F
Felix Opatz
Guest
Hallo Leute,
angeregt durch den Thread mit den Netzausfall-Logger und dem dort
geposteten URL ( http://bwir.de/schaltungen/ledan230v ) habe ich mal
wieder ein Verständnisproblem durchgekaut.
Was ich weiß: ein ohmscher Widerstand an Wechselstrom wird von einem
Strom durchflossen, dessen Verlauf dem der Spannung entspricht. Das
heißt, wenn U_max anliegt, fließt I_max und die Verlustleistung P ist
damit auch maximal (und auf der anderen Seite U_min mit I_min, was nach
"minus mal minus gibt plus" auch P_max ergibt).
Was ich zu wissen glaube: bei einem Kondensator ist Strom und Spannung
um 90° phasenverschoben, der Strom eilt 90° voraus. Damit ist jeweils
ein Wert von Strom/Spannung betragsmäßig maximal, während der andere 0
ist. Deshalb gibt es weniger Verlustleistung, und deshalb wird der
Kondensator in o.g. Schaltung auch eingesetzt (was im Text leider nicht
erwähnt wird, da steht im wesentlich "wird verwendet weil es geht").
Wie sieht jetzt aber die Verlustleistung aus? Immer wenn sich die Kurven
von U und I schneiden, haben sie ja das gleiche Vorzeichen, und das
Produkt der beiden müsste den Maximalwert annehmen. Aber genauso oft
kommt es vor, daß U auf U_max/2 und I auf I_min/2 stehen, und der
Physiker in mir weigert sich ein P mit negativem Vorzeichen zuzulassen.
Ich habe das Gefühl, soeben die Blindleistung entdeckt zu haben. Aus dem
Wikipedia-Artikel dazu werde ich aber nicht so richtig schlau, auch aus
der Erklärung was ein var ist. Falls ich also keine Wirkleistung habe (=
keine "normalen" Verbraucher im Stromkreis?), dann entsteht gemittelt
kein Verlust, weil "die negativen VA mit den positiven VA 0 ergeben"?
Und wenn ich im falschen Moment einschalte, und nur die negative
Halbwelle mitbekomme, sind alle Thermodynamiker sauer auf mich, weil ich
eine negative Leistung habe, die am Ende ihrer Umgebung Wärme entzieht?
Hilfääääää... kann das jemand in Ordnung bringen?
Mein Informatik-Studium hatte zwar zwei Semester lang eine Vorlesung zu
Physik dabei, und davon etwa zwei Monate Wechselstrom, aber irgendwie
ist wohl nix hängen geblieben :-/
Gruß,
Felix
angeregt durch den Thread mit den Netzausfall-Logger und dem dort
geposteten URL ( http://bwir.de/schaltungen/ledan230v ) habe ich mal
wieder ein Verständnisproblem durchgekaut.
Was ich weiß: ein ohmscher Widerstand an Wechselstrom wird von einem
Strom durchflossen, dessen Verlauf dem der Spannung entspricht. Das
heißt, wenn U_max anliegt, fließt I_max und die Verlustleistung P ist
damit auch maximal (und auf der anderen Seite U_min mit I_min, was nach
"minus mal minus gibt plus" auch P_max ergibt).
Was ich zu wissen glaube: bei einem Kondensator ist Strom und Spannung
um 90° phasenverschoben, der Strom eilt 90° voraus. Damit ist jeweils
ein Wert von Strom/Spannung betragsmäßig maximal, während der andere 0
ist. Deshalb gibt es weniger Verlustleistung, und deshalb wird der
Kondensator in o.g. Schaltung auch eingesetzt (was im Text leider nicht
erwähnt wird, da steht im wesentlich "wird verwendet weil es geht").
Wie sieht jetzt aber die Verlustleistung aus? Immer wenn sich die Kurven
von U und I schneiden, haben sie ja das gleiche Vorzeichen, und das
Produkt der beiden müsste den Maximalwert annehmen. Aber genauso oft
kommt es vor, daß U auf U_max/2 und I auf I_min/2 stehen, und der
Physiker in mir weigert sich ein P mit negativem Vorzeichen zuzulassen.
Ich habe das Gefühl, soeben die Blindleistung entdeckt zu haben. Aus dem
Wikipedia-Artikel dazu werde ich aber nicht so richtig schlau, auch aus
der Erklärung was ein var ist. Falls ich also keine Wirkleistung habe (=
keine "normalen" Verbraucher im Stromkreis?), dann entsteht gemittelt
kein Verlust, weil "die negativen VA mit den positiven VA 0 ergeben"?
Und wenn ich im falschen Moment einschalte, und nur die negative
Halbwelle mitbekomme, sind alle Thermodynamiker sauer auf mich, weil ich
eine negative Leistung habe, die am Ende ihrer Umgebung Wärme entzieht?
Hilfääääää... kann das jemand in Ordnung bringen?
Mein Informatik-Studium hatte zwar zwei Semester lang eine Vorlesung zu
Physik dabei, und davon etwa zwei Monate Wechselstrom, aber irgendwie
ist wohl nix hängen geblieben :-/
Gruß,
Felix