F
Frank Esselbach
Guest
Hallo,
meine Frau ist Lehrerin und hat mich gefragt, ob ich für Ihre Theater-AG
ein einfaches Lichtsteuer-Gerät bauen könnte. Klar kann ich das, die
Teile habe ich alle da: PC-Druckerport-Buchse, 8-Bit-Latch, 9 LEDs und 8
Halbleiter-Lastrelais auf einer Platine zusammen mit einem Netzteil und
8 Unterputz-Schukosteckdosen in eine Blechkiste ...
Das Problem ist ein anderes: Es ist eine öffentliche Schule. Jedes
Netzkabel und alle elektrischen Geräte tragen dort eine Art Prüfsiegel,
das wohl ein- oder zweimal im Jahr nach Prüfung der Objekte erneuert
wird.
Wie ist da so ein Eigenbau einzuordnen - nehmen wir mal an, er ist
technisch einwandfrei. Genügt es da, dass der Hausmeister oder ein
zugelassener Elektromeister mal einen Blick reinwirft? Oder muss ich
damit gar zum TÜV - dann lohnt sich der Eigenbau ja nicht mehr ...
Ich selber bin kein Elektriker oder Elektromeister, ich bin aber
Dipl.-Ing. f. Automatisierungstechnik. Danke für Tips.
Frank
meine Frau ist Lehrerin und hat mich gefragt, ob ich für Ihre Theater-AG
ein einfaches Lichtsteuer-Gerät bauen könnte. Klar kann ich das, die
Teile habe ich alle da: PC-Druckerport-Buchse, 8-Bit-Latch, 9 LEDs und 8
Halbleiter-Lastrelais auf einer Platine zusammen mit einem Netzteil und
8 Unterputz-Schukosteckdosen in eine Blechkiste ...
Das Problem ist ein anderes: Es ist eine öffentliche Schule. Jedes
Netzkabel und alle elektrischen Geräte tragen dort eine Art Prüfsiegel,
das wohl ein- oder zweimal im Jahr nach Prüfung der Objekte erneuert
wird.
Wie ist da so ein Eigenbau einzuordnen - nehmen wir mal an, er ist
technisch einwandfrei. Genügt es da, dass der Hausmeister oder ein
zugelassener Elektromeister mal einen Blick reinwirft? Oder muss ich
damit gar zum TÜV - dann lohnt sich der Eigenbau ja nicht mehr ...
Ich selber bin kein Elektriker oder Elektromeister, ich bin aber
Dipl.-Ing. f. Automatisierungstechnik. Danke für Tips.
Frank