DC/DC-Converter stört. Wie blocken?

N

Nick Müller

Guest
Hallo,

Ich habe mir eine uC-Schaltung gebaut, die (u.a.) eine
RS232-Schnittstelle über Optokoppler treibt (vielleicht erinnert sich
wer an die Frage).

Nun, meine Lösung war/ist folgende:
DC/DC-Converter (5V->5V (eigentlich. s.u.)) mit Potentialtrennung + HPCL
4502 + MAX3232. Funktioniert soweit bestens, ich erreiche über 100kBaud.

Nur:
Der Converter generiert _derartige_ Störungen, dass mein Analogteil
damit gar nicht mehr zufrieden ist. Ich habe Spikes von ca. 50mV und das
schon beinahe überall. Die verschwinden auch, wenn der Converter
abgeklemmt wird, somit ist er die Störquelle.

Meine Lösung bis jetzt:
100uF + 100nF am Spannungseingang der Platine.
10uF Tantal + 100nF Keramik direkt am DC/DC-Wandler.
Jedes IC mit 100nF abgeblockt. Eine (oder mehrere) Versorgungsleitungen
(mit 1,5V) die zu digitalen Messchiebern gehen haben am Messchieber
selbst nochmal 100nF + 22pF.
Leider kann ich die Spikes _überall_ messen (egal auch, wo die Masse
hängt). Ich glaube schon langsam, dass sie nicht über die
Versorgungsleitungen kommen, sondern als Störstrahlung.

Der DC/DC-Converter ist ein AUCON AC2A03 (5V->15V mit 7805 dahinter).
5V->15V, weil der billig (2,50) über den Ladentisch ging.

So, wie bringe ich die Störungen weg? Ist es eine Option einen anderen
DC/DC-Converter auszuprobieren?
Oder wie bekomme ich potentialfrei 5V mit ca. 50mA..100mA her, ohne ein
zweites Netzteil (langsam will ich das. Glaube ich)?


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Nick Müller <muellernick@gmx.de> wrote:

Nur:
Der Converter generiert _derartige_ Störungen, dass mein Analogteil
damit gar nicht mehr zufrieden ist. Ich habe Spikes von ca. 50mV und das
Gelöst:
Alles was mit dem Analog-Teil zu tun hatte rausgerupft (war gefädelt),
neu und mit Respektabstand zur digitalen Welt verlegt. Jetzt ist Ruhe.

Danke für die Hilfe :)

Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Hi Nick,

Meine Lösung bis jetzt:
100uF + 100nF am Spannungseingang der Platine.
10uF Tantal + 100nF Keramik direkt am DC/DC-Wandler.
....
So, wie bringe ich die Störungen weg?
Ich sehe noch nichts wodurch Du die Störungen isolieren tätest. Mir fehlen
da die Induktivitäten in Serie zur Versorgung. Mit Kondensatoren abblocken
ist erst die halbe Miete. In 3 Sätzen ist das aber nicht festzumachen.

Ist es eine Option einen anderen
DC/DC-Converter auszuprobieren?
Mag sein, da gibt es sicherlich unterschiedliche Qualitäten. Je nach dem, ob
man in ein Modul eine entsprechende Entstörung einbaut, oder sie dem
anwendenden Entwickler überlässt, ergibt sich ein anderes Bild. Der DC/DC,
den Du beschreibst ist doch IMHO auf Netzwerkkarten gebräuchlich und
deswegen so billisch. Da sollten aber auch 50 mV nicht stören, also wozu
entstörung rein...

Oder wie bekomme ich potentialfrei 5V mit ca. 50mA..100mA her, ohne ein
zweites Netzteil (langsam will ich das. Glaube ich)?
Erklär mal den Unterschied von Netzteil und DC/DC aus Deiner Sicht. wenn Du
doch schon ein Netzteil hast, warum nicht gleich eines mit einer Wicklung
mehr? Und dann am besten noch eine getrennte Wicklung für analog VCC.

Marte
 
Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote:

Ich sehe noch nichts wodurch Du die Störungen isolieren tätest.
Ich dachte, das ist so üblich. Ich bin kein Elektroniker, hab aber vor
Dekaden Digitalschaltungen entwickelt und bin so immer gut gefahren.


Mir fehlen
da die Induktivitäten in Serie zur Versorgung.
Vor einem Verbraucher mit Impulsbelastung? Wird damit nicht alles noch
schlimmer?


Ist es eine Option einen anderen DC/DC-Converter auszuprobieren?

Mag sein, da gibt es sicherlich unterschiedliche Qualitäten.
Ja, das ist wohl so. :)


Erklär mal den Unterschied von Netzteil und DC/DC aus Deiner Sicht.
Da ist natürlich zunächst keiner. Mein Ziel ist es, die Schaltung
einfach nachbaubar zu machen. Dazu gehört ein Steckernetzteil und kein
Trafo für den man dann noch ein Gehäuse bauen muss (mit VDE etc.). Darum
die Entscheidung zum DC/DC-Wandler. Ob das so clever war, weiß ich
nicht. Zumindest habe ich inzwischen die Störungen auf ein erträgliches
Maß reduziert (siehe mein anderes Posting).

Und dann am besten noch eine getrennte Wicklung für analog VCC.
Ja, das wäre das Optimum. Ich wollte es aus dem o.g. Grund nicht so
machen. Wenn es Ärger bei Nachbauern gibt, muss ich es dann ändern.
Und jetzt auch den Hinweis auf 3 getrennte Versorgungen in die Anleitung
aufnehmen.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Nick Müller schrieb:

da die Induktivitäten in Serie zur Versorgung.

Vor einem Verbraucher mit Impulsbelastung? Wird damit nicht alles noch
schlimmer?
Aber nein, das ist genau die richtige Methode, dennoch zweite Wahl.


nicht. Zumindest habe ich inzwischen die Störungen auf ein erträgliches
Maß reduziert (siehe mein anderes Posting).
Und zwar mit der primär angesagten Methode.


Gruß Dieter
 
Hallo Nick.

Gelöst:
Alles was mit dem Analog-Teil zu tun hatte rausgerupft (war
gefädelt),
neu und mit Respektabstand zur digitalen Welt verlegt. Jetzt ist
Ruhe.

Gut! Aber ich denke NICHT, das die Fädeltechnik der Grund für die
Störung war (die ist normalerweise robuster als eine Platine), sondern
ungeschickte Leitungsführung.

Ansonsten: Ein Tiefpass besteht immer aus einem C UND L oder R. Ohne
diskretes L/R stellt die Leiterbahn das dar, und meistens nicht so wie
gewünscht.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.l02.de



Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.

Echter Wettbewerb ist immer ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
 
Wiebus <bernd.wiebus@was-ag.com> wrote:

Danke. :)


Aber ich denke NICHT, das die F?ltechnik der Grund f?
St?g war (die ist normalerweise robuster als eine Platine), sondern
ungeschickte Leitungsf?.
Nein, äh ... ja, die ungeschickte Leitungsführung. Der Analogteil hatte
einfach zu viele zum Digitalteil parallel laufende Drähte (wobei das nur
im Bereich von 5 cm war).
Vccdigital ist nach wie vor voll Spikes, aber nicht dass mir das groß
Sorge macht.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Hallo Nick,

Da ist natürlich zunächst keiner. Mein Ziel ist es, die Schaltung
einfach nachbaubar zu machen. Dazu gehört ein Steckernetzteil und kein
Trafo für den man dann noch ein Gehäuse bauen muss (mit VDE etc.). Darum
die Entscheidung zum DC/DC-Wandler. Ob das so clever war, weiß ich
nicht. Zumindest habe ich inzwischen die Störungen auf ein erträgliches
Maß reduziert (siehe mein anderes Posting).

Dann gehe doch einfach einen Schritt weiter und nimm ein Steckernetzteil
mit eingebautem Schaltregler.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Dann gehe doch einfach einen Schritt weiter und nimm ein Steckernetzteil
mit eingebautem Schaltregler.
Verstehe ich nicht.
Ich will ja ein Steckernetzteil verwenden. Aber halt nicht zwei. Sieht
etwas seltsam aus.

BTW:
Wie heißt "Steckernetzteil" und "Fädeltechnik" auf Englisch?


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Nick Müller schrieb:

Wie heißt "Steckernetzteil" und "Fädeltechnik" auf Englisch?
Heute gibts nur eine Halbübersetzung.;-)

'Wandwarze'&'Drahtwickeln'


Gruß Dieter
 
Hallo Nick,
Dann gehe doch einfach einen Schritt weiter und nimm ein Steckernetzteil
mit eingebautem Schaltregler.

Verstehe ich nicht.
Ich will ja ein Steckernetzteil verwenden. Aber halt nicht zwei. Sieht
etwas seltsam aus.
Es gibt Steckernetzteile, wo der Schaltregler mit drin ist. Dann hast Du
nur ein Teil, aber weit mehr Ausgangsleistung als mit den ueblichen
linear geregelten.


BTW:
Wie heißt "Steckernetzteil" und "Fädeltechnik" auf Englisch?
Wall-Mount Power Supply (eigentlich nicht korrekt, aber ueblich), Wall
Transformers, im Volksmund auch mal ganz haesslich "Wall Wart".

Mit Faedeln weiss ich nicht, was Du meinst. Wire Wrap? Das alles wird
hier in USA kaum noch gemacht, zumal man billig und schnell Platinen
bekommt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Mit Faedeln weiss ich nicht, was Du meinst. Wire Wrap?
Nein, das würde wire wrap heißen. :)

Man versteht darunter so was:
<http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/browse/QuickView.jsp?catoid=-53374471
&cacheID=denetscape>

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
Am Mon, 10 Oct 2005 20:16:17 +0200 schrieb Nick Müller
<muellernick@gmx.de>:

Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote:

Ich sehe noch nichts wodurch Du die Störungen isolieren tätest.

Ich dachte, das ist so üblich. Ich bin kein Elektroniker, hab aber vor
Dekaden Digitalschaltungen entwickelt und bin so immer gut gefahren.


Mir fehlen
da die Induktivitäten in Serie zur Versorgung.

Vor einem Verbraucher mit Impulsbelastung? Wird damit nicht alles noch
schlimmer?


Die Impulse sollen aus Kondensatoren nach den L's kommen, diese sind zw.
Versorgung und Kondensator anzuordnen.
--
Martin
 
Hallo Nick,
Man versteht darunter so was:
http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/browse/QuickView.jsp?catoid=-53374471
&cacheID=denetscape
Hast Du einen besseren Link? Die RS Site taugt IMHO nichts. Sagt immer
nur "Da sie seit 20 Minuten nicht mehr blah blah..." Ich frage mich
immer, wer bei solchen Firmen die Web Sites macht. Eure grossen
Halbleiterhersteller sind allerdings auch nicht viel besser.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Sagt immer
nur "Da sie seit 20 Minuten nicht mehr blah blah..."
Scheißendreck!
Vero-Wire nennt sich das.
goglegoogle ...

Da sieht man den Stift und die (recht hilfreichen) Kämme dazu:
<http://www.bahnbilder.de/kauf/conrad/kategorie/Elektronik+%5E+Messtechn
ik%7CBauelemente%7CLeiterplatten+%5E+%C4tztechnik%7CLeiterplatten+%5E+Pl
atinen%7CSteckplatinen+%5E+F%E4deltechnik.html>

tolle URL :-((

Gruß,
Nick

--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
 
""Nick Müller"" <muellernick@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h4efpn.pni60vi41zvpN%muellernick@gmx.de...
tolle URL :-((
Du bist ja auch bei einer Abzockersite (Linkfarm) gelandet,
die sich Klicks auf andere Angebote erheischen will,
hier bekommt bahnbilder.de jede Weiterleitung nach Conrad.de
bezahlt.
Solche Linkfarmen versauen die Suchergebnisseiten von Suchmaschinene
inzwischen derart, dss sie zu einem grossen AAergernis im Web geworden
sind.
Daher meidet man Linkfarmen in jeder Beziehung.

Dummerweise ist Conrads WebSite eine einzige Katastrophe,
von aussen nicht sinnvoll verlinkbar.

Daher schreibt man Conrad 532630 und gut is.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:ruS3f.1458$D13.1243@newssvr11.news.prodigy.com...
Allerdings. Genau wie die von etlichen grossen EU Firmen,

Kann man so nicht verallgemeinern, ich sag nur www.analog.com
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred,

Du bist ja auch bei einer Abzockersite (Linkfarm) gelandet,
die sich Klicks auf andere Angebote erheischen will,
hier bekommt bahnbilder.de jede Weiterleitung nach Conrad.de
bezahlt.
Dazu gehoert aber auch immer jemand, der bezahlt.

Dummerweise ist Conrads WebSite eine einzige Katastrophe,
von aussen nicht sinnvoll verlinkbar.
Allerdings. Genau wie die von etlichen grossen EU Firmen, die ich u.a.
deshalb praktisch nicht mehr benutze.

Nick: Ellenlange URL bitte ohne Zeilenumbruch in den Post setzen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Manfred,

Allerdings. Genau wie die von etlichen grossen EU Firmen,

Kann man so nicht verallgemeinern, ich sag nur www.analog.com
Bei AD hatte ich nie Probleme. Alles laedt schnell, und bis auf DSP ist
es uebersichtlich. Bei DSP sind sie der Unsitte verfallen, das meiste
nach irgendwelchen Trademark Namen zu nennen. Shark, TigerShark,
whatever, wat'n Bloedsinn. Seit sie die 21xx Billigversionen eingemottet
haben, kann ich dort aber eh keine DSP mehr spezifizieren. Zu teuer.

Ansonsten sind sogar meist die Preise vermeldet, absolute Bedingung fuer
Leute wie mich, die sehr kostensensitiv entwickeln muessen. Versuche das
mal bei Firmen wie Philips. Da wartet man auf Stock Quotes, welch ein
Unsinn. Infineon fand eine Zeit lang nicht mal den hauseigenen BSP297.
Man musste per Google eine russische Seite aufsuchen, um ans Datenblatt
zu kommen. Toll. Die Musterlieferung haben sie dann natuerlich auch in
den Sand gesetzt. Also herausgeworfen und durch Fairchild ersetzt. Traurig.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:ZaT3f.3640$Zv5.3248@newssvr25.news.prodigy.net...
Bei AD hatte ich nie Probleme.
Keine URL ist bei denen morgen noch gueltig.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top