Vektoren für E und H. Und die waren in
Nahbereich nahezu parallel.

Ich bin verwirrt.

Die Gleichungen 2-78a u. 2-78b beschreiben E_nf/E_nf_max und H_nf/H_nf_max.

Die Vektoren θ_dach und Φ_dach sind keine Einheitsvektoren, sondern die
Maximalwerte.

Das Ergebnis dieser Formeln geben kein Vektorfeld wie ich es meine.
 
Am 27.02.2022 um 13:23 schrieb Leo Baumann:
> Das Ergebnis dieser Formeln geben kein Vektorfeld wie ich es meine.

Ich denke ich habe die Differenzvektoren dieser Gleichungen zwischen 2
Raumpunkten gesehem.
 
Am 27.02.2022 um 13:30 schrieb Leo Baumann:
Ich denke ich habe die Differenzvektoren dieser Gleichungen zwischen 2
Raumpunkten gesehem.

Ich habe ein Bild gefunden ...

Hier liegen dei Differenzvektoren E u. H nahezu parallel zueinander.
Drücke auf \"Run\" unten rechts ...

https://www.geogebra.org/m/Wk4aWpAU

Haha, ich wusste, das ich das so gesehen habe ...

Grüße Leo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top