Dimmbares EVG mit uC steuern?

F

Florian Rist

Guest
Hallo,
ich bräuchte etwas Hilfe bei einer sicher ganz simplen analogen
Schaltung.

Ich möchte ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (Osram
Quicktronik) für eine Leuchtstofflampe mit einem ľC steuern. Als
Controller soll ein ATtiny eingesetzt werden. Jetzt fragt sich nur,
wie ich die Verbindung zur Dimmerschnitstelle des EVG am besten
anpacke.

An das EVG kann man entweder ein Poti (100k log) oder eine Stromsenke
(0-0.5mA) anschließen. Der ľC hat einen DA Wandler und wird wohl mit
5V laufen, ich hab also eine Steuerspannung von 0-5V. Tja und jetzt?
So im Prinzip kommt wohl ein FET an den DA Wandler und das EVG an
Source und Drain, oder? Aber welcher und was muss noch dazu?

Grüße
Flo

PS: An diese Stelle noch schnell vielen Dank an alle, die sich damals
an dem Thread um Thema Datenlogger beteiligt haben. Ich hab mit
inzwischen ein Atmel STK500 besorgen und Programmiere in C mit
avr-gcc. Ich bin wirklich positiv überrascht, funktioniert alles recht
problemlos.
 
Florian Rist schrieb:
Hallo,
ich bräuchte etwas Hilfe bei einer sicher ganz simplen analogen
Schaltung.

Ich möchte ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (Osram
Quicktronik) für eine Leuchtstofflampe mit einem ľC steuern. Als
Controller soll ein ATtiny eingesetzt werden.
Welcher?
Jetzt fragt sich nur,
wie ich die Verbindung zur Dimmerschnitstelle des EVG am besten
anpacke.

An das EVG kann man entweder ein Poti (100k log) oder eine Stromsenke
(0-0.5mA) anschließen. Der ľC hat einen DA Wandler und wird wohl mit
5V laufen,
???? Sicher?
Die AVR's die ich kenne haben nur einen ADC.

ich hab also eine Steuerspannung von 0-5V. Tja und jetzt?
So im Prinzip kommt wohl ein FET an den DA Wandler und das EVG an
Source und Drain, oder? Aber welcher und was muss noch dazu?
Also wirds dann wohl eher PWM.

Grüße
Flo

PS: An diese Stelle noch schnell vielen Dank an alle, die sich damals
an dem Thread um Thema Datenlogger beteiligt haben. Ich hab mit
inzwischen ein Atmel STK500 besorgen und Programmiere in C mit
avr-gcc. Ich bin wirklich positiv überrascht, funktioniert alles recht
problemlos.

Andreas
 
Hallo Andreas

Ich möchte ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (Osram
Quicktronik) für eine Leuchtstofflampe mit einem ľC steuern. Als
Controller soll ein ATtiny eingesetzt werden.

Welcher?
Dachte an einen ATtiny25, nicht weil ich den unbedingt brauch, aber
ich hab einen.


An das EVG kann man entweder ein Poti (100k log) oder eine Stromsenke
(0-0.5mA) anschließen. Der ľC hat einen DA Wandler und wird wohl mit
5V laufen,

???? Sicher?
Die AVR's die ich kenne haben nur einen ADC.
Ah, Mist, vertan, Du hat natürlich recht, er hat keinen DA Wandler.
Ich hatte mich in den letzten Tagen schon so dran gewöhnt, das die
Dinger alles haben, was man so brauchen kann... Naja, aber PWM gibt's
und da könnt ich ja mit einem RC Glied eine für diesen Zeck wohl
brauchbare Gleichspannung draus machen, oder?

ich hab also eine Steuerspannung von 0-5V. Tja und jetzt?
So im Prinzip kommt wohl ein FET an den DA Wandler und das EVG an
Source und Drain, oder? Aber welcher und was muss noch dazu?

Also wirds dann wohl eher PWM.
Ja.

Grüße
Flo
 
Florian Rist schrieb:

Naja, aber PWM gibt's
und da könnt ich ja mit einem RC Glied eine für diesen Zeck wohl
brauchbare Gleichspannung draus machen, oder?
So macht man das auch. Beachte aber, dass der Dimmeingang zwar
galvanisch vom Netz getrennt ist, aber nicht SELV erfüllt. Deshalb ist
es u.U. nötig einen Optokoppler zu verwenden und das RC-Glied auf
Empfängerseite anzuschließen.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

Naja, aber PWM gibt's
und da könnt ich ja mit einem RC Glied eine für diesen Zeck wohl
brauchbare Gleichspannung draus machen, oder?

So macht man das auch. Beachte aber, dass der Dimmeingang zwar
galvanisch vom Netz getrennt ist, aber nicht SELV erfüllt.
Hab ich gelesen, ja.

Deshalb ist es u.U. nötig einen Optokoppler zu verwenden und das RC-Glied auf
Empfängerseite anzuschließen.
In meinem Fall soll der ľC seine Daten per Funk bekommen und
verschwindet in einem sicheren Gehäuse, aber das mit dem Optokoppler
sollte die Sache nicht allzu sehr verkomplizieren. Das digitale PWM
Signal bekomm ich da schon drüber, nur wie's dann weiter geht, da bin
ich mir nicht sicher.

Grüße
Flo
 
Florian Rist schrieb:

In meinem Fall soll der ľC seine Daten per Funk bekommen und
verschwindet in einem sicheren Gehäuse, aber das mit dem Optokoppler
sollte die Sache nicht allzu sehr verkomplizieren.
Wenn du das nach SK-II ausführst brauchts keinen Optokoppler.


Das digitale PWM
Signal bekomm ich da schon drüber, nur wie's dann weiter geht, da bin
ich mir nicht sicher.
Ganz simpel:
___
,-|___|-o------- +
| |
___ |/ --- EVG
uC -|___|--| --- .--- -
|> | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Als Transistor reicht ein popeliger BC547.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

In meinem Fall soll der ľC seine Daten per Funk bekommen und
verschwindet in einem sicheren Gehäuse, aber das mit dem Optokoppler
sollte die Sache nicht allzu sehr verkomplizieren.

Wenn du das nach SK-II ausführst brauchts keinen Optokoppler.
Hmm, genau an sowas dachte ich. Der ganze Kram kommt wohl in eine
UP-Dose, Deckel drauf, fertig. Ist das SK-II?

Das digitale PWM
Signal bekomm ich da schon drüber, nur wie's dann weiter geht, da bin
ich mir nicht sicher.

Ganz simpel:
___
,-|___|-o------- +
| |
___ |/ --- EVG
uC -|___|--| --- .--- -
|> | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Als Transistor reicht ein popeliger BC547.
Danke, das ist ja fein. Wie bestimme ich R und C? So, dass die nötigen
0.5 mA fließen und dann noch eine einigermaßen glatte Gleichspannung
übrig bleibt? Und statt des Transistors könnt ich auch gleich den
Fototransistor aus dem den Optokoppler nehmen, oder?

Grüße
Flo
 
Florian Rist schrieb:

Hmm, genau an sowas dachte ich. Der ganze Kram kommt wohl in eine
UP-Dose, Deckel drauf, fertig. Ist das SK-II?
Nein, dann muss dein Aufbau aber nur IP20 erfüllen (Fingersicher).

[Schaltplan]
Danke, das ist ja fein. Wie bestimme ich R und C? So, dass die nötigen
0.5 mA fließen und dann noch eine einigermaßen glatte Gleichspannung
übrig bleibt?
R so klein, dass bei 100% Dutycycle gerade noch 1V am EVG anliegt,
Sättigungsspannung des Transistors dabei beachten. C möglichst groß,
aber halt auch nicht zu groß, sonst dauert es ewig bis der neue Sollwert
anliegt. Ich würde mal von 1k und 10uF bei 1kHz PWM ausgehen.


Und statt des Transistors könnt ich auch gleich den
Fototransistor aus dem den Optokoppler nehmen, oder?
Genau.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

Danke, das ist ja fein. Wie bestimme ich R und C? So, dass die nötigen
0.5 mA fließen und dann noch eine einigermaßen glatte Gleichspannung
übrig bleibt?

R so klein, dass bei 100% Dutycycle gerade noch 1V am EVG anliegt,
Sättigungsspannung des Transistors dabei beachten. C möglichst groß,
aber halt auch nicht zu groß, sonst dauert es ewig bis der neue Sollwert
anliegt. Ich würde mal von 1k und 10uF bei 1kHz PWM ausgehen.
Ok, werd ich mal probiern.

Und statt des Transistors könnt ich auch gleich den
Fototransistor aus dem den Optokoppler nehmen, oder?

Genau.
Prima.

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Grüße
Flo
 
Hi Dieter,

Sorry für die blöde Frage, aber was ist SELV?

Danke und Gruß, Torsten
 
Torsten Landschoff schrieb:

Sorry für die blöde Frage, aber was ist SELV?
Safety Extra Low Voltage, Sicherheits-Kleinspannung


Gruß Dieter
 
Hi Florian Rist

Ok, werd ich mal probiern.
kannst Du mir die R und C-Werte Posten, mit denen Du bestes Ergebnis
hattest?
Beim Lesen Deines Threads hast Du mich dazu motiviert, mein EVG nun auch mit
einem Atmel auszustatten.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hallo Jonas

Ok, werd ich mal probiern.

kannst Du mir die R und C-Werte Posten, mit denen Du bestes Ergebnis
hattest?
Mach ich, könnte sich aber noch bis ende der Woche hinziehen.

Beim Lesen Deines Threads hast Du mich dazu motiviert, mein EVG nun auch mit
einem Atmel auszustatten.
Wenn's übrigens nur um das steuern der Helligkeit, nicht um das
Schalten der Leucht geht, sollte es möglich sein, die ganze Elektronik
aus der Steuerspannung zu versorgen. Schon bei 2V ist die Lampe ganz
runtergedimmt, manche Atmels kommen schon mit 1.8V aus und man hat
immerhin 0.6mA zu Verfügung.

Grüße
Flo
 
Hi Florian Rist

Wenn's übrigens nur um das steuern der Helligkeit, nicht um das
Schalten der Leucht geht, sollte es möglich sein, die ganze Elektronik
aus der Steuerspannung zu versorgen. Schon bei 2V ist die Lampe ganz
runtergedimmt, manche Atmels kommen schon mit 1.8V aus und man hat
immerhin 0.6mA zu Verfügung.
Das waere sehr elegant.
Ich moechte aber auch per uC ein und ausschalten. Ein Thyristor waere da
wahrscheinlich mein Freund.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hallo Jonas

Ich moechte aber auch per uC ein und ausschalten. Ein Thyristor waere da
wahrscheinlich mein Freund.
Eher ein Triac, oder? Ich hab allerdings einfach ein kleines
elektronisches Relais besorgt. Ist natürlich teurer, aber es ist
praktisch, weil schon alles drin ist, Optokoppler,
Nullspannungsschalter usw.

Grüße
Flo
 
Hi Florian Rist

Eher ein Triac, oder?
Statt zwei Thyristoren... waere noch besser.

Ich hab allerdings einfach ein kleines elektronisches Relais besorgt. Ist
natürlich teurer, aber es ist praktisch, weil schon alles drin ist,
Optokoppler, Nullspannungsschalter usw.
Wozu brauche ich in diesem Fall denn den Nullspannungsschalter?
Ich dachte, den brauche ich bei sehr grossen ohmschen Lasten. (?)

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hallo Jonas

Ich hab allerdings einfach ein kleines elektronisches Relais besorgt. Ist
natürlich teurer, aber es ist praktisch, weil schon alles drin ist,
Optokoppler, Nullspannungsschalter usw.

Wozu brauche ich in diesem Fall denn den Nullspannungsschalter?
Ich dachte, den brauche ich bei sehr grossen ohmschen Lasten. (?)
Stimmt, brauchen tust Du ihn nicht, aber er ist eben schon dabei. :)

Grüße
Flo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top