digitale Schieblehre von Aldi - und was man Erstaunliches da

Thomas Stegemann <master_no_spam_stege@web.de> wrote:

Also ich hab letztens so ein Teil in der Hand gehalten und 'Super' ist
so ziemlich das letzte was mir dazu einfallen wuerde.

Echt so schlecht?
Nicht "schlecht". Eher "dem Preis angemessen". Z.B. sind alle Teile
recht scharfkantig und auch die Elektronik (vor allem die Tasten)
hätte man sicher gefälliger hinbekommen können. Aber der Schieber
hat kein Spiel, der Nullpunkt ist stabil (das Dingen verzählt sich
also nicht) und ein paar Testmessungen zeigten plausible Resultate.

Ist eine "analoge" Lehre genauer?
Kaum. Mein analoger Meßschieber hat einen Nonius mit 50ľm Auflösung.
Da muß man aber schon sehr genau hinschauen. Ich habe mir das Aldi-
Angebot (nach kurzem Zögern) dann zusätzlich zum vorhandenen analogen
Meßschieber doch gekauft. Und zwar aus folgenden Gründen:

1. das Ablesen des Meßwerts ist einfacher und weniger fehleranfällig
2. der variable Nullpunkt vereinfacht indirektes Messen (Differenzmaß)
3. die Zoll/mm Umschaltung ist sehr praktisch (Anzeige in mil)
4. bei EUR 10,- kann man wenig falsch machen


XL
 
On Sat, 15 Oct 2005 15:42:16 +0200, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:

Aber vielleicht hol ich mir auch noch eine und verwende sie als
einstellbares Anreisswerkzeug. :)
Dafür geht sie wirklich gut, auch wenn wir früher gelernt haben. dass
man _so etwas nicht macht_.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
"Lutz Schulze" <lschulze@netzwerkseite.de> schrieb:

Aber vielleicht hol ich mir auch noch eine und verwende sie als
einstellbares Anreisswerkzeug. :)

Dafür geht sie wirklich gut, auch wenn wir früher gelernt haben. dass
man _so etwas nicht macht_.
jno, mein Meister hätte mich damals auch geohrfeigt, mittlerweile
habe ich ein "Schätzblech" (nicht digital) extra zum Anreissen
angeschafft.

Meine 2 Digitalen sind vom Lidl, da gabs die vor ein paar monaten, und
die sin (um rahmen meiner Möglichkeiten) genau. Ich hab sie mal mit Endmassen getestet, max. 1/100 abweicheung über die gesamte Länge,
getestet alle 10mm.

Ein bisschen schwergängig waren meine 2, aber so Horrorstorys von
"Man kann lich durch die Messschnäbel sehen wenn zugeschoben" kann
ichnicht berichten, ich find die einfach nur klasse, schon weil
ich Kopfrechnen schwach bin ;-)

Michael.
 
Frank-Ingrid Scheffski schrieb:

http://www.penny.de/01angebote/angebote_detail.asp?id=9183&mid=01&sid=&wd=do
Aha, zum Wasserhühner-vermessen :)

Bernd
 
Bernd Laengerich schrieb:

http://www.penny.de/01angebote/angebote_detail.asp?id=9183&mid=01&sid=&wd=do

Aha, zum Wasserhühner-vermessen :)
Ich hätte gerne einen Wasserhahn mit 21,31mm Gewinde.;-)


Gruß Dieter
 
Bernd Laengerich schrieb:

http://www.penny.de/01angebote/angebote_detail.asp?id=9183&mid=01&sid=&wd=do

Aha, zum Wasserhühner-vermessen :)
Genau.
Und nächsten Monat gibts eine digitale Wasserwaage.
Mit 10 Gewichten.


MfG

Frank
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ich hätte gerne einen Wasserhahn mit 21,31mm Gewinde.;-)
Penny hat hingegen Wasservögel mit 20,71mm Gewinde laut Ihrer Schieblehre :)

Bernd
 
Oliver Betz <OBetz@despammed.com> wrote in news:43500a56.30202518
@z1.oliverbetz.de:

http://wiki.oliverbetz.de/owiki.php/MagnetischeWegmessung
Arbeiten die Messchieber auch auf magnetischer Basis?
Die Magnetsysteme haben imho meist einen höheren Stromverbrauch.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
"Michael Buchholz" <cylly@gmx.net> wrote in
news:dir8ji$m2q$01$1@news.t-online.com:

Meine 2 Digitalen sind vom Lidl, da gabs die vor ein paar monaten,
und die sin (um rahmen meiner Möglichkeiten) genau. Ich hab sie
mal mit Endmassen getestet, max. 1/100 abweicheung über die
gesamte Länge, getestet alle 10mm.

Ein bisschen schwergängig waren meine 2, aber so Horrorstorys von
"Man kann lich durch die Messschnäbel sehen wenn zugeschoben" kann
ichnicht berichten, ich find die einfach nur klasse, schon weil
ich Kopfrechnen schwach bin ;-)
Ack. Je nachdem wo man das Endmass einspannt gibt es da noch
eine gewisse - mechanisch bestimmte - Ungenauigkeit von
+-1-2 Hunderstel. Auf 1/10 kann man auf jeden Fall genau messen.
Hat mal jemand den Stromverbauch gemessen? So ein andere Billichding
hier braucht alle 6 Monate ne neue Knopfzelle - egal ob "an" oder
nicht.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Also ich hab letztens so ein Teil in der Hand gehalten und 'Super' ist
so ziemlich das letzte was mir dazu einfallen wuerde.
Hmm. Super ist es wirklich nicht. Ich lege Wert auf gutes Werkzeug und
war reichlich skeptisch. Es ist auch wirklich nicht genau gearbeitet
(die Schnäbel sind nicht genau bündig, die Kanten nicht sauber
gebrochen, etc).
Aaaaber: Es ist genau. Nachgemessen mit Endmaßen (+/- 0um) und die
Anzeige war auf 0,00mm genau. _Da_ kann ich nicht meckern!

Man muss sich aber auch im klaren drüber sein, dass eine Messung mit
1/100mm mit eine Schieblehre prinzipiell Schwachsinn ist. Egal ob
digital oder analog. Ich hab das Ding nur gekauft, um es einzubauen.
Ansonsten vertraue ich Mitutoyo, Bahr, Heidenhain so wie hier Fluke, HP,
Tektronix oder LaCie geglaubt wird. :)


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Arbeiten die Messchieber auch auf magnetischer Basis?
Nein, kapazitiv. MWn stammt das System von Sylvac.

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb:

http://wiki.oliverbetz.de/owiki.php/MagnetischeWegmessung

Arbeiten die Messchieber auch auf magnetischer Basis?
Ich weiß es nicht wirklich, vermute aber nach einem früheren Blick in
die Eingeweide eher ein kapazitives System.

Die Magnetsysteme haben imho meist einen höheren Stromverbrauch.
Kann sein, aber IIRC ging es hier um stationäre Anwendung.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"Matthias Weingart" <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb...
Ja, schon beeindruckend die Dinger. Es ist ja auch ganz klar,
warum die Schieblehre eigentlich immer "an" ist (durch den "Off"-Knopf
wird ja nur das Display ausgeschaltet). Der Maßstab ist relativ. D.h.
man muss das Ding nullen und damit man das nicht jedesmal beim
"Einschalten" tun muss - bleibt es halt an (zu Lasten der Batterie).
Das wichtige ist ja der "Aufkleber" auf dem auch der Maßstab
aufgedruckt ist. Wenn man das Zeug als Meterware kriegen könnte ...
:).
Hab ich von Renishaw schon gesehen:

http://www.renishaw.de/client/product/German/PGP-1114.shtml

Wolfgang
 
"Michael Buchholz" schrieb...

"Lutz Schulze" <lschulze@netzwerkseite.de> schrieb:

Aber vielleicht hol ich mir auch noch eine und verwende sie als
einstellbares Anreisswerkzeug. :)

Dafür geht sie wirklich gut, auch wenn wir früher gelernt haben. dass
man _so etwas nicht macht_.

jno, mein Meister hätte mich damals auch geohrfeigt, mittlerweile
habe ich ein "Schätzblech" (nicht digital) extra zum Anreissen
angeschafft.
Und wenn man 1 Zoll (25.4mm) einstellt, kann man mit den
Anreißschnäbeln prima ne Flasche Bier aufmachen.
Der Kronenverschluß passt dann sogar wieder straff zum
Verschliessen auf die Flasche.

....und was macht der Lehrmeister wenn Du ihm das jetzt zeigst? ;-D

W.
 
Wolfgang Puffe <vitacola@hotmail.com> wrote:

Hab ich von Renishaw schon gesehen:
Intressant! Sehr interessant!
Hast Du preisliche Hausnummern? Ohne dass ich da jetzt anfrage?


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Wolfgang Puffe <vitacola@hotmail.com> wrote:

Und wenn man 1 Zoll (25.4mm) einstellt, kann man mit den
Anreißschnäbeln prima ne Flasche Bier aufmachen.
Der Kronenverschluß passt dann sogar wieder straff zum
Verschliessen auf die Flasche.

...und was macht der Lehrmeister wenn Du ihm das jetzt zeigst? ;-D
Er sagt "Prost!"?

Gruß,
Nick. Mikrometerschrauben als Schraubzwingen verwendend...
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Nick Müller wrote:

Wolfgang Puffe <vitacola@hotmail.com> wrote:

Und wenn man 1 Zoll (25.4mm) einstellt, kann man mit den
Anreißschnäbeln prima ne Flasche Bier aufmachen.
Der Kronenverschluß passt dann sogar wieder straff zum
Verschliessen auf die Flasche.

...und was macht der Lehrmeister wenn Du ihm das jetzt zeigst? ;-D

Er sagt "Prost!"?

Gruß,
Nick. Mikrometerschrauben als Schraubzwingen verwendend...
Und die Keramikparellendmaße passen so wunderbar unter den Plattenspieler
zum Ausrichten?

Olaf :)
 
Olaf Schultz <o.news@enhydralutris.de> wrote:

Und die Keramikparellendmaße passen so wunderbar unter den Plattenspieler
zum Ausrichten?
Die Bauklötzchen bekommen die Kinder!


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Frank Scheffski wrote:

Frank Scheffski schrieb:

Für alle, die beim Aldi-Angebot zu kurz kamen, gibt es ab 20.10. ein
IMO identisches Teil zum gleichen Preis bei Penny.

http://www.penny.de/01angebote
angebote_detail.asp?id=9183&mid=01&sid=&wd=do

MfG

Ingrid
Achso, laut Datenblatt kapazitives Meßsystem.

Also bei mehrfachen arg schnellem Hin- und Herbewegen verliert die Schritte.
Aber ansonten...

Beide zeigen bei Grad0-Parallelendmaßen (1,1,..,6.5,..25, 75, 100 mm diverse
Zwischenstufen), max. +-0.02 mm Abweichung, i.A. sogar exakt an. Was will
man mehr?

Hat jemand eigentlich 'ne Ahnung, wie man die Schnittstelle ausliest?
Vorhanden ist die ja:)

Zum zurechtschleifen um Fahrradfelgenflankenstärken zu messen reichen die
vollkommen:)

Olaf
 
"Nick Müller" schrieb...
Wolfgang Puffe <vitacola@hotmail.com> wrote:

Hab ich von Renishaw schon gesehen:

Intressant! Sehr interessant!
Hast Du preisliche Hausnummern? Ohne dass ich da jetzt anfrage?
Nein, habe keine weiteren Informationen dazu.
Ich habe solche Maßstäbe lediglich mal an einer
CNC-Laserschneidanlage gesehen.

W.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top