DDR IC's A2030 vs B165

I

Ingo Liebe

Guest
Hallo NG,

evtl. erinnert sich noch jemand an die oben genannten
IC's. Ich habe gelesen, daß der B165 (heute L165)
alles in allem dem A2030 (heute TDA 2030) entsprach.
Der A2030 wurde als HiFi Verstärker verkauft, der
B165 als Power OPV zur Steuerung von z.B. DC Motoren.
Einzige Unterschiede: der Eingangsoffsetstrom,
beim A2030 500nA, beim B165 200nA und die Gleichtaktunterdrückung.
Beim A2030 wurde nichts garantiert, beim B165 mind. 56dB.
Sollte doch eigendlich nichts dagegen sprechen, den 165-er
als höherwertigen Ersatz zu nehmen oder????

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:

Hallo NG,

evtl. erinnert sich noch jemand an die oben genannten
IC's. Ich habe gelesen, daß der B165 (heute L165)
alles in allem dem A2030 (heute TDA 2030) entsprach.
Der A2030 wurde als HiFi Verstärker verkauft, der
B165 als Power OPV zur Steuerung von z.B. DC Motoren.
Einzige Unterschiede: der Eingangsoffsetstrom,
beim A2030 500nA, beim B165 200nA und die Gleichtaktunterdrückung.
Beim A2030 wurde nichts garantiert, beim B165 mind. 56dB.
Sollte doch eigendlich nichts dagegen sprechen, den 165-er
als höherwertigen Ersatz zu nehmen oder????
Da die von Dir genannten Eigenschaften für NF-Verstärker
keine Rolle spielen, kann man zumindest nicht von einem
höherwertigen Ersatz sprechen.
Gruss
Harald
 
Hallo Harald,

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1137769148.581448.185650@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Da die von Dir genannten Eigenschaften für NF-Verstärker
keine Rolle spielen, kann man zumindest nicht von einem
höherwertigen Ersatz sprechen.

Dann streiche das "höherwertig" bitte ersatzlos und ich
formuliere die Frage um. Spricht etwas dagegen, den
B165 als Ersatz einzusetzen? z.B. bei der Reparatur eines
entsprechenden Gerätes. Bei einer Brückenschaltung würden
dann entsprechend gleich beide IC's getauscht.
Man könnte auch den TDA 2030 nehmen, ja ich weiß.
Nur habe ich hier den B165 gerade griffbereit und könnte über's
Wochenende agieren.

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:

Hallo Harald,

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1137769148.581448.185650@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Da die von Dir genannten Eigenschaften für NF-Verstärker
keine Rolle spielen, kann man zumindest nicht von einem
höherwertigen Ersatz sprechen.

Dann streiche das "höherwertig" bitte ersatzlos und ich
formuliere die Frage um. Spricht etwas dagegen, den
B165 als Ersatz einzusetzen? z.B. bei der Reparatur eines
entsprechenden Gerätes. Bei einer Brückenschaltung würden
dann entsprechend gleich beide IC's getauscht.
Man könnte auch den TDA 2030 nehmen, ja ich weiß.
Nur habe ich hier den B165 gerade griffbereit und könnte über's
Wochenende agieren.

Gruß Ingo
Nun, ich weiss nicht, ob die beiden Schaltungen wirklich
identisch sind. Vielleicht hat ja die NF-Ausführung bessere
Rauschdaten. Bei einem "LoFi"-Verstärker wirst Du aber
höhstwahrscheinlich keinen Unterschied hören.
Gruss
Harald
 
Hallo,

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1137771961.718644.212770@g14g2000cwa.googlegroups.com...


Nun, ich weiss nicht, ob die beiden Schaltungen wirklich
identisch sind. Vielleicht hat ja die NF-Ausführung bessere
Rauschdaten. Bei einem "LoFi"-Verstärker wirst Du aber
höhstwahrscheinlich keinen Unterschied hören.
Hmm, da ham wer den Salat. Problem bei der Sache ist,
daß aus welchen Gründen auch immer in DDR HiFi Geschichten
immer ein Übermaß an Aufwand betrieben worden ist.
Mit anderen Worten, die Kisten klangen recht passabel.
Aus diesem Grund ist mir die gute DDR 3 Wege Bassreflexbox
immer noch lieber als die "zig hundert Watt Kisten", welche für
wenig Kohle übern Tisch gehen.
Sofern nicht doch noch ein großer Einwand kommt, werde ich
ganz einfach mal den Test machen und den "Ausmesstyp B165V"
anstatt des 2030 einsetzen.

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:
Hallo,

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1137771961.718644.212770@g14g2000cwa.googlegroups.com...



Nun, ich weiss nicht, ob die beiden Schaltungen wirklich
identisch sind. Vielleicht hat ja die NF-Ausführung bessere
Rauschdaten. Bei einem "LoFi"-Verstärker wirst Du aber
höhstwahrscheinlich keinen Unterschied hören.


Hmm, da ham wer den Salat. Problem bei der Sache ist,
daß aus welchen Gründen auch immer in DDR HiFi Geschichten
immer ein Übermaß an Aufwand betrieben worden ist.
Mit anderen Worten, die Kisten klangen recht passabel.
Aus diesem Grund ist mir die gute DDR 3 Wege Bassreflexbox
immer noch lieber als die "zig hundert Watt Kisten", welche für
wenig Kohle übern Tisch gehen.
Sofern nicht doch noch ein großer Einwand kommt, werde ich
ganz einfach mal den Test machen und den "Ausmesstyp B165V"
anstatt des 2030 einsetzen.
Du könntest damit gewaltig ins Klo greifen (ich kenne die B165 leider
nicht). Es gab z.B. den berüchtigten A201K und den A209K, letzterer ist
technisch identisch, aber für Vertikalablenkung eines Fernsehers
bestimmt. Benutzt man den A209K anstatt eines A210K in einer
Audioschaltung, erhält man ein wasserfallartiges Rauschen neben dem
Audiosignal. Der A209 ist übrigens auch ein Ausmeßtyp des A210, was in
diesem Fall aber "für Audio ungeeignet" bedeutet.

Guido
 
"Ingo Liebe" schrieb...

Hmm, da ham wer den Salat.
Kannst Du evtl. eine Fassung einsetzen?

Das macht den Salat auswürgbar ;-)

Hans
 
Hallo,

"Hans Alborg" <Hans.Alborg@Hai-tec-computerservice.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43d23424$0$21025$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
"Ingo Liebe" schrieb...

Hmm, da ham wer den Salat.

Kannst Du evtl. eine Fassung einsetzen?

Das macht den Salat auswürgbar ;-)
Fassung ist nicht nötig. Man hatte den vertikalen Typ
mittels Lötösen auf der Platine horizontal eingesetzt.
Ein rechteckiger Durchbruch in der Platine macht's möglich.

Im Übrigen, der neue Sound ist weder verrauscht noch irgendwie
andersartig unsauber. Es funktioniert scheinbar problemlos, diesen
B165 anstatt des A2030 zu nehmen. Ich habe im Datenbuch noch einen
Unterschied gefunden. Die Brummspannungsunterdrückung liegt beim
2030 bei 55dB, beim 165 bei 50dB.

Gruß Ingo
 
Hallo,

"Guido Grohmann" <guido.grohmann@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43hi2eF1natorU1@individual.net...

Ich habe für diese ICs noch keine Fassungen gesehen, es ist eine
stehende Bauform mit 5 versetzten Beinen in 2 Reihen, also etwa so:
nennt sich Pentawatt...

Gruß Ingo
 
Hans Alborg schrieb:
"Ingo Liebe" schrieb...

Hmm, da ham wer den Salat.


Kannst Du evtl. eine Fassung einsetzen?

Das macht den Salat auswürgbar ;-)
Ich habe für diese ICs noch keine Fassungen gesehen, es ist eine
stehende Bauform mit 5 versetzten Beinen in 2 Reihen, also etwa so:

o
o
o
o
o

Guido
 
Ingo Liebe schrieb:
Hallo,

"Guido Grohmann" <guido.grohmann@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43hi2eF1natorU1@individual.net...


Ich habe für diese ICs noch keine Fassungen gesehen, es ist eine
stehende Bauform mit 5 versetzten Beinen in 2 Reihen, also etwa so:


nennt sich Pentawatt...
Ich hatte noch irgendwas mir Heptawatt in Erinnerung, aber das Hepta hat
mich gestört ...

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:

Ingo Liebe schrieb:
Hallo,

"Guido Grohmann" <guido.grohmann@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43hi2eF1natorU1@individual.net...


Ich habe für diese ICs noch keine Fassungen gesehen, es ist eine
stehende Bauform mit 5 versetzten Beinen in 2 Reihen, also etwa so:


nennt sich Pentawatt...

Ich hatte noch irgendwas mir Heptawatt in Erinnerung, aber das Hepta hat
mich gestört ...
Dann isses einer mit 7 Anschlüssen.
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top