DSE FAQ

moritz erb_slöh schrieb:

"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhl29i$3ht$1@newsreader3.netcologne.de...

Qualitaet ist besser als Aktivitaet.

Ich finde nicht das die Qualität darunter Leiden würde, also warum nicht
Qualität *und* Aktivität? Gerade die stetige Optimierung der Einträge trägt
zur Qualität bei, bzw. verhindert, dass dauerhaft irgendein Unsinn überleben
würde.
Hallo Moritz,
ich denke, es hindert Dich keiner, ein solches Wiki ins Leben zu
rufen. Ich finde aber, das das nur eine zusätzliche Sache neben den
DSE-FAQ sein sollte, gerade weil es da Unterschiede im Wahrheitsgehalt
geben wird. Ich würde dann bei einer Frage beispielsweise zuerst in
die DSE-FAQ gucken, weil ich den dortigen Antworten mehr vertraue und
erst dann ins Wiki gehen, wenn ich in den DSE-FAQ nichts zu meinem
Thema finde.
Gruss
Harald
 
moritz erb_slöh schrieb:

ps: Ist das Dein richtiger Name?

Ja, warum nicht?
Mir z.B. wäre neu, daß das Standesamt jetzt auch Unterstriche in Namen
zuließe... ;-)

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb:

Sehe ich hier nicht so. Wiki wäre angemessen und sinnvoll.

Mein Angebot dazu steht immer noch (PhpWiki oder Mediawiki z.B. auf
elektroniker.org).

Heißt das, es wurde schonmal so eine Idee in DSE ins Auge gefasst? Wenn wir
Google Groups hilft bei der Beantwortung dieser Frage.

mit dir sogar schon eine Realisierung in Sicht hätten, wär es ja nicht mehr
weit. In einem ersten Schritt müsste man ja nur die DSE FAQ in Wiki-Format
übertragen, und schon hätte man eine ordentliche Grundlage...
Erstens ist das nicht "nur". "nur übertragen" wäre m.E. Unfug, weil zu
geringer Mehrwert.

Zweitens ist das (die bestehende DSE-FAQ betreffend) Manfreds
Entscheidung.

Drittens sehe ich die Integration der DSE-FAQ und Linkliste nicht als
Bedingung an, ein Wiki zum Sammeln von Elektronik-Informationen an.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb:

[...]

geben wird. Ich würde dann bei einer Frage beispielsweise zuerst in
die DSE-FAQ gucken, weil ich den dortigen Antworten mehr vertraue und
worauf gründet sich Dein Vertrauen in die DSE-FAQ?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:n38513-8ub.ln1@fump.de.vu...

Mir z.B. wäre neu, daß das Standesamt jetzt auch Unterstriche in Namen
zuließe... ;-)
Das ist natürlich nur eine Anti-Google Maßnahme.
 
Hi Oliver Betz

geben wird. Ich würde dann bei einer Frage beispielsweise zuerst in
die DSE-FAQ gucken, weil ich den dortigen Antworten mehr vertraue und
worauf gründet sich Dein Vertrauen in die DSE-FAQ?
Darauf, dass viele kompetente Leute mitgearbeitet haben, die regelmaessig
DSE lesen. ;-)

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hi moritz erb_slöh

Ein FAQ ist doch gerade durch sein F auf eine Quintessenz beschraenkt.
Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, die definierte Form der
herkömlichen FAQ zu erweitern. Warum beschränken.
Ich finde es schoen, das FAQ in einem File zu haben. Da kann man mal schnell
scrollen, was suchen, offline mit arbeiten etc.

Da MaWin netterweise Aenderungsvorschlaege oder Erweiterungen entgegennimmt
ist auch der Wachstum nicht verhindert.

Parallel zum FAQ faende ich ein DSE-Wiki mit Userregistrierung aber auch
gut.
Aehnlich wie bei Softwareentwicklung koennte man das Wiki als gemeinsame
Bastelstube nutzen und was sich dort bewaehrt hat ins FAQ aufnehmen.

Ich faende es allerdings sehr schade, ein FAQ, dass fast wie ein Buch
gegliedert und gut lesbar ist in einen Heap zu zerreissen.

ps: Ist das Dein richtiger Name?
Ja, warum nicht?
....mit dem Unterstrich sieht es wirklich etwas entstellt aus, ich dachte es
waere ein Fake.
Durch all die Antispam und Anti-Google-Massnahmen muss man sich wohl in
kuerze einen decrypter installieren um noch news betreiben zu koennen.
Machs doch so wie ich: Ich verschluessel meinen Namen und meine Mailadresse
4 mal mit Rot13. Klappt prima. :)


--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
moritz erb_slöh schrieb:
"Oliver Betz" <OBetz@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4341e250.1796643@z1.oliverbetz.de...


Sehe ich hier nicht so. Wiki wäre angemessen und sinnvoll.

Mein Angebot dazu steht immer noch (PhpWiki oder Mediawiki z.B. auf
elektroniker.org).



Heißt das, es wurde schonmal so eine Idee in DSE ins Auge gefasst? Wenn wir
mit dir sogar schon eine Realisierung in Sicht hätten, wär es ja nicht mehr
weit. In einem ersten Schritt müsste man ja nur die DSE FAQ in Wiki-Format
übertragen, und schon hätte man eine ordentliche Grundlage...
Ein schon ganz gut bestücktes Elektronik-Wiki gibt's hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite
 
moritz erb_slöh schrieb:

"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:n38513-8ub.ln1@fump.de.vu...

Mir z.B. wäre neu, daß das Standesamt jetzt auch Unterstriche in Namen
zuließe... ;-)


Das ist natürlich nur eine Anti-Google Maßnahme.
Noch einer nach "Makus", der sich für seine Postings schämt...

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Hi Andreas Schwarz

Ein schon ganz gut bestücktes Elektronik-Wiki gibt's hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite
Dann sollte man besser dieses foerdern, wer mag und kein neues erstellen.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
"Andreas Schwarz" <usenet@andreas-s.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43407337$0$26205$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

Ein schon ganz gut bestücktes Elektronik-Wiki gibt's hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite
Darauf hatte ich schon als Beispiel hingewiesen. Dieses Wiki ist ja eher auf
den uC Bereich beschränkt. Daher denke ich dass ein Wiki das den Umfang der
DSE FAQ hat oder darüber hinaus geht immer noch angebracht wäre.

Mfg Moritz
 
"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhr52v$v5$1@newsreader3.netcologne.de...

Dann sollte man besser dieses foerdern, wer mag und kein neues erstellen.
Aus deiner Sicht sollte es eigentlich gleich sein, ob man nun das vorhandene
mit der DSE FAQ erweitert, und als DSE Wiki promoted (beides Punkte auf die
es ankommt denke ich). Es geht ja nicht darum, die DSE FAQ abzuschaffen, die
kann nach wie vor bestehen bleiben. Von daher verstehe ich deine
leidenschaftliche Opposition nicht so ganz.

Mfg Moritz
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dea713-ek9.ln1@fump.de.vu...
moritz erb_slöh schrieb:

Noch einer nach "Makus", der sich für seine Postings schämt...
Wer ist Makus?
Von schämen kann keine Rede sein. Es ist eher eine prinzipielle Abneigung
durch das Internet zur "gläsernen Identität" zu werden, und von Spinnen der
Such´maschinen zu einem Datensatz unter Milliarden degradiert zu werden...

Mfg Moritz
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb:

Dann sollte man besser dieses foerdern, wer mag und kein neues erstellen.

Aus deiner Sicht sollte es eigentlich gleich sein, ob man nun das vorhandene
mit der DSE FAQ erweitert, und als DSE Wiki promoted (beides Punkte auf die
Ich verstehe nicht, was Du mit dieser Interpretation von Jonas'
Posting sagen willst.

In jedem Fall halte ich es für ungeschickt, ein Wiki "mit der DSE FAQ
zu erweitern".

Ein Parallelbetrieb von (weitergepflegter) DSE-FAQ und gleichem Inhalt
in einem Wiki ist m.E. Zeitverschwendung.

Entweder, man nutzt die zusätzlichen Möglichkeiten eines Wiki für die
Inhalte der DSE-FAQ (und Linkliste) und pflegt die Inhalte dann nur
noch dort (Manfreds Entscheidung), oder läßt die Information dort und
verweist ggf. darauf.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Jonas Stein <news@jonasstein.de> schrieb:

geben wird. Ich würde dann bei einer Frage beispielsweise zuerst in
die DSE-FAQ gucken, weil ich den dortigen Antworten mehr vertraue und
worauf gründet sich Dein Vertrauen in die DSE-FAQ?

Darauf, dass viele kompetente Leute mitgearbeitet haben, die regelmaessig
DSE lesen. ;-)
DSE zu lesen ist kein Garant dafür, kompetent zu werden/sein.

Auch in einem Wiki muß eine Gruppe vertrauenswürdiger Leute dafür
sorgen, daß kein Schmarrn drinsteht.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dhr74o$33o$1@nx6.HRZ.Uni-Dortmund.DE...
Darauf hatte ich schon als Beispiel hingewiesen. Dieses Wiki ist ja eher auf
den uC Bereich beschränkt. Daher denke ich dass ein Wiki das den Umfang der
DSE FAQ hat oder darüber hinaus geht immer noch angebracht wäre.
Es steht nichts dagegen, den d.s.e-FAQ-Inhalt in ein Wiki uebertragen.
Ich selbst werde aber die Textform weiter pflegen,
und nicht das Wiki mit synchronisieren.
Manche Wikis finde ich zwar gut, aber mir ist es zu viel Arbeit,
und auch die Textform der FAQ hat manche Vorteile,
z.B.
- hat man die Seite geladen, hat man die ganze FAQ auf dem Rechner
- einfache Konvertierbarkeit in HTML, PDF etc.
- einfache Uebertragbarkeit aus anderen Quellen
- Durchsuchen geht ueber den ganzen Text, findet also auch dort was,
wo man es nicht vermutet hat
- Erfahrungsgemaess erlahmt die Motivation der meisten FAQs und Wikis
recht schnell.

Wenn ich mich irren sollte, und die Wiki-FAQ lange durchhaelt, von
der Gemeinschaft gut gepflegt wird, inhaltich sinnvoll bleibt,
komplett als ZIP downloadbar ist, als PDF existiert, freue ich mich,
mir die Arbeit mit der FAQ eines Tages sparen zu koennen...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Oliver Betz" <OBetz@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:43444641.158453594@z1.oliverbetz.de...
, und als DSE Wiki promoted (beides Punkte auf die

In jedem Fall halte ich es für ungeschickt, ein Wiki "mit der DSE FAQ
zu erweitern".

Ein Parallelbetrieb von (weitergepflegter) DSE-FAQ und gleichem Inhalt
in einem Wiki ist m.E. Zeitverschwendung.

Warum hälst du es für ungeschickt, den FAQ Inhalt in ein neues DSE Wiki als
Grundlage zu übernehmen? Meine Idee war, ein DSE Wiki zu erstellen was
zunächst die selben Inhalte und Aufgaben wie die DSE FAQ besitzt, welche
dann darüberhinaus noch erweitert werden sollten.

Ein Parallelbetrieb scheint die einzige Lösung, da nicht zu erwarten ist,
dass die DSE Leser ihre FAQ zugunsten einer neuen Idee aufgeben würden, was
ich auch verstehen kann. Von daher halte ich einen Parallelbetrieb für nicht
so unsinnig. Soweit ich es übersehen kann, obliegt der Arbeitsaufwand der
FAQ zum großen Teil sowieso einer Person (Mawin), und nicht der Truppe, die
sich um ein neues Wiki kümmern würde. Die Idee ist ja, dass das Wiki neue
Resourcen mobilisiert, und so stärker erweitert wird als die DSE FAQ. Alte
Beiträge werden zur Revision/Erweiterung freigeben. Selbst wenn dies
zunächst nur mehr Quantität als Qualität bedeuten sollte, so würden sich
dann die DSE FAQ und das Wiki perfekt ergänzen. Die DSE FAQ kann nachwievor
die qualitative Essenz darstellen, und selbst neue Inhalte vom Wiki
übernehmen.

Entweder, man nutzt die zusätzlichen Möglichkeiten eines Wiki für die
Inhalte der DSE-FAQ (und Linkliste) und pflegt die Inhalte dann nur
noch dort (Manfreds Entscheidung), oder läßt die Information dort und
verweist ggf. darauf.
Mawin will die DSE FAQ so oder so fortführen. Stellt man ein neues Wiki ins
Netz, welches die FAQ als Grundlage hat, so hat man schon eine sehr gute
Basis für erste Erweiterungen, die Anfahrtsschwierigkeiten würde man so
umgehen. Was dann noch fehlt, ist die Mitarbeit der "alten Hasen". Dafür ist
ein bischen Werbung und Überzeugungsarbeit nötig, und ein überzeugendes
Konzept, wie ein Wiki zum unvermeidlichen Parallelbetrieb zur DSE FAQ steht.
Um eine Form der Synchronisation wird man nicht umhinkommen, will man nicht,
das Inhalte verloren gehen. Außer dieser Überzeugungsarbeit sehe ich aber
keine Hürden, sollte die technische Realisierung schon in bereitwilligen
Händen liegen.

Sollte das Wiki nicht so gut ankommen, oder einschlafen, so hat man nichts
verloren, sondern nur evtl ein paar Inhalte gewonnen, die später immernoch
in die FAQ übernommen werden könnten.

Mfg Moritz
 
Die Idee ist ja, dass das Wiki neue Resourcen mobilisiert,
Da liegt eben der defekt: Strukturen wo "jemand anders"
für die Inhalte sorgen soll.
Qualitativ gut aufgearbeitete Inhalte ( z.B. pdf mit
Bildchen ) erfordern einiges an Arbeit. Nur wegen
Menschheitsbeglückung macht sich niemand die Arbeit.
Kann sich ändern wenn mal über "micropayments" o.ä.
finanzieller Anreiz existiert.

MfG JRD
 
"moritz erb_slöh" <nemidunamREMOVE--THIS@aol.com> schrieb:

In jedem Fall halte ich es für ungeschickt, ein Wiki "mit der DSE FAQ
zu erweitern".

Ein Parallelbetrieb von (weitergepflegter) DSE-FAQ und gleichem Inhalt
in einem Wiki ist m.E. Zeitverschwendung.


Warum hälst du es für ungeschickt, den FAQ Inhalt in ein neues DSE Wiki als
Grundlage zu übernehmen? Meine Idee war, ein DSE Wiki zu erstellen was
wegen des Abgleichs. Wie willst Du gewährleisten, daß Ergänzungen an
beiden Stellen gepflegt werden?

"Parallelbetrieb" m.E. möglichst nicht mit überlappenden Inhalten.
Sonst wird der Aufwand zum Abgleich zu groß.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb:

[...]

Manche Wikis finde ich zwar gut, aber mir ist es zu viel Arbeit,
und auch die Textform der FAQ hat manche Vorteile,
z.B.
- hat man die Seite geladen, hat man die ganze FAQ auf dem Rechner
- einfache Konvertierbarkeit in HTML, PDF etc.
Mit dem richtigen Wiki möglich (wenigstens statisches HTML).

- einfache Uebertragbarkeit aus anderen Quellen
Wiki ist i.W. Plaintext. Der Unterschied zu HTML ist ja gerade die
Vereinfachung. Die grundlegenden Auszeichnungsmöglichkeiten
unterscheiden sich wahrscheinlich wenig von dem Perl-Script, das Du
verwendest.

- Durchsuchen geht ueber den ganzen Text, findet also auch dort was,
wo man es nicht vermutet hat
Ein erträgliches Wiki beinhaltet Volltextsuche. Gute Implementierungen
auch mit Regulären Ausdrücken etc.

- Erfahrungsgemaess erlahmt die Motivation der meisten FAQs und Wikis
recht schnell.
Jaaa, das stimmt allerdings. Es gibt nur wenige <zensiert>, die
dauerhaft mitmachen. Deshalb ist es wahrscheinlich auch keine große
Einschränkung, nur bekannten Benutzern Schreibrecht zu geben.

Wenn ich mich irren sollte, und die Wiki-FAQ lange durchhaelt, von
der Gemeinschaft gut gepflegt wird, inhaltich sinnvoll bleibt,
komplett als ZIP downloadbar ist, als PDF existiert, freue ich mich,
"Komplett downloadbar" sehe ich als Grundvoraussetzung an. Ferner
brauchbare Exportmöglichkeiten und ein leicht vernünftiges Textformat.
Die Information lebt ja vielleicht länger als die Wiki-Engine.

mir die Arbeit mit der FAQ eines Tages sparen zu koennen...
So weit wird es bestimmt nicht kommen.

Wenn ich mal wieder etwas weniger Arbeit habe (spätestens im
Rentenalter <g>), fang ich mal an.

Wer mithelfen (oder nur einen Vorschlag machen) will, kann sich ja
zwischenzeitlich bei mir melden. Dazu besser die Mailadresse von der
Website verwenden.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top