Dimmen von LEDs als Halogenersatz?

T

Thorsten Ostermann

Guest
Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten. Das könnte bei elektronischen
Trafos wegen der geringen Last zu Problemen führen. Bei konventionellen
Trafos dürfte ausser einer etwas höheren Sekundärspannung nicht viel
passieren, oder? Beinhalten diese LED-Lampen, die als Ersatz für 12V
Halogenlampen verkauft werden, irgeneine Elektronik zur Stromregelung,
oder nur Vorwiderstände? Und was passiert, wenn man den Trafo
primärseitig dimmt? Falls die Lampen eine Elektronik enthalten, dürfte
sich die Helligkeit der LEDs ja nicht ändern? Dafür würde dann (dank der
niedrigeren Spannung) der Strom auf der Sekundärseite ansteigen?

Gruß
Thorsten
 
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:47slm6Fgtdl3U1@news.dfncis.de...

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will einige
Halogenlampen auf LED umrüsten.
Warum macht er das Licht nicht einfach aus ? Es wird dadurch genau so
dunkler wie durch die Verwendung von LEDs, ist aber billiger.

Bei konventionellen Trafos dürfte ausser einer etwas höheren Sekundärspannung
nicht viel passieren, oder?
Richtig.

Beinhalten diese LED-Lampen, die als Ersatz für 12V Halogenlampen verkauft
werden, irgeneine Elektronik zur Stromregelung,
Noe, Gleichrichter

oder nur Vorwiderstände?
Genau

Und was passiert, wenn man den Trafo primärseitig dimmt? Falls die Lampen eine
Elektronik enthalten,
Haben sie ncht, und selbst eine Maximalstromreelung duerfte das Dimmen
nicht stoeren.

dürfte sich die Helligkeit der LEDs ja nicht ändern? Dafür würde dann (dank
der niedrigeren Spannung) der Strom auf der Sekundärseite ansteigen?
Noe. Phasenanschnitt heisst da, da einen Teil der 50 Hz Halbwelle GAR KEIN
Strom fliesst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thorsten Ostermann schrieb:

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten. Das könnte bei elektronischen
Trafos wegen der geringen Last zu Problemen führen. Bei konventionellen
Trafos dürfte ausser einer etwas höheren Sekundärspannung nicht viel
passieren, oder? Beinhalten diese LED-Lampen, die als Ersatz für 12V
Halogenlampen verkauft werden, irgeneine Elektronik zur Stromregelung,
oder nur Vorwiderstände? Und was passiert, wenn man den Trafo
primärseitig dimmt? Falls die Lampen eine Elektronik enthalten, dürfte
sich die Helligkeit der LEDs ja nicht ändern? Dafür würde dann (dank der
niedrigeren Spannung) der Strom auf der Sekundärseite ansteigen?

Gruß
Thorsten
Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind, dürfte das Bedürf-
nis zum Dimmen wohl kaum aufkommen. Ansonsten
gibt es da keine Probleme, siehe auch Beitrag von
MaWin.
Gruss
Harald
sind
 
Hallo Harald!

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten.

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind, dürfte das Bedürf-
nis zum Dimmen wohl kaum aufkommen.
Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen. Die Frage mit dem Dimmer stellte ich mir dann,
weil ich im Wohnzimmer z.B. bei Beamer-Betrieb die Beleuchtung stark
runterdimme.

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Ostermann <News@Ostermann-net.de> wrote:

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind, dürfte das Bedürf-
nis zum Dimmen wohl kaum aufkommen.

Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen.
Was ist das denn für eine Argumentation? Als wenn alles, für das Leute
Geld ausgeben wollen, tatächlich immer besser wäre...

Nein, Harald hat schon vollkommen Recht: LED-Lampen haben einen
ähnlichen Wirkungsgrad wie Halogenlampen, bei geringerer Leistungs-
aufnahme sind sie also entsprechend dunkler.
Zudem ist die Farbwiedergabe bei den aktuellen, "weissen" LEDs immer
noch recht unnatürlich. Als dauerhafte Raumbeleuchtung würde *ICH*
sowas nicht haben wollen. Der einzige Vorteil der LEDs ist ihre
grössere Lebensdauer.

Die Frage mit dem Dimmer stellte ich mir dann,
weil ich im Wohnzimmer z.B. bei Beamer-Betrieb die Beleuchtung stark
runterdimme.
Warum nicht gleich ganz aus? Im Kino gibts auch keine gedimmte
Beleuchtung (wenn man von den Notausgangsleuchten mal absieht).

Bei Projektion sorgen das grosse Bild und die Aufhellung des Raums
durch das von der Leinwand reflektierte Licht auch ohne separate
Beleuchtung für ausreichend Ablenkung/Entspannung für die Augen.

Hergen
 
Thorsten Ostermann schrieb:

Hallo Harald!

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten.

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind,

Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen.
Nun, dafür gibts genug Referenzen im Internet.
Selbst im neuen Conrad-Business steht bei der
Beschreibung für Lumileds sinngemäss:
"Helligkeit ähnlich Halogen"

Die Frage mit dem Dimmer stellte ich mir dann,
weil ich im Wohnzimmer z.B. bei Beamer-Betrieb die Beleuchtung stark
runterdimme.
Das sind LEDs natürlich besser geeignet als Halogenlampen,
da sie die Lichtfarbe bei Stromverringerung weniger stark
verändern als Glühlampen. Wenn man allerdings überhaupt
keine Farbveränderung will, muss man die LED-Helligkeit
mit PWM steuern.
Gruss
Harald
Gruß
Thorsten
 
Hallo,

Harald Wilhelms schrieb:
Das sind LEDs natürlich besser geeignet als Halogenlampen,
da sie die Lichtfarbe bei Stromverringerung weniger stark
verändern als Glühlampen. Wenn man allerdings überhaupt
keine Farbveränderung will, muss man die LED-Helligkeit
mit PWM steuern.
Was bei einem handelsüblichen Phasenanschnittdimmer gewährleistet ist.


Wesentlich mehr würde mich indes das Geflimmere nerven. Schließlich sind
die LEDs schneller als Glühlampen und auch schneller als Leuchtstoffröhren.


Marcel
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> wrote:
Thorsten Ostermann schrieb:

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten.

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind,

Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen.

Nun, dafür gibts genug Referenzen im Internet.
Selbst im neuen Conrad-Business steht bei der
Beschreibung für Lumileds sinngemäss:
"Helligkeit ähnlich Halogen"
Jepp. Leider ist das nur der erste Halbsatz, der ergänzt werden müßte
"bei gleicher Leistungsaufnahme". Die meisten Leute ergänzen das im
Geiste eher zu "bei gleicher Bauform". Und wundern sich dann, daß die
LED-Funzel mit 5W soviel dunkler ist als die 50W Halogenlampe.


XL
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Hallo Harald!

Ein Kollege kam eben mit einer interessanten Frage zu mir. Er will
einige Halogenlampen auf LED umrüsten.

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind, dürfte das Bedürf-
nis zum Dimmen wohl kaum aufkommen.

Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen.
Wenn das der fall ist, würde mich das fabrikat wirklich interessieren.
Frag ihn mal bitte nach daten. ich könnte etwas derartiges (regelmässig)
gut gebrauchen, aber eben als ersatz für z.B. 35W
Halogenreflektorlampen, also mit dementsprechendem Lichtstrom. Da die
entwiklung nicht stehenbleibt, kann es ja durchaus sein das es da was
neues gibt.

bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
...Ansonsten gibt es da keine Probleme, siehe auch Beitrag von MaWin.
Gruss
Harald
Nur dass auf einigen Verpackungen von den LED-Strahlern draufsteht: "Nur für
konventionelle Trafos" sollte man nicht unterbewerten.
 
"Matthias Limbach" <matthias.limbach@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dvcj7p$hcd$01$1@news.t-online.com...
Nur dass auf einigen Verpackungen von den LED-Strahlern draufsteht: "Nur für
konventionelle Trafos" sollte man nicht unterbewerten.
Ja, sind die langsamen Dioden der Gleichrichter. Muessten schnelle
Dioden rein,, um bei elektronischen Trafos nicht abzurauchen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Thu, 16 Mar 2006 22:10:55 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

"Matthias Limbach" <matthias.limbach@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dvcj7p$hcd$01$1@news.t-online.com...

Nur dass auf einigen Verpackungen von den LED-Strahlern draufsteht: "Nur für
konventionelle Trafos" sollte man nicht unterbewerten.


Ja, sind die langsamen Dioden der Gleichrichter. Muessten schnelle
Dioden rein,, um bei elektronischen Trafos nicht abzurauchen.
Glaube ich nicht, so schnell sind selbst elektronische Trafos nicht.
Einige zig kHz sollten den üblichen Dioden noch nichts ausmachen.

Allerdings hatte ich schon solche Strahler die an 12V Gleichspannung
nur sehr schwach geleuchtet haben (auch wenig Strom). Da mußte ich das
Netzteil schon deutlich weiter aufdrehen. Die scheinen für
Wechselspannung mit höherem Scheitelwert ausgelegt zu sein. Evt. sind
da auch Elkos mit drin. Ich hab sie allerdings nicht zerlegt, sondern
war froh sie wieder zurückgeben zu können !

RK
 
"Reinhard Kopka" <kopka@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441a6de3.2079960@news.inode.at...
Glaube ich nicht, so schnell sind selbst elektronische Trafos nicht.
Einige zig kHz sollten den üblichen Dioden noch nichts ausmachen.

Oh doch, eine 1N4401 leitet bei einigen zig kHz schlicht immer.

war froh sie wieder zurückgeben zu können !
Das sollte man bei jeder LED-Lampe tun.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Matthias Limbach schrieb:

...Ansonsten gibt es da keine Probleme, siehe auch Beitrag von MaWin.
Gruss
Harald

Nur dass auf einigen Verpackungen von den LED-Strahlern draufsteht: "Nur für
konventionelle Trafos" sollte man nicht unterbewerten.
Naja, wer lesen kann, ist im Vorteil. Man könnte die nötigen
schnellen Dioden plus "schnellen" Elko natürlich zwischen
Schaltnetzteil und Leuchtmittel nachträglich einbauen,
falls die eingebauten Dioden zu langsam sind.
Gruss
Harald
 
On Fri, 17 Mar 2006 09:15:27 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

"Reinhard Kopka" <kopka@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441a6de3.2079960@news.inode.at...

Glaube ich nicht, so schnell sind selbst elektronische Trafos nicht.
Einige zig kHz sollten den üblichen Dioden noch nichts ausmachen.

Oh doch, eine 1N4401 leitet bei einigen zig kHz schlicht immer.
Gibts da wo Datenblätter dazu ? Ich hab nur Minimaldaten gefunden.
Auch zur 1N4001 stand im Datenblatt nicht diesbezügliches.

RK
 
"Reinhard Kopka" <kopka@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441a8a2a.9318579@news.inode.at...

Oh doch, eine 1N4401 leitet bei einigen zig kHz schlicht immer.
Gibts da wo Datenblätter dazu ? Ich hab nur Minimaldaten gefunden.

Ich meinte natuerlich eine 1N4001, immer diese Tippfehler.


Auch zur 1N4001 stand im Datenblatt nicht diesbezügliches.
Ja, alle Daten, bei denen ein Bauteil schlecht ist, stehen
im Datenblatt natuerlich nicht drin.
Sucht man aber nach "1N4001 reverse recovery time" findet man
http://www.transzorb.com/diodes/rectifiers/plastic-axial/reverse-recovery-time-gt-500-ns/
Werte um 2 Mikrosekunden.
Bei 50Hz macht das nicht viel, weil 2us nach dem Phasenwechsel
noch keine hohe Spannung anliegt.
Bei den Rechtecksignalen hoher Frequenz bei einem elektronischen
Trafo ist allerdings die Spannung in 2 us schon deutlich angestiegen,
oder wuerde es zumindest gern tun, denn so lange bildet der
Gleichrichter einen Kurzschluss, es fliesst also viel Strom.
Daher heissen 1N4001 und 1N5401 auch "50Hz-Dioden", wie auch
normale Brueckengleichrichter.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Uwe!

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind,...

Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der Kollege
nicht umrüsten wollen.

Wenn das der fall ist, würde mich das fabrikat wirklich interessieren.
Frag ihn mal bitte nach daten. ich könnte etwas derartiges (regelmässig)
gut gebrauchen, aber eben als ersatz für z.B. 35W
Halogenreflektorlampen, also mit dementsprechendem Lichtstrom.
Ok, ich zitiere den Kollegen:

"Diese beiden wurden von mir getestet!

12V LED entspricht subjektiv eine 25W Halogenlampe, aber deutlich
weisseres Licht!
http://smm.de/shop3/led-strahler-in-mr16-bauform-1Z1eamue312e-1233394/02.html

Deutlich schwächer als 50W Halogen gleicher Bauart
http://smm.de/shop3/led-strahler-in-gu10-bauform-2Z1eamue312e-1868363/02.html
"

Ich werde demnächst mal testen, was Reichelt so zu bieten hat.

Gruß
Thorsten
 
Hallo nochmal!

Ich werde demnächst mal testen, was Reichelt so zu bieten hat.
Nachtrag dazu: Die Beschreibungen bei Reichelt ähneln denen von SMM
frappierend. Nur die "Stromaufnahme" von 1,5W hat Reichelt beim "LED-REF
MR16 WS" wohl selbst dazu getextet. ;)

Gruß
Thorsten
 
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:487vl3FiovkfU1@news.dfncis.de...
Nachtrag dazu: Die Beschreibungen bei Reichelt ähneln denen von SMM
frappierend. Nur die "Stromaufnahme" von 1,5W hat Reichelt beim "LED-REF MR16
WS" wohl selbst dazu getextet. ;)
Und du vergleichst Volt mit Watt miteinander, also auch nicht besser.
Immerhin SAGT Reichelt was zur Leistungsaufnahme und zeigt damit die
Subjektivitaet deiner Subjektivitaet, denn 1.5 Watt sind niemals so
hell wie 25 Watt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thorsten Ostermann schrieb:

Hallo Uwe!

Da die käuflichen "LED-Strahler" wesentlich dunkler
(etwa im gleichen Verhältnis, wie die Leistungsauf-
nahme) als Halogenlampen sind,...


Genau das scheint eben nicht der Fall zu sein, sonst würde der
Kollege nicht umrüsten wollen.


Wenn das der fall ist, würde mich das fabrikat wirklich interessieren.
Frag ihn mal bitte nach daten. ich könnte etwas derartiges
(regelmässig) gut gebrauchen, aber eben als ersatz für z.B. 35W
Halogenreflektorlampen, also mit dementsprechendem Lichtstrom.

Ok, ich zitiere den Kollegen:

"Diese beiden wurden von mir getestet!

12V LED entspricht subjektiv eine 25W Halogenlampe, aber deutlich
weisseres Licht!
http://smm.de/shop3/led-strahler-in-mr16-bauform-1Z1eamue312e-1233394/02.html

Deutlich schwächer als 50W Halogen gleicher Bauart
http://smm.de/shop3/led-strahler-in-gu10-bauform-2Z1eamue312e-1868363/02.html
Naja, Daten stehen keine Dabei nichtmal die Leistung ganz zu schweigen
von Lichtstärke etc., also Lass es sein. Bei derart unterschiedlichen
Lichtfarben kann man die Helligkeit nicht schätzen, man muss sie messen.

Geringe Wärmeentwiklung zeugt jedenfalls von geringer Leistung,
Erfahrungsgemäß ist das nicht für Allgemeinbeleuchtung zu gebrauchen,
ausser mit entsprechend höherer Stückzahl.

bye uwe

--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top