DSE FAQ

M

moritz erb_slöh

Guest
Hallo DSE.
Wer zeichnet sich eigentlich verantwortlich für die FAQ von d.s.e. ?
Ich frage, weil es vielleicht mal ganz abgebracht wäre, einige Dinge zu
erweitern, ein paar neue Links reinzustellen.

Bei dieser Gelegenheit kam mir die Idee, es wäre wohl ganz schick, wenn man
die DSE FAQ als eine Wiki-Seite aufbauen würde, in der die d.s.e. Leser
selbstständig die FAQ erweitern könnten, und so zu einer Wissenssammlung
rund um Elektronik ausbauen könnten.

Konkret suche ich zur Zeit genauere Informationen über Servos, und über RTOS
für uC. Beides scheint nicht wirklich in der FAQ behandelt zu werden...

Mfg Moritz
 
in der die d.s.e. Leser selbstständig die FAQ erweitern könnten,
Dann würde beliebiger ungeprüfter Schrott auftauchen und sie
würde wertlos.

RTOS für uC
Frage dazu wird hier fast nie gestellt. Also nicht typisch FAQ.
Mit groups google in comp.arch.embedded suchen.

Servos,
Frage wird häufiger gestellt: diese newsgroup mit groups google
durchsuchen. comp.robotics.misc oder eine Modellbau-newsgroup
wäre auch möglich.

MfG JRD
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dhjnr8$hqg$1@nx6.HRZ.Uni-Dortmund.DE...

Wer zeichnet sich eigentlich verantwortlich für die FAQ von d.s.e. ?
Ich .

Ich frage, weil es vielleicht mal ganz abgebracht wäre, einige Dinge zu
erweitern, ein paar neue Links reinzustellen.

Gern, immer her damit, use mawin at despammed.com

Bei dieser Gelegenheit kam mir die Idee, es wäre wohl ganz schick, wenn man
die DSE FAQ als eine Wiki-Seite aufbauen würde,
Die bisherigen Ergaenzungen durch andere waren so gering, das sich die
Einarbeitung der Texte problemlos schaffe.

Konkret suche ich zur Zeit genauere Informationen über Servos
Modellbau-FAQ.

und über RTOS für uC.
RTOS ist immer relativ. Realzeit-Prozessverwaltung hat jeder uC in Form
der Interruptverwaltung eingebaut. Bleibt die Frage, was man sonst vom
Betriebssystem will. Normalerweise weder printf, noch Festplatten-I/O,
noch graphische Benutzeroberflaeche. Also kommen die Leute meistens
mit dem bereits Vorhandenen aus und brauchen nichts extra.

Beides scheint nicht wirklich in der FAQ behandelt zu werden...

Beides sind halt keine hier haeufig gefragten Fragen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
use mawin at despammed.com
Besser nicht, despammed scheint im Moment Probleme zu haben. Die Website
macht einen Timeout, E-Mails an meine eine Adresse kommen nach ein paar
Tagen zurueck, welche an die hier angegebene Adresse verschwinden
kommentarlos. Und das ist seit ein paar Tagen schon so (oder noch laenger).
Oder geht's bei dir noch?

Gruss,
Arne
 
"Arne Rossius" <ArneRossius@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1764259.T65RvR3J6z@elektronik.de.vu...

use mawin at despammed.com

Besser nicht, despammed scheint im Moment Probleme zu haben.
Oh, Tschuldigung, dann denselben Namen beim grossen deutschen GMX.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
moritz erb_slöh wrote:

[...]
und über
RTOS für uC. Beides scheint nicht wirklich in der FAQ behandelt zu
werden...
Es gibt einige Projekte bei sourceforge. Meistens avr-basiert. Schaut also
gut aus.

Robert
Mfg Moritz
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhk4c4$i70$1@newsreader3.netcologne.de...
Es gibt einige Projekte bei sourceforge. Meistens avr-basiert. Schaut also
gut aus.
hättest du einige links?

mfg Moritz
 
"Rafael Deliano" <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:433D66CF.D5A9EB1C@t-online.de...
in der die d.s.e. Leser selbstständig die FAQ erweitern könnten,
Dann würde beliebiger ungeprüfter Schrott auftauchen und sie
würde wertlos.
Die Idee dabei wäre, das die Leute eher geneigt sind eigene Artikel, oder
auch nur mal schnell einen Link zu ergänzen. Ich glaube die Seite
mikrocontroller.net hat so ein kleines wiki als Beispiel. Und das Problem
mit der "Qualität" wird ja eben durch die Öffentlichkeit geregelt. Wenn
Schrott auftaucht, so soll er korrigiert/diskutiert werden. Das Prinzip
Peer-Review hat sich bei dem Wiki-Konzept ja mehr oder weniger bewährt (so
furchtbar schlecht ist die Qualität der allermeisten Wikipedia-Einträge
nicht). Neue Einträge könnten ja auch von einigen alten Hasen geprüft
werden, so wie Mawin jetzt auch jede Ergänzung zur FAQ prüfen wird, bevor er
sie übernimmt.


Servos,
Frage wird häufiger gestellt: diese newsgroup mit groups google
durchsuchen. comp.robotics.misc oder eine Modellbau-newsgroup
wäre auch möglich.
Hab auch schon in google groups geguckt. Mir fehlt im Moment eine Seite die
sich etwas konkreter und detailierter mit Servos befasst. In News-Beiträgen
bekommt man ja eher "Info-fetzen" serviert.

Mfg Moritz
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dhjraj$nn5$1@online.de...

Gern, immer her damit, use mawin at despammed.com

Noch hab ich selbst das kleine Informationsloch nicht aufüllen können. Am
Ende meiner Suche werde ich vielleicht einige gute Links gefunden haben.

Bei dieser Gelegenheit kam mir die Idee, es wäre wohl ganz schick, wenn
man die DSE FAQ als eine Wiki-Seite aufbauen würde,

Die bisherigen Ergaenzungen durch andere waren so gering, das sich die
Einarbeitung der Texte problemlos schaffe.
Vielleicht würde die Idee mit dem Wiki die Ergänzungsfreudigkeit und
Aktivität etwas fördern...


Konkret suche ich zur Zeit genauere Informationen über Servos

Modellbau-FAQ.

Wo gibt es diese zu finden? Hast du evtl. einen Link dafür?

Mfg Moritz
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dhkg53$mns$1@nx6.HRZ.Uni-Dortmund.DE...
Wo gibt es diese zu finden? Hast du evtl. einen Link dafür?

Steht nicht viel drin:

http://www.rcfaq.com/answers/radio/misc.htm

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx punkt net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> wrote:

Besser nicht, despammed scheint im Moment Probleme zu haben.
Die Diskussion läuft schon seit Tagen in einer passenden Gruppe.
Bitte dort weiterführen.
Danke.

Lutz
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
 
Hi moritz erb_slöh

Am Ende meiner Suche werde ich vielleicht einige gute Links gefunden
haben.
Die vielleicht demmaechst gefundenen Links kann man aber auch ohne Wiki, SQL
und Perl einfuegen, wenn auch ins dse-FAQ gehoeren.

Die bisherigen Ergaenzungen durch andere waren so gering, das sich die
Einarbeitung der Texte problemlos schaffe.
Stimmt.

Vielleicht würde die Idee mit dem Wiki die Ergänzungsfreudigkeit und
Aktivität etwas fördern...
Qualitaet ist besser als Aktivitaet.

Ich habe selber zwei Wikis ins Leben gerufen, aber man darf nicht vergessen,
wieviel Pflege sowas braucht.
Bei kleinen Projekten ist es um ein vielfaches weniger Arbeit, manuell ein
Dokument zu pflegen. Ausserdem vereinfacht sich die Quelitaetskontrolle
enorm.
Der Bedarf jede Zwischenversion lesen zu koennen besteht IMHO auch nicht.

Ich finde ein Wiki interessant, wenn ein umfassendes Werk geschaffen werden
soll, an dem viele mitarbeiten muessen.
Ein FAQ ist doch gerade durch sein F auf eine Quintessenz beschraenkt.

ps: Ist das Dein richtiger Name?

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hi moritz erb_slöh

auch nur mal schnell einen Link zu ergänzen. Ich glaube die Seite
mikrocontroller.net hat so ein kleines wiki als Beispiel.
FAQ, Wiki - beides hat seine Berechtigung.
An ein FAQ habe ich andere Erwartungen als an ein Wiki.
So wie man eben auch ein Fachbuch zur Elektronik anders liesst, als den 24
Bd. Brockhaus.

Noch ein Rechtliches Argument: Der verbreiter des Wiki hat die Verantwortung
ueber das, was die Autoren hinterlassen. Beim aktuellen Abmahnwahn wuerde
ich kein Wiki ohne Voranmeldung freigeben.
Da braucht nur jemand eine Seriennummer zu Posten und schon geht der Aerger
los.

Nebenbei benoetigen Wikis unverhaeltnismaessig viel Server-Power. Das
schoene Wikipedia ist zeitweise kaum noch zu gebrauchen, weil es so lange
die Artikel zusammenkramt.

Es ist modern, mit Kanonen auf Spatzen schiessen zu wollen.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
moritz erb_slöh <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> wrote:

Modellbau-FAQ.

Wo gibt es diese zu finden? Hast du evtl. einen Link dafür?
www.drmm.de


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Jonas Stein <news@jonasstein.de> schrieb:

[...]

FAQ, Wiki - beides hat seine Berechtigung.
An ein FAQ habe ich andere Erwartungen als an ein Wiki.
So wie man eben auch ein Fachbuch zur Elektronik anders liesst, als den 24
Bd. Brockhaus.
der Vergleich hinkt aber ziemlich.

Noch ein Rechtliches Argument: Der verbreiter des Wiki hat die Verantwortung
ueber das, was die Autoren hinterlassen. Beim aktuellen Abmahnwahn wuerde
erst, wenn er Kenntnis davon hat. So schlimm ist das nicht.

ich kein Wiki ohne Voranmeldung freigeben.
Da stimme ich allerdings zu, weniger wegen rechtlicher Probleme als
wegen (Suchmaschinen-) Spam.

Da braucht nur jemand eine Seriennummer zu Posten und schon geht der Aerger
los.
Kein Problem.

Nebenbei benoetigen Wikis unverhaeltnismaessig viel Server-Power. Das
schoene Wikipedia ist zeitweise kaum noch zu gebrauchen, weil es so lange
die Artikel zusammenkramt.
Das Problem dürfte ein deutschsprachiges Elektronik-Wiki nicht so
schnell haben. Wikipedia schwitzt wegen der enormen Beliebtheit.

Es ist modern, mit Kanonen auf Spatzen schiessen zu wollen.
Sehe ich hier nicht so. Wiki wäre angemessen und sinnvoll.

Mein Angebot dazu steht immer noch (PhpWiki oder Mediawiki z.B. auf
elektroniker.org).

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Lutz Illigen wrote:
despammed scheint im Moment Probleme zu haben.

Die Diskussion läuft schon seit Tagen in einer passenden Gruppe.
Bitte dort weiterführen.
Magst du mir auch sagen wo, vielleicht sogar die MsgID? Mit Google Groups
nach "despammed" zu suchen ist ja etwas sinnlos ...


Gruss,
Arne
 
moritz erb_slöh wrote:

"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhk4c4$i70$1@newsreader3.netcologne.de...
Es gibt einige Projekte bei sourceforge. Meistens avr-basiert. Schaut
also gut aus.

hättest du einige links?
http://www.sourceforge.net
mfg Moritz
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> wrote:

Magst du mir auch sagen wo, vielleicht sogar die MsgID?
Sorry, schon entsorgt da es mich nicht betraf.

Lutz
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
 
"Oliver Betz" <OBetz@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4341e250.1796643@z1.oliverbetz.de...

Sehe ich hier nicht so. Wiki wäre angemessen und sinnvoll.

Mein Angebot dazu steht immer noch (PhpWiki oder Mediawiki z.B. auf
elektroniker.org).
Heißt das, es wurde schonmal so eine Idee in DSE ins Auge gefasst? Wenn wir
mit dir sogar schon eine Realisierung in Sicht hätten, wär es ja nicht mehr
weit. In einem ersten Schritt müsste man ja nur die DSE FAQ in Wiki-Format
übertragen, und schon hätte man eine ordentliche Grundlage...

Mfg Moritz
 
"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhl29i$3ht$1@newsreader3.netcologne.de...

Qualitaet ist besser als Aktivitaet.
Ich finde nicht das die Qualität darunter Leiden würde, also warum nicht
Qualität *und* Aktivität? Gerade die stetige Optimierung der Einträge trägt
zur Qualität bei, bzw. verhindert, dass dauerhaft irgendein Unsinn überleben
würde.

Bei kleinen Projekten ist es um ein vielfaches weniger Arbeit, manuell ein
Dokument zu pflegen. Ausserdem vereinfacht sich die Quelitaetskontrolle
enorm.

Ich finde ein Wiki interessant, wenn ein umfassendes Werk geschaffen werden
soll, an dem viele mitarbeiten muessen.
Warum kein umfassendes Werk? Es muss ja kein "kleines Projekt" bleiben. Da
es so etwas meines Wissens noch nicht gibt (ein Praxis-orientiertes
Wiki-Kompendium zur Elektronik im Internet, ja sogar in Buchform kenne ich
soetwas nicht, abgesehen vom Praxis-orientierteren AoE). Die Beobachtung die
ich mache ist, dass vieles vom Know-How, dass hier in DSE versammelt ist, es
den Weg in die FAQ nicht schafft. Die Welt würde es brauchen ;)


Ein FAQ ist doch gerade durch sein F auf eine Quintessenz beschraenkt.
Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, die definierte Form der
herkömlichen FAQ zu erweitern. Warum beschränken. Durch mehr Umfang würde in
der Struktur eines Wikis keine Übersichtlichkeit verloren gehen. Durch die
gegenseitige Verlinkung würde der Inhalt noch zugänglicher.

ps: Ist das Dein richtiger Name?
Ja, warum nicht?

Mfg Moritz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top