A
Ansgar
Guest
Hallo allerseits
Nachdem ich mich in letzter Zeit etwas mit Hifi beschäftigt. Dort wird ein
möglichst linearer Verstärker an möglichst lineare Boxen angeschlossen und
man hofft das was ordentliches herauskommt. Im Kern eine klassische
Steuerung der Boxen.
Als Ingenieur frage ich mich nun, warum man nicht den Regelkreis (Feedback
im Verstärker) bis hinter die Boxen zieht? Ein (Richt)Mikrofon vor der Box
würde die Schallwellen (oder ein Wegsensor die Bewegung der Membran) messen
und damit wieder an den Verstärkereingang zurückkoppeln. Damit könnte man
dann das Ein- und Ausschwingen verkürzen (Wenn das Signal weg ist könnte man
die Box "aktiv bremsen"), außerdem wären Nichtlinearitäten bekämpfbar.
Idealerweise könnte man mit dem Ansatz auch die Nichtlinaritäten in den
Schallreflexionen des Raumes bekämpfen?
Wäre sowas möglich? Welche probleme seht Ihr? Geld scheint ja bei "Hardcore"
Hifiisten kein Thema zu sein, außerdem kostetn ja "lineare" Dinge auch viel
Geld. Und nicht zu letzt warum macht es keiner?
Ansgar
Nachdem ich mich in letzter Zeit etwas mit Hifi beschäftigt. Dort wird ein
möglichst linearer Verstärker an möglichst lineare Boxen angeschlossen und
man hofft das was ordentliches herauskommt. Im Kern eine klassische
Steuerung der Boxen.
Als Ingenieur frage ich mich nun, warum man nicht den Regelkreis (Feedback
im Verstärker) bis hinter die Boxen zieht? Ein (Richt)Mikrofon vor der Box
würde die Schallwellen (oder ein Wegsensor die Bewegung der Membran) messen
und damit wieder an den Verstärkereingang zurückkoppeln. Damit könnte man
dann das Ein- und Ausschwingen verkürzen (Wenn das Signal weg ist könnte man
die Box "aktiv bremsen"), außerdem wären Nichtlinearitäten bekämpfbar.
Idealerweise könnte man mit dem Ansatz auch die Nichtlinaritäten in den
Schallreflexionen des Raumes bekämpfen?
Wäre sowas möglich? Welche probleme seht Ihr? Geld scheint ja bei "Hardcore"
Hifiisten kein Thema zu sein, außerdem kostetn ja "lineare" Dinge auch viel
Geld. Und nicht zu letzt warum macht es keiner?
Ansgar