Einfache uC-Schaltung - Krieg sie nicht zum Laufen

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

ich bin hier gerade an einer total simplen uC-Schaltung am Verzweifeln:

Sie besteht aus einem Trafo, Gleichrichter, dann ein 78L05 (davor 330ľF
Elko, danach 100nF Kerko), dann uC ATtiny2313. Direkt am Tiny noch mal
100nF Block direkt auf Platinenunterseite zwischen GND/Vcc.
Resetschaltung aus 10k Pullup an !RESET und 33pF gegen Masse. 8MHz
Quarz, jeweils mit 33pF gegen Masse.

Ich krieg sie einfach nicht programmiert: avrdude sagt, die
Device-Signatur ist eines der folgenden (es springt bei 30
Programmierversuchen immer nur zwischen diesen Werten hin- und her):

0x001e0a
0x003d00
0x003d0a
0x1e9100
0x1e910a (scheint richtig zu sein)
0x1eff22

Ich hab schon ziemlich alles versucht:
* Quarz getauscht
* Tiny getauscht
* Programmer getauscht
* Alles nachgelötet

Viel mehr ist ja an der Schaltung gar nicht dran!

Dann habe ich mal mit dem Oszi zwischen Vcc und GND gemessen. Bei
AC-Kopplung sehe ich eine periodische gedämpfte Schwingung bei f ca. 1
MHz und Vpp 150mV. Die ist nur da, wenn der Tiny drin ist, sonst nicht.

Da ich hier nur Tinys aus derselben Charge zum wechseln habe, bin ich
mir jetzt unsicher, ob da evtl. eine interne RC-Oszilator-Fuse gebrannt
ist oder so. Ich hab an den Fuses jedenfalls nichts herumgefummelt.

Naja, ich hoffe jemand hat einen guten Tipp, ich zweifele schon echt an mir.

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Hallo Gruppe,

ich bin hier gerade an einer total simplen uC-Schaltung am Verzweifeln:

Sie besteht aus einem Trafo, Gleichrichter, dann ein 78L05 (davor 330ľF
Elko, danach 100nF Kerko), dann uC ATtiny2313. Direkt am Tiny noch mal
100nF Block direkt auf Platinenunterseite zwischen GND/Vcc.
Resetschaltung aus 10k Pullup an !RESET und 33pF gegen Masse. 8MHz
Quarz, jeweils mit 33pF gegen Masse.

Ich krieg sie einfach nicht programmiert: avrdude sagt, die
Device-Signatur ist eines der folgenden (es springt bei 30
Programmierversuchen immer nur zwischen diesen Werten hin- und her):

0x001e0a
0x003d00
0x003d0a
0x1e9100
0x1e910a (scheint richtig zu sein)
0x1eff22

Dann schau dir mal die SPI Leitungen mit dem Oskar an.
Sind die OK , auch richtig verdrahtet?


Ich hab schon ziemlich alles versucht:
* Quarz getauscht
* Tiny getauscht
* Programmer getauscht
* Alles nachgelötet

Viel mehr ist ja an der Schaltung gar nicht dran!

Dann habe ich mal mit dem Oszi zwischen Vcc und GND gemessen. Bei
AC-Kopplung sehe ich eine periodische gedämpfte Schwingung bei f ca. 1
MHz und Vpp 150mV. Die ist nur da, wenn der Tiny drin ist, sonst nicht.
Hmm, das ist bestimmt die interne RC Freq. ( bezw. die Modulation der
Speisespannung)
Wenn du keine Murksmessung gemacht hast, ist das ein übler Wert.

Da ich hier nur Tinys aus derselben Charge zum wechseln habe, bin ich
mir jetzt unsicher, ob da evtl. eine interne RC-Oszilator-Fuse gebrannt
ist oder so.
Dann lies doch einfach mal das Datenblatt,
da steht es bestimmt drin!


Ich hab an den Fuses jedenfalls nichts herumgefummelt.
Geht ja auch nicht wenn du nicht programmieren kanst.

Naja, ich hoffe jemand hat einen guten Tipp, ich zweifele schon echt an mir.

Viele Grüße,
Johannes

Hast du zugriff auf einem JTAG-ICE2 mit debugwire?


Andreas
 
Johannes Bauer wrote:

Sie besteht aus einem Trafo, Gleichrichter, dann ein 78L05 (davor 330ÂľF
Elko, danach 100nF Kerko), dann uC ATtiny2313. Direkt am Tiny noch mal
Du hast die ATtiny2313 aber nicht gerade bei Reichelt gekauft? Meine machen
nämlich auch Ärger.
Gruß
Axel
 
Johannes Bauer wrote:

Resetschaltung aus 10k Pullup an !RESET und 33pF gegen Masse.
Wird in einer App-Note von Atmel nicht 100nF empfohlen? 33pF ist
jedenfalls relativ wenig. Das hat schon so manchen Steckboard oder eine
IC-Fassung...


* Programmer getauscht
Ist der "Programmer" nur ein einfaches Kabel am Parallelport oder etwas
richtiges? Wie lange sind die Kabel, speziell zwischen Programmiergerät
und AVR? (Die Kabel möglichst kurz halten, 20cm ist in diesem
Zusammenhang schon lang...)
 
In article <ihcbu2xbki.ln2@snifftop.sniffdomain>,
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> writes:

Ich krieg sie einfach nicht programmiert: avrdude sagt, die
Device-Signatur ist eines der folgenden (es springt bei 30
Programmierversuchen immer nur zwischen diesen Werten hin- und her):

0x001e0a
0x003d00
0x003d0a
0x1e9100
0x1e910a (scheint richtig zu sein)
0x1eff22
Versuch es mal mit einem nur 20 cm langen SPI kabel


--
MFG Gernot
 
Hi!

Du hast die ATtiny2313 aber nicht gerade bei Reichelt gekauft? Meine machen
nämlich auch Ärger.
Ja, das selbe Problem hatte ich letztens auch, als ich ATtiny2313 mit
TWIN AVR proggen wollte.
Problem war, dass er auf 4 MHz voreingestellt ist. Auf meinem
Programmieradapter befindet sich auch ein 4 MHz Quarz. Allerdings war
bei den (kürzlich be Reichelt gekauften) tiny2313 der interne
Oszillator + /8 Taktteiler voreingestellt. Als ich TWinAVR auf 1 MHz
gestellt hatte, funktionierte alles und ich konnte den internen Oszi
abschalten und daraufhin ihn auch mit 4 MHz programmieren.
Was mich dabei wundert ist, dass ich vorher die tiny2313 ohne Änderung
an der TWinAVR Frequenz direkt aus der Reicheltkiste proggen konnte,
ich weiss aber nicht mehr wie damals die Fuses gesetzt waren, aber
scheinbar hat sich da was verändert.
Jedenfalls gabs dieses Problem bei allen dreien neulich gekauften
tiny2313s.
Vielleicht gibt's ja bei euch n ähnliches Problem.

Michael
 
Andreas Ruetten wrote:

Dann schau dir mal die SPI Leitungen mit dem Oskar an.
Sind die OK , auch richtig verdrahtet?
Mhh, was sollte ich denn sehen? Ich sehe auf SCK ein Signal mit etwa 168
kHz. Starkes Überschwingen (bei Low->High Transition bis auf ~7V, bei
High->Low bis auf -2V, kann das überhaupt sein?!). Nach 250ns hat sich
die Flanke jeweils eingeschwungen. Duty Cycle 50%.

Auf MISO und MOSI siehts viel besser aus, auch wenn ich keine genauen
Angaben machen kann (weil ja ständig Einser und Nuller abwechselnd
kommen). Nahezu kein Überschwingen, sehr hübsche Flanken.

Dann habe ich mal mit dem Oszi zwischen Vcc und GND gemessen. Bei
AC-Kopplung sehe ich eine periodische gedämpfte Schwingung bei f ca. 1
MHz und Vpp 150mV. Die ist nur da, wenn der Tiny drin ist, sonst nicht.

Hmm, das ist bestimmt die interne RC Freq. ( bezw. die Modulation der
Speisespannung)
Wenn du keine Murksmessung gemacht hast, ist das ein übler Wert.
Ich habe direkt an den IC-Beinchen gemessen... ist das Murks?

Da ich hier nur Tinys aus derselben Charge zum wechseln habe, bin ich
mir jetzt unsicher, ob da evtl. eine interne RC-Oszilator-Fuse gebrannt
ist oder so.

Dann lies doch einfach mal das Datenblatt,
da steht es bestimmt drin!
Naja, da steht schon, dass er einen externen Takt erwartet, wenn CKSEL
auf 0000 gesetzt ist. Aber wie soll ich das feststellen?

Hast du zugriff auf einem JTAG-ICE2 mit debugwire?
Leider nicht.

Gruß,
Johannes
 
Axel ZĂśllich wrote:
Johannes Bauer wrote:


Sie besteht aus einem Trafo, Gleichrichter, dann ein 78L05 (davor 330ÂľF
Elko, danach 100nF Kerko), dann uC ATtiny2313. Direkt am Tiny noch mal

Du hast die ATtiny2313 aber nicht gerade bei Reichelt gekauft? Meine machen
nämlich auch Ärger.
Ja... Meine sind Produktionswoche 9 in 2005, deine?

Gruß,
Johannes
 
Michael Roth wrote:
Johannes Bauer wrote:


Resetschaltung aus 10k Pullup an !RESET und 33pF gegen Masse.


Wird in einer App-Note von Atmel nicht 100nF empfohlen? 33pF ist
jedenfalls relativ wenig. Das hat schon so manchen Steckboard oder eine
IC-Fassung...
Oh okay, ich gebe zu, die 33pF hab ich geraten und nicht ins Datenblatt
geschaut. Im Datenblatt hab ich zwar nichts gefunden, aber trotzdem mal
100nF an RESET gehängt, keine Änderung. Aufbau ist übrigens auf Lochraster.

* Programmer getauscht

Ist der "Programmer" nur ein einfaches Kabel am Parallelport oder etwas
richtiges? Wie lange sind die Kabel, speziell zwischen Programmiergerät
und AVR? (Die Kabel möglichst kurz halten, 20cm ist in diesem
Zusammenhang schon lang...)
Ich habe zwei Programmer: einen mit 74HCT240 am Parport, der hat ein
25cm Kabel, Flachband, jede zweite Ader auf Masse. Und dann noch mein
"Notfallkabel", 20cm direkt am Parport.

Gruß,
Johannes
 
Gernot Fink wrote:

Versuch es mal mit einem nur 20 cm langen SPI kabel
Meine zwei sind jeweils schon 25 und 20cm lang...

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:
Andreas Ruetten wrote:

Dann schau dir mal die SPI Leitungen mit dem Oskar an.
Sind die OK , auch richtig verdrahtet?

Mhh, was sollte ich denn sehen? Ich sehe auf SCK ein Signal mit etwa 168
kHz. Starkes Überschwingen (bei Low->High Transition bis auf ~7V, bei
High->Low bis auf -2V, kann das überhaupt sein?!). Nach 250ns hat sich
die Flanke jeweils eingeschwungen. Duty Cycle 50%.
Noch einen Zusatz: mit meinem 74HCT240-Programmer sind die Flanken an
SCK total verhunzt, mit meinem Billigprogrammer sind sie einwandfrei -
kann also daran nicht liegen. Aber trotzdem wüsste ich gerne, wieso der
240 so ein merkwürdiges Überschwingverhalten zeigt. Mal tauschen,
vielleicht hilft's.

Gruß,
Johannes
 
Du hast die ATtiny2313 aber nicht gerade bei Reichelt gekauft? Meine
machen nämlich auch Ärger.

Ja... Meine sind Produktionswoche 9 in 2005, deine?

Schade, meine sind 0521
Wäre wenigstens ein Grund.
Ich kann immerhin Fusebits lesen und setzen.
Die haben Ăźbrigens eine andere default Einstellung als im Datenblatt
angegeben. Siehe <430a4ff6$0$24157$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net>

Gruß
Axel
 
angegeben. Siehe <430a4ff6$0$24157$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net
Was habe ich bei der ID falsch gemacht?

Titel: attiny2313 fuses ändern geht prog. nicht
vom 23.8

Gruß
Axel
 
Johannes Bauer schrieb:
Andreas Ruetten wrote:


Dann schau dir mal die SPI Leitungen mit dem Oskar an.
Sind die OK , auch richtig verdrahtet?


Mhh, was sollte ich denn sehen? Ich sehe auf SCK ein Signal mit etwa 168
kHz. Starkes Überschwingen (bei Low->High Transition bis auf ~7V, bei
High->Low bis auf -2V, kann das überhaupt sein?!). Nach 250ns hat sich
die Flanke jeweils eingeschwungen. Duty Cycle 50%.
Das ist entweder falsch gemessen, oder du hast 10m Kabel dran.


Auf MISO und MOSI siehts viel besser aus, auch wenn ich keine genauen
Angaben machen kann (weil ja ständig Einser und Nuller abwechselnd
kommen). Nahezu kein Überschwingen, sehr hübsche Flanken.
Dann find mal heraus, warum SCK so anders aussieht.


Ich habe direkt an den IC-Beinchen gemessen... ist das Murks?

Masse und VCC ?

Da ich hier nur Tinys aus derselben Charge zum wechseln habe, bin ich
mir jetzt unsicher, ob da evtl. eine interne RC-Oszilator-Fuse gebrannt
ist oder so.

Dann lies doch einfach mal das Datenblatt,
da steht es bestimmt drin!


Naja, da steht schon, dass er einen externen Takt erwartet, wenn CKSEL
auf 0000 gesetzt ist. Aber wie soll ich das feststellen?

Wie immer, wer lesen kann ist klar im Vorteil :)


Default Clock Source

The device is shipped with CKSEL = “0100”, SUT = “10”, and CKDIV8
programmed.
The default clock source setting is the Internal RC Oscillator with
longest start-up time and an initial system clock prescaling of 8. This
default setting ensures that all users can make their desired clock
source setting using an In-System or Parallel programmer.



Andreas
 
Axel ZĂśllich schrieb:
angegeben. Siehe <430a4ff6$0$24157$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net


Was habe ich bei der ID falsch gemacht?

Titel: attiny2313 fuses ändern geht prog. nicht
vom 23.8
Ich weiß zwar nicht ganz genau, was der im Telegrammstil
vermittelte Inhalt sein soll, aber ich rate einfach mal anhand
des Titels.

Meinst du?

http://groups.google.de/groups?hl=de&q=attiny2313+fuses&qt_s=Suche


Dann ist meine Antwort immer noch dieselbe.




Gruß
Axel
 
Johannes Bauer schrieb:
Gernot Fink wrote:


Versuch es mal mit einem nur 20 cm langen SPI kabel


Meine zwei sind jeweils schon 25 und 20cm lang...
Du meinst doch eher "nur" oder ?

Wie auch immer, was für eine Art Kabel verwendest du?
Flachbandkabel?


Gruß,
Johannes

Andreas
 
Ich weiß zwar nicht ganz genau, was der im Telegrammstil
vermittelte Inhalt sein soll, aber ich rate einfach mal anhand
des Titels.

Meinst du?

http://groups.google.de/groups?hl=de&q=attiny2313+fuses&qt_s=Suche
:)

Ich wollte eigentlich anhand der Message-ID auf den Thread verweisen. Da
habe ich etwas falsch gemacht. (was eigentlich?) Darum dann der Verweis
anhand des Titels.

Dann ist meine Antwort immer noch dieselbe.
Deine Antwort ist auch immer noch eine gute :)

Bei mir ist die dw-Fuse allerdings nicht gesetzt. Programmieren läßt sich
dat Ding dennoch nit


Gruß
Axel
 
Andreas Ruetten wrote:
Johannes Bauer schrieb:

Gernot Fink wrote:

Versuch es mal mit einem nur 20 cm langen SPI kabel

Meine zwei sind jeweils schon 25 und 20cm lang...

Du meinst doch eher "nur" oder ?
Ja.

Wie auch immer, was für eine Art Kabel verwendest du?
Flachbandkabel?
Der 74HCT240er Programmer hat Flachbandkabel, jede zweite Ader auf
Masse. Der Billigprogrammer verwendet eine Litze, in der die 6 Adern
zusammen in einem ca. 5mm dicken Kabel verlaufen.

Gruß,
Johannes
 
Andreas Ruetten wrote:

Mhh, was sollte ich denn sehen? Ich sehe auf SCK ein Signal mit etwa 168
kHz. Starkes Überschwingen (bei Low->High Transition bis auf ~7V, bei
High->Low bis auf -2V, kann das überhaupt sein?!). Nach 250ns hat sich
die Flanke jeweils eingeschwungen. Duty Cycle 50%.

Das ist entweder falsch gemessen, oder du hast 10m Kabel dran.
Nein, der 74HCT240 war defekt. Getauscht. Jetzt sind die Flanken in
Ordnung, aber das Problem mit dem Tiny besteht immernoch.

Ich habe direkt an den IC-Beinchen gemessen... ist das Murks?

Masse und VCC ?
Ja, zwischen Pin 10 und 20.

Naja, da steht schon, dass er einen externen Takt erwartet, wenn CKSEL
auf 0000 gesetzt ist. Aber wie soll ich das feststellen?

Wie immer, wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
[Snip]

Ja schon, aber... kann es nicht sein, dass Reichelt eine Lieferung
hatte, bei denen die Fuses nicht so gebrannt waren, wie im Datenblatt
angegeben?

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Andreas Ruetten wrote:


Mhh, was sollte ich denn sehen? Ich sehe auf SCK ein Signal mit etwa 168
kHz. Starkes Überschwingen (bei Low->High Transition bis auf ~7V, bei
High->Low bis auf -2V, kann das überhaupt sein?!). Nach 250ns hat sich
die Flanke jeweils eingeschwungen. Duty Cycle 50%.


Das ist entweder falsch gemessen, oder du hast 10m Kabel dran.


Nein, der 74HCT240 war defekt. Getauscht. Jetzt sind die Flanken in
Ordnung, aber das Problem mit dem Tiny besteht immernoch.


Ich habe direkt an den IC-Beinchen gemessen... ist das Murks?

Masse und VCC ?


Ja, zwischen Pin 10 und 20.


Naja, da steht schon, dass er einen externen Takt erwartet, wenn CKSEL
auf 0000 gesetzt ist. Aber wie soll ich das feststellen?

Wie immer, wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

[Snip]

Ja schon, aber... kann es nicht sein, dass Reichelt eine Lieferung
hatte, bei denen die Fuses nicht so gebrannt waren, wie im Datenblatt
angegeben?

Das halte ich für ausgeschlossen.
Die müßte ja jemand extra umprogrammiert haben.



Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top