F
Florian Rist
Guest
Hallo,
ich bräuchte etwas Hilfe bei einer sicher ganz simplen analogen
Schaltung.
Ich möchte ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (Osram
Quicktronik) für eine Leuchtstofflampe mit einem ľC steuern. Als
Controller soll ein ATtiny eingesetzt werden. Jetzt fragt sich nur,
wie ich die Verbindung zur Dimmerschnitstelle des EVG am besten
anpacke.
An das EVG kann man entweder ein Poti (100k log) oder eine Stromsenke
(0-0.5mA) anschließen. Der ľC hat einen DA Wandler und wird wohl mit
5V laufen, ich hab also eine Steuerspannung von 0-5V. Tja und jetzt?
So im Prinzip kommt wohl ein FET an den DA Wandler und das EVG an
Source und Drain, oder? Aber welcher und was muss noch dazu?
Grüße
Flo
PS: An diese Stelle noch schnell vielen Dank an alle, die sich damals
an dem Thread um Thema Datenlogger beteiligt haben. Ich hab mit
inzwischen ein Atmel STK500 besorgen und Programmiere in C mit
avr-gcc. Ich bin wirklich positiv überrascht, funktioniert alles recht
problemlos.
ich bräuchte etwas Hilfe bei einer sicher ganz simplen analogen
Schaltung.
Ich möchte ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (Osram
Quicktronik) für eine Leuchtstofflampe mit einem ľC steuern. Als
Controller soll ein ATtiny eingesetzt werden. Jetzt fragt sich nur,
wie ich die Verbindung zur Dimmerschnitstelle des EVG am besten
anpacke.
An das EVG kann man entweder ein Poti (100k log) oder eine Stromsenke
(0-0.5mA) anschließen. Der ľC hat einen DA Wandler und wird wohl mit
5V laufen, ich hab also eine Steuerspannung von 0-5V. Tja und jetzt?
So im Prinzip kommt wohl ein FET an den DA Wandler und das EVG an
Source und Drain, oder? Aber welcher und was muss noch dazu?
Grüße
Flo
PS: An diese Stelle noch schnell vielen Dank an alle, die sich damals
an dem Thread um Thema Datenlogger beteiligt haben. Ich hab mit
inzwischen ein Atmel STK500 besorgen und Programmiere in C mit
avr-gcc. Ich bin wirklich positiv überrascht, funktioniert alles recht
problemlos.