Digitalausgang am CD-Player nachrüsten?

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

ich habe vor kurzem eine neue Anlage bekommen und überlege nun ob es
möglich ist einen meiner alten CD-Spieler auch digital anzuschließen.

Es handelt sich um folgende Player:

Grundig CD 360:

Der "größte IC" in diese Gerät ist ein HD404729S. Laut Suchmaschine ein
Mikrokontroller. Offensichtlich hat sich Grundig die Mühe gemacht,
selber entsprechende Firmware zu schreiben. Ich gehe also davon aus,
dass das Nachrüsten hier kaum möglich ist, bzw. nur mit viel Aufwand,
weil die Firmware wohl kaum einen Digitalausgang kennen wird, richtig?

Sony CDP-395:

Hier befindet sich ein CXD1244 im Gerät. Also ein fertiger IC (wenn auch
direkt von Sony hergestellt). Kann es sein, dass dieser IC entsprechende
Ausgänge besitzt, um den Digitalausgang zu ermöglichen? Ein Datenblatt
habe ich hier gefunden:

http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=cxd1244

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel
 
"Manuel Reimer" <Manuel.Nulldevice@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:45925003$0$5724$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net...
...

Hier befindet sich ein CXD1244 im Gerät. Also ein fertiger IC (wenn auch
Hi,
das scheint aber bloß ein digitaler Filter zu sein, gerademal so Funktionen
wie Mute und Lautstärke "baut" der ein. Solange Du nicht weißt, wie genau
der "Rest" der Schaltung seine Signale verarbeitet, wird das nix. Wieso
nicht einfach einen billigen mit Toslink kaufen? Versuchs mal bei Ibäh...

--
mfg,
gUnther
 
gUnther nanonüm schrieb:
das scheint aber bloß ein digitaler Filter zu sein, gerademal so Funktionen
wie Mute und Lautstärke "baut" der ein. Solange Du nicht weißt, wie genau
der "Rest" der Schaltung seine Signale verarbeitet, wird das nix.
Ich werde mal sehen, was ich noch finden kann. Ich war der Meinung, dass
es sich bei diesem IC bereits um den entscheidenden handelt. Auf der
Unterseite der Platine befinden sich noch einige Bauteile. Mal sehen was
ich da noch finde.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:
gUnther nanonüm schrieb:
das scheint aber bloß ein digitaler Filter zu sein, gerademal so
Funktionen
wie Mute und Lautstärke "baut" der ein. Solange Du nicht weißt, wie genau
der "Rest" der Schaltung seine Signale verarbeitet, wird das nix.

Ich werde mal sehen, was ich noch finden kann. Ich war der Meinung, dass
es sich bei diesem IC bereits um den entscheidenden handelt. Auf der
Unterseite der Platine befinden sich noch einige Bauteile. Mal sehen was
ich da noch finde.
Naja, die Audiodaten gehen in digitaler Form schon rein in den IC, aber
halt an den Pins 12-14 als I2S. Du müsstest halt I2S zu SPDIF wandeln.
Cirrus Logic hat bspw. passende ICs. CS8402 gibt es bei Segor und ist
wohl einfacher zu beschalten als die neueren Chips, trotzdem fragt man
sich sehr ob das den Aufwand wert.

Jan
 
"Jan Lucas" <jan@lucas-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag
news:emtov4$r96$02$1@news.t-online.com...
...
Naja, die Audiodaten gehen in digitaler Form schon rein in den IC, aber
halt an den Pins 12-14 als I2S. Du müsstest halt I2S zu SPDIF wandeln.
Cirrus Logic hat bspw. passende ICs. CS8402 gibt es bei Segor und ist
wohl einfacher zu beschalten als die neueren Chips, trotzdem fragt man
sich sehr ob das den Aufwand wert.
Hi,
aber wir wissen doch garnicht, ob es die Nutz-Audiodaten sind, oder nicht
eher die gesamten Ergebnisse der Diode. Einige Fähigkeiten des Chips gehen
doch eher in Richtung Spurkontrolle oder Fehlererkennung. Ob das wirklich
reines Audio wird?

--
mfg,
gUnther
 
gUnther nanonüm schrieb:
Naja, die Audiodaten gehen in digitaler Form schon rein in den IC, aber
halt an den Pins 12-14 als I2S. Du müsstest halt I2S zu SPDIF wandeln.
Cirrus Logic hat bspw. passende ICs. CS8402 gibt es bei Segor und ist
wohl einfacher zu beschalten als die neueren Chips, trotzdem fragt man
sich sehr ob das den Aufwand wert.

aber wir wissen doch garnicht, ob es die Nutz-Audiodaten sind, oder nicht
eher die gesamten Ergebnisse der Diode. Einige Fähigkeiten des Chips gehen
doch eher in Richtung Spurkontrolle oder Fehlererkennung. Ob das wirklich
reines Audio wird?
Spurkontrolle oder Fehlererkennung? Hast du das gleiche Datenblatt
gelesen wie ich? Hauptsächlich sehe ich da einen digitalen Oversampling
Filter, wie er inzwischen direkt in den DACs steckt. Dazu kann man noch
die Lautstärke regeln (inklusive Mute), die bei sehr wenigen CDs nötige
Deemphasis durchführen und einen Offset zum Signal zu addieren. Der Chip
bereitet den Audiodatenstrom für den richtigen DAC vor, dessen
Filterteil dadurch einfacher gestaltet werden kann. Etwas anderes in den
Chip reinzuleiten als den Audiodatenstrom macht keinen Sinn.

Jan
 
Manuel Reimer schrieb:
Hallo,

ich habe vor kurzem eine neue Anlage bekommen und überlege nun ob es
möglich ist einen meiner alten CD-Spieler auch digital anzuschließen.
...
Sony CDP-395:

Hier befindet sich ein CXD1244 im Gerät. Also ein fertiger IC (wenn auch
direkt von Sony hergestellt). Kann es sein, dass dieser IC entsprechende
Ausgänge besitzt, um den Digitalausgang zu ermöglichen? Ein Datenblatt
habe ich hier gefunden:

http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=cxd1244
Für den Sony CDP-395 könntest dir eine kleine Schaltung mit CX23033,
CXD1075, YM3437 oder CS8402 aufbauen und mit an die Eingangspins des
CXD1244 hängen. Dann hättest du den gewünschten Digital-Ausgang.

MfG, Helmut
 
Helmut Flasche wrote:

Manuel Reimer schrieb:
Hallo,

ich habe vor kurzem eine neue Anlage bekommen und überlege nun ob es
möglich ist einen meiner alten CD-Spieler auch digital anzuschließen.
...
Sony CDP-395:

Hier befindet sich ein CXD1244 im Gerät. Also ein fertiger IC (wenn
auch direkt von Sony hergestellt). Kann es sein, dass dieser IC
entsprechende Ausgänge besitzt, um den Digitalausgang zu ermöglichen?
Ein Datenblatt habe ich hier gefunden:

http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=cxd1244


Für den Sony CDP-395 könntest dir eine kleine Schaltung mit CX23033,
CXD1075, YM3437 oder CS8402 aufbauen und mit an die Eingangspins des
CXD1244 hängen. Dann hättest du den gewünschten Digital-Ausgang.
Ich habe hier einen ganzen Schwung TDA1315-Samples "geerbt", das ist ein
S/P-DIF-Transceiver von Philips. Kennt den jemand? War der überhaupt
verbreitet?

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:
ich habe vor kurzem eine neue Anlage bekommen und überlege nun ob es
möglich ist einen meiner alten CD-Spieler auch digital anzuschließen.
...
Sony CDP-395:

Hier befindet sich ein CXD1244 im Gerät. Also ein fertiger IC (wenn
auch direkt von Sony hergestellt). Kann es sein, dass dieser IC
entsprechende Ausgänge besitzt, um den Digitalausgang zu ermöglichen?
Ein Datenblatt habe ich hier gefunden:

http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=cxd1244

Für den Sony CDP-395 könntest dir eine kleine Schaltung mit CX23033,
CXD1075, YM3437 oder CS8402 aufbauen und mit an die Eingangspins des
CXD1244 hängen. Dann hättest du den gewünschten Digital-Ausgang.

Ich habe hier einen ganzen Schwung TDA1315-Samples "geerbt", das ist ein
S/P-DIF-Transceiver von Philips. Kennt den jemand? War der überhaupt
verbreitet?
Ich habe mal kurz das Datenblatt überflogen ->
http://www.datasheetarchive.com/datasheet.php?article=3256822

Es müsste auch mit diesem IC zu machen sein.

MfG, Helmut
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top