dicke Speicherdrossel für PFC

M

Michael Rübig

Guest
Hallo Leute,
ich muss hier eine aktive PFC entwickeln:
Uin : 100-260VAC
P : 1000W Peak / 800W Dauer
Uout: 400V

Als PFC-IC habe ich mir den IR1150 ausgesucht.
Ich möchte mit 100kHz arbeiten und nun hat mir das Online-Tool von IRF
eine Speicherdrossel mit ca. 250ľH bei 20A Imax vorgeschlagen.

Kann man sowas fertig kaufen? Mir ist da jedenfalls nichts bekannt und
somit habe ich die Software von Micrometals bemüht und bin auf einen
Kern T200-60B gekommen, den ich mit ca. 68 Windungen bewickle.

Weiterhin habe ich Kontakt mit der Firma BFI Optilas, die solche
Drosseln kundenspezifisch herstellt. Hier wurde mir der Kern 77090-A7
von Magnetics empfohlen und zwar 2 gestapelte.

Das Ding soll später in größerer Serie (bis zu 10000/Jahr) laufen und da
interessiert mich, ob es Alternativen zu Ringkernen gibt, die eventuell
billiger/besser sind.
AWG11 auf einen Ringkern zu wickeln ist nämlich echt übel.

Oder bin ich völlig auf dem Holzweg. Wie geht Ihr an sowas ran?

mfg
Michael Rübig
 
Hallo,

kommerziell üblich sind ETD-Kerne mit Luftspalt und
Litzen/Blechbewicklung bei den Leistungsleveln.

Robert
 
Michael Rübig wrote:

Hallo Leute,
ich muss hier eine aktive PFC entwickeln:
Uin : 100-260VAC
P : 1000W Peak / 800W Dauer
Uout: 400V

Als PFC-IC habe ich mir den IR1150 ausgesucht.
Ich möchte mit 100kHz arbeiten und nun hat mir das Online-Tool von IRF
eine Speicherdrossel mit ca. 250ľH bei 20A Imax vorgeschlagen.
Letzte Anwendung von mir war ein U93/76/16 Kern, den ich mit ca 20 Wdg
bewickelte. Da es sich hier um einen rechteckigen Kern handelte, ist er
leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten
mehrerer Drähte empfehlen.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
R.Freitag schrieb:
leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten
^^^^^^^^^^^^^^^

Auhauaha! Es lebe dem Dativ!


Bert
 
Bert Braun, DD5XL wrote:

R.Freitag schrieb:
leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten
^^^^^^^^^^^^^^^

Auhauaha! Es lebe dem Dativ!
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Rettet dem Dativ!!

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Michael Rübig schrieb:

eine Speicherdrossel mit ca. 250ľH bei 20A Imax vorgeschlagen.
Kommt mir unnötig groß vor, beides.


Kann man sowas fertig kaufen?
Nicht von der Stange.


Kern T200-60B gekommen, den ich mit ca. 68 Windungen bewickle.
Also unter Last doch weniger als die 250uH.


Weiterhin habe ich Kontakt mit der Firma BFI Optilas, die solche
Drosseln kundenspezifisch herstellt. Hier wurde mir der Kern 77090-A7
von Magnetics empfohlen und zwar 2 gestapelte.
Der Vorschlag ist nicht schlecht, diese Kerne sind recht verlustarm.


Das Ding soll später in größerer Serie (bis zu 10000/Jahr) laufen und da
interessiert mich, ob es Alternativen zu Ringkernen gibt, die eventuell
billiger/besser sind.
Bei der Stückzahl liegst du mit einem Eisenpulverringkern schon richtig.


AWG11 auf einen Ringkern zu wickeln ist nämlich echt übel.
Man Litze, schon wegen Stromverdrängung. Zudem brauchst du ehr keine
4mm^2.


Gruß Dieter
 
R.Freitag wrote:
Bert Braun, DD5XL wrote:

R.Freitag schrieb:

leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten

^^^^^^^^^^^^^^^

Auhauaha! Es lebe dem Dativ!

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Rettet dem Dativ!!
Sollten wir dann nicht dem Genitiv retten?

Gruß,
Johannes
 
Hi,

ich muss hier eine aktive PFC entwickeln:
Uin : 100-260VAC
P : 1000W Peak / 800W Dauer
Uout: 400V

Als PFC-IC habe ich mir den IR1150 ausgesucht.
Ich möchte mit 100kHz arbeiten und nun hat mir das Online-Tool von IRF
eine Speicherdrossel mit ca. 250ľH bei 20A Imax vorgeschlagen.



Letzte Anwendung von mir war ein U93/76/16 Kern, den ich mit ca 20 Wdg
bewickelte. Da es sich hier um einen rechteckigen Kern handelte, ist er
leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten
mehrerer Drähte empfehlen.
Hersteller? Datenblatt?
Bisher habe ich mich immer nur mit Ringkernen beschäftigt, würde aber
gerne auch mal was anderes ausprobieren. Nur weiß ich da nie, wie und wo
ich ansetzen soll.

Grüße
Michael
 
Hallo Dieter,

eine Speicherdrossel mit ca. 250ľH bei 20A Imax vorgeschlagen.

Kommt mir unnötig groß vor, beides.
Ist ja nicht schwer von Hand nachzurechnen:
Im ungünstigsten Fall (100V Eingang):
Ueff = 100V -> Upeak = 141V
Ieff = 10A -> Ipeak = 14,1A
Zu den 14,1A kommt noch der Rippel hinzu.

Die 20A stammen noch aus der (falschen) Forderung nach 85V
Eingangsspannung. Da wäre das dann wirklich nötig.

Ich habe bei dem Online-Tool einen Ripple-Faktor von 20% angegeben (war
die Voreinstellung). Wenn man den größer macht, wird die Drossel
natürlich kleiner.

Kern T200-60B gekommen, den ich mit ca. 68 Windungen bewickle.


Also unter Last doch weniger als die 250uH.

Unwesentlich.

Weiterhin habe ich Kontakt mit der Firma BFI Optilas, die solche
Drosseln kundenspezifisch herstellt. Hier wurde mir der Kern 77090-A7
von Magnetics empfohlen und zwar 2 gestapelte.

Der Vorschlag ist nicht schlecht, diese Kerne sind recht verlustarm.
Sind halt etwas teurer.
Das Ding soll später in größerer Serie (bis zu 10000/Jahr) laufen und da
interessiert mich, ob es Alternativen zu Ringkernen gibt, die eventuell
billiger/besser sind.

Bei der Stückzahl liegst du mit einem Eisenpulverringkern schon richtig.



AWG11 auf einen Ringkern zu wickeln ist nämlich echt übel.

Man Litze, schon wegen Stromverdrängung.
Wenn ich 2 Drähte nehme, liegt der Skin-Effekt wieder in einem Bereich,
wo er keine große Rolle mehr spielt.

Zudem brauchst du ehr keine
4mm^2.
Mit AWG11 rechnet mir das Micrometals-Tool Kupferverluste von ca. 6W
aus. Die Kernverluste lägen beim T200-60B auch bei ca. 6W.

Ich habe es aber noch nicht selbst nachgerechnet.

Michael
 
Johannes Bauer schrieb:

R.Freitag wrote:
Bert Braun, DD5XL wrote:

R.Freitag schrieb:

leicht zu bewickeln. Wegen dem Strom würde ich das Paralellschalten

^^^^^^^^^^^^^^^

Auhauaha! Es lebe dem Dativ!

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Rettet dem Dativ!!

Sollten wir dann nicht dem Genitiv retten?
Abwarten. Man gewöhnt sich an allem. Auch am Dativ!
--
Michael Redmann
 
Michael Rübig schrieb:

Ich habe bei dem Online-Tool einen Ripple-Faktor von 20% angegeben (war
die Voreinstellung). Wenn man den größer macht, wird die Drossel
natürlich kleiner.
20% sind schon sinnvoll, aber da sollte was mit 160uH@17A reichen.


Kern T200-60B gekommen, den ich mit ca. 68 Windungen bewickle.

Also unter Last doch weniger als die 250uH.

Unwesentlich.
Stimmt, da hatte ich das 60er Material falsch in Erinnerung, ich nehm
für sowas lieber 18er, ist halt eine Preisfrage.


Wenn ich 2 Drähte nehme, liegt der Skin-Effekt wieder in einem Bereich,
wo er keine große Rolle mehr spielt.
Immer noch arg dick, die arme TCWM.


Mit AWG11 rechnet mir das Micrometals-Tool Kupferverluste von ca. 6W
aus. Die Kernverluste lägen beim T200-60B auch bei ca. 6W.

Ich habe es aber noch nicht selbst nachgerechnet.
3mm^2 sollten reichen, bei Zwangskühlung auch weniger.


Gruß Dieter
 
Michael Rübig schrieb:

Bisher habe ich mich immer nur mit Ringkernen beschäftigt, würde aber
gerne auch mal was anderes ausprobieren. Nur weiß ich da nie, wie und wo
ich ansetzen soll.
Ferritkerne sind in der Größe teurer, aber wenn du dich mal informieren
willst gehe zu Epcos, da gibts jede Menge Literatur zu saugen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top