N
Nick Müller
Guest
Hallo,
Ich habe mir eine uC-Schaltung gebaut, die (u.a.) eine
RS232-Schnittstelle über Optokoppler treibt (vielleicht erinnert sich
wer an die Frage).
Nun, meine Lösung war/ist folgende:
DC/DC-Converter (5V->5V (eigentlich. s.u.)) mit Potentialtrennung + HPCL
4502 + MAX3232. Funktioniert soweit bestens, ich erreiche über 100kBaud.
Nur:
Der Converter generiert _derartige_ Störungen, dass mein Analogteil
damit gar nicht mehr zufrieden ist. Ich habe Spikes von ca. 50mV und das
schon beinahe überall. Die verschwinden auch, wenn der Converter
abgeklemmt wird, somit ist er die Störquelle.
Meine Lösung bis jetzt:
100uF + 100nF am Spannungseingang der Platine.
10uF Tantal + 100nF Keramik direkt am DC/DC-Wandler.
Jedes IC mit 100nF abgeblockt. Eine (oder mehrere) Versorgungsleitungen
(mit 1,5V) die zu digitalen Messchiebern gehen haben am Messchieber
selbst nochmal 100nF + 22pF.
Leider kann ich die Spikes _überall_ messen (egal auch, wo die Masse
hängt). Ich glaube schon langsam, dass sie nicht über die
Versorgungsleitungen kommen, sondern als Störstrahlung.
Der DC/DC-Converter ist ein AUCON AC2A03 (5V->15V mit 7805 dahinter).
5V->15V, weil der billig (2,50) über den Ladentisch ging.
So, wie bringe ich die Störungen weg? Ist es eine Option einen anderen
DC/DC-Converter auszuprobieren?
Oder wie bekomme ich potentialfrei 5V mit ca. 50mA..100mA her, ohne ein
zweites Netzteil (langsam will ich das. Glaube ich)?
Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Ich habe mir eine uC-Schaltung gebaut, die (u.a.) eine
RS232-Schnittstelle über Optokoppler treibt (vielleicht erinnert sich
wer an die Frage).
Nun, meine Lösung war/ist folgende:
DC/DC-Converter (5V->5V (eigentlich. s.u.)) mit Potentialtrennung + HPCL
4502 + MAX3232. Funktioniert soweit bestens, ich erreiche über 100kBaud.
Nur:
Der Converter generiert _derartige_ Störungen, dass mein Analogteil
damit gar nicht mehr zufrieden ist. Ich habe Spikes von ca. 50mV und das
schon beinahe überall. Die verschwinden auch, wenn der Converter
abgeklemmt wird, somit ist er die Störquelle.
Meine Lösung bis jetzt:
100uF + 100nF am Spannungseingang der Platine.
10uF Tantal + 100nF Keramik direkt am DC/DC-Wandler.
Jedes IC mit 100nF abgeblockt. Eine (oder mehrere) Versorgungsleitungen
(mit 1,5V) die zu digitalen Messchiebern gehen haben am Messchieber
selbst nochmal 100nF + 22pF.
Leider kann ich die Spikes _überall_ messen (egal auch, wo die Masse
hängt). Ich glaube schon langsam, dass sie nicht über die
Versorgungsleitungen kommen, sondern als Störstrahlung.
Der DC/DC-Converter ist ein AUCON AC2A03 (5V->15V mit 7805 dahinter).
5V->15V, weil der billig (2,50) über den Ladentisch ging.
So, wie bringe ich die Störungen weg? Ist es eine Option einen anderen
DC/DC-Converter auszuprobieren?
Oder wie bekomme ich potentialfrei 5V mit ca. 50mA..100mA her, ohne ein
zweites Netzteil (langsam will ich das. Glaube ich)?
Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de