D.S.E. heute 12. Geburtstag !!!

  • Thread starter Thomas Schaerer
  • Start date
Hallo Thorsten,

Ich hoffe, ich darf mich mit meinen 30 Lenzen noch als "Jung"
bezeichnen, auch wenn ich schon seit fast 8 Jahren in DSE aktiv bin?
Dann bist Du eine Ausnahme. Die meisten Ingenieure unter 30, die ich in
den letzten Jahren kennengelernt habe, konnten meine Modul Specs nicht
verstehen, hatten keinen blassen von Usenet und konnten zumeist nicht
einmal loeten. BTW, sogar Konstrukteure haben meine Specs mit
Leichtigkeit begriffen, auch wenn deren Muttersprache oft nicht Englisch
war. Aber die waren alle ueber 50.


Auch Danke an Manfred und andere, die das Fragenkompendium aufgestellt
haben. Da koennen sich Leute viel Praxis holen, die oft an Hoch- und
Berufsschulen zu kurz kommt.

Das ist leider war. Aber wir arbeiten daran ;)
Gut! Am besten fuer die Praktikumszeit SPICE wegschliessen und den
Taschenrechner am besten auch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Thu, 09 Feb 2006 17:00:21 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Dann bist Du eine Ausnahme. Die meisten Ingenieure unter 30, die ich in
den letzten Jahren kennengelernt habe, konnten meine Modul Specs nicht
verstehen, hatten keinen blassen von Usenet und konnten zumeist nicht
einmal loeten.
Ja, das ist traurig, oder auch nicht. So sind wir doch nicht so
schnell beim alten Eisen. wie mancher vor kurzem noch dachte.

BTW, sogar Konstrukteure haben meine Specs mit
Leichtigkeit begriffen, auch wenn deren Muttersprache oft nicht Englisch
war. Aber die waren alle ueber 50.
Welche Qualifikation haben Konstrukteure?

Lutz,
demnächst 42, ist das nicht die Antwort auf alle Fragen?
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Hallo Lutz,


Dann bist Du eine Ausnahme. Die meisten Ingenieure unter 30, die ich in
den letzten Jahren kennengelernt habe, konnten meine Modul Specs nicht
verstehen, hatten keinen blassen von Usenet und konnten zumeist nicht
einmal loeten.

Ja, das ist traurig, oder auch nicht. So sind wir doch nicht so
schnell beim alten Eisen. wie mancher vor kurzem noch dachte.
Ja, das wird uns Arbeit bringen. Meist aber erst dann, nachdem etwas
bereits ordentlich in die Hose gegangen ist. Manchmal ist es dann zu
spaet. Auch das Outsourcing duerfte zu einigen herben Enttaeuschungen
fuehren. Die Fragen, die von dort so kommen, lassen nicht immer gutes
verheissen. Zuviel Theorie, die zwar gut gelernt wurde, aber kaum Praxis.

BTW, sogar Konstrukteure haben meine Specs mit
Leichtigkeit begriffen, auch wenn deren Muttersprache oft nicht Englisch
war. Aber die waren alle ueber 50.

Welche Qualifikation haben Konstrukteure?
Weiss ich nicht so genau. Doch sie hatten keine Uni-Ausbildung und haben
die ganzen Schaltungsbeschreibungen von mir trotzdem problemlos
verstanden. Einige hatten dabei sogar etwas gelernt. "Jetzt weiss ich
endlich mal, warum man da keinen IC verwendet".

Dagegen stellten frische Ingenieure von der Hochschule Fragen, die mich
ernsthaft am heutigen Hochschulsystem zweifeln lassen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Dagegen stellten frische Ingenieure von der Hochschule Fragen, die mich
ernsthaft am heutigen Hochschulsystem zweifeln lassen.
Brauchst du nicht. Schau nur mal, won Ings. eingesetzt weren und warum.
zB Ing.grad. Nachrichtentechnik als Werbefuzi. Warum? Ganz einfach.
War eine Planstelle für Nachrichtentechnik frei.
Anderes Beispiel: Dipl.Ing für Nachrichtentechnik. Entsprechendes
Gehalt. Er wurde zu 90% mit dem Aufbereiten von Zahlenkolonnen in
schön anzuschauende PowerPoint-Grafiken beschäftigt. Die machen sich
halt besser in den wöchentlichen Chefrunden.
Ich belaß es mal bei den beiden Beispielen. Ich denke, sie sind
selbsterklärend ;-)

--
gruß hdw
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ich hoffe, ich darf mich mit meinen 30 Lenzen noch als "Jung"
bezeichnen, auch wenn ich schon seit fast 8 Jahren in DSE aktiv bin?


Dann bist Du eine Ausnahme. Die meisten Ingenieure unter 30, die ich in
den letzten Jahren kennengelernt habe, konnten meine Modul Specs nicht
verstehen, hatten keinen blassen von Usenet und konnten zumeist nicht
einmal loeten. BTW, sogar Konstrukteure haben meine Specs mit
Leichtigkeit begriffen, auch wenn deren Muttersprache oft nicht Englisch
war. Aber die waren alle ueber 50.
Wieso kommt mir sowas so bekannt vor??? *gruebel_hirnkoch_schitz* *grins*


Auch Danke an Manfred und andere, die das Fragenkompendium aufgestellt
haben. Da koennen sich Leute viel Praxis holen, die oft an Hoch- und
Berufsschulen zu kurz kommt.

Das ist leider war. Aber wir arbeiten daran ;)


Gut! Am besten fuer die Praktikumszeit SPICE wegschliessen und den
Taschenrechner am besten auch.
Aber dafuer Loetkolben, Zinn, Loetsauglitze, Pinzette, Zange,
Seitenschneider (Zwickzange), Printhalter, aktive und passive
Bauteile, Schaltschema, Layoutskizze und Bauteilliste auf Papier,
Netzgeraete, Oszi, Generatoren und andere Messinstrumente, auf die
Tische!

Und wozu das alles? Um z.B. so etwas zu realisieren:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/emgprint.jpg

Gruss und schoenes WE,
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2006 12 Jahre alt! ***
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ja, das wird uns Arbeit bringen. Meist aber erst dann, nachdem etwas
bereits ordentlich in die Hose gegangen ist. Manchmal ist es dann zu
spaet. Auch das Outsourcing duerfte zu einigen herben Enttaeuschungen
fuehren. Die Fragen, die von dort so kommen, lassen nicht immer gutes
verheissen. Zuviel Theorie, die zwar gut gelernt wurde, aber kaum Praxis.
Und dazu kommt, dass im Grossenganzen nichts gelernt wird. Das Rad
dreht sich und es kommen immer wieder andere Leute mit dem selben
Bloedsinn, aergern die mit viel Unsinn die eigentlich lieber an ihrer
sinnvollen Arbeit weiterarbeiten wollen und man erkennt dabei immer
wieder, wieviel Unsinn hinter alldem steckt. Das hat halt alles auch
damit zu tun, weil die welche eine grosse "Roehre" haben, eben meist
Politiker sind...

Das Bloedsinnkarusell ist dann perfekt, wenn irgendwelche geistigen
Schmalspurheinis von sogenannten Wirtschaftshochschulen kommen, in
Firmen und Schulen quereinsteigen, vom Ganzen keine Ahnung haben und
mit ihrem bloeden und unbrauchbaren Wirtschaftschulwissen Firmen und
Institutionen zu Tode reiten und kurz bevor das passiert rechtzeitig
mit dem pseudoverdienten vielen Geld wieder abspringen und irgendwo
anders ihr Vernichtungswerk mit reichlichen Erfahrungsschatz
fortsetzen.

Ich kenne jemanden, der in einer Zuercher Elektrofirma sich vom
Elektromonteur-Lehrling bis in die Chefetage hoch gearbeitet hatte und
ein imenses Fachwissen einbrachte. Dann kamen irgendwelche
Quereinsteiger-Idioten und begannen ihr Zerstoerungswerk. Mister
Kollege packte seine sieben Sachen, eroeffnete selbst eine Elektrobude
die zu einem Personalbestand von etwa 20 Leuten oder etwas mehr
anwuchs und das laeuft tipptopp. Als er dies unternahm war er etwa 50
Jahre alt. Mein Respekt vor so jemandem!


Welche Qualifikation haben Konstrukteure?

Weiss ich nicht so genau. Doch sie hatten keine Uni-Ausbildung und haben
die ganzen Schaltungsbeschreibungen von mir trotzdem problemlos
verstanden. Einige hatten dabei sogar etwas gelernt. "Jetzt weiss ich
endlich mal, warum man da keinen IC verwendet".
Das sind dann echte Sternstunden!!!


Dagegen stellten frische Ingenieure von der Hochschule Fragen, die mich
ernsthaft am heutigen Hochschulsystem zweifeln lassen.
Nenne doch mal ein paar lustige Beispiele. Bitte! Man muss es auch mal
zur Abwechslung lustig haben. :)))

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2006 12 Jahre alt! ***
 
Thomas Schaerer schrieb:

Gut! Am besten fuer die Praktikumszeit SPICE wegschliessen und den
Taschenrechner am besten auch.


Aber dafuer Loetkolben, Zinn, Loetsauglitze, Pinzette, Zange,
Seitenschneider (Zwickzange), Printhalter, aktive und passive
Bauteile, Schaltschema, Layoutskizze und Bauteilliste auf Papier,
Netzgeraete, Oszi, Generatoren und andere Messinstrumente, auf die
Tische!

Und wozu das alles? Um z.B. so etwas zu realisieren:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/emgprint.jpg

Gruss und schoenes WE,
Thomas
Der Vollständigkeit halber sollte noch ein Bleistift und eine Kladde
zugefügt werden. Und besonders, kein Radiergummi !

--
gruß hdw
 
Thomas Schaerer wrote:
Und wozu das alles? Um z.B. so etwas zu realisieren:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/emgprint.jpg
Hey, ist das das Ding das ihr am Maturandentag ausgestellt habt? Baust
du auch die entsprechenden Muskelsteuerschaltungen? War noch witzig, das
auszutesten. --> ELKO

Gruss

Claudius


--
Maturaarbeit: http://ma.kanti-zug.ch
 
Claudius Zingerli <msnews@zeuz.ch> wrote:
Thomas Schaerer wrote:
Und wozu das alles? Um z.B. so etwas zu realisieren:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/emgprint.jpg

Hey, ist das das Ding das ihr am Maturandentag ausgestellt habt?
Nein, das ist das Teil das meine Studenten im EMG-PPS loeten. Das
wurde nie ausgestellt.

Baust du auch die entsprechenden Muskelsteuerschaltungen?
Nein.


War noch witzig, das auszutesten. --> ELKO
Was meinst damit und dem Verweis zum ELKO?

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2006 12 Jahre alt! ***
 
Thomas Schaerer wrote:
War noch witzig, das auszutesten. --> ELKO

Was meinst damit und dem Verweis zum ELKO?
Hättest du bei den Muskelsteuerschaltungen mitgebaut, wäre ich und evt.
andere an der Doku interessiert gewesen & vielleicht wäre es ein Zusatz
zum ELKO geworden.

Gruss

Claudius
 
schaerer@xxxxx.isi.ee.ethz.ch (Thomas Schaerer) am 09.02.06:

Ich hoffe, ich konnte Deine Frage in Deinem Sinne wohlwollend und
zufriedenstellend beantworten. Darauf lege ich immer grossen Wert,
in welcher Newsgruppe/Forum auch immer... :)
ja, das kann man unterschreiben ;-)

Rainer

--
Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet
Boys oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute
ein paar CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.
(B. Mangelsdorff in ger.ct)
 
playfield-bbs@gmx.net (Peter Weiss) am 07.02.06:

Ludwig Catta ist nach seinen Angaben ca. 1999 in ein Land fernab der
westlichen Zivilisation gegangen. Ich habe dann nichts mehr von ihm
gehört.
Lustig ist, daß Google nur Beiträge bis 1999 von ihm findet, in meiner
msgbase habe ich aber noch was aus März 2000 (fido.storage.ger).

Sein "Abschieds"-Newsbeitrag ist aber anscheins irgendwann bei mir in
den Orkus gegangen... müßte mal auf den alten Sicherungen auf MO
nachschauen, ob sich da noch was findet.

Rainer

--
Wer Spitzenleistung braucht, kauft SCSI. Wem SCSI zu teuer ist,
der braucht keine Spitzenleistung. (Richard Könning in d.c.h.l.f)
 
Hallo Thomas,

Dagegen stellten frische Ingenieure von der Hochschule Fragen, die mich
ernsthaft am heutigen Hochschulsystem zweifeln lassen.

Nenne doch mal ein paar lustige Beispiele. Bitte! Man muss es auch mal
zur Abwechslung lustig haben. :)))
Die Knueller sind immer die zu spaet gestellten Fragen, wenn die
Vorserie voll in die Binsen gegangen ist. Da jammerte einer, auf SPICE
haette alles so super ausgesehen. Tat es auch. Ober er es denn mal
vorher zusammengeloetet haette? Aehm, nun ja, eigentlich nicht. Des
Raetsels Loesung: Er hatte nur eine .AC Analyse gemacht. Ich nahm seinen
SPICE File, fuegte eine .TRAN Analyse hinzu und liess ihn dann
weitermachen. Einige Minuten spaeter hoerte ich ein verzweifeltes "Ach
du Sch.....".

Dann fragte mich mal jemand, wie ich denn darauf kaeme, dass mein
Schmitt Trigger Oszillator ueberhaupt oszillieren koenne. Auf SPICE
taete er es naemlich nicht, haette er gestern probiert. Der gute Mann
vergass, dass selbst eine .TRAN Analyse manchmal einen 'Anstoss'
braucht, weil SPICE oft eine voellig rauschfreie Welt annimmt. Also auch
das hatten sie auf der Uni wohl nicht gelernt. Schon oszillierte das
Ding. Sarkastische Bemerkung am Rande: Die Schaltung dieses simplen
Oszillators steht im Datenblatt des 40106 Schmitt Trigger Chips.
Offenbar auch noch nie gelesen, war ja nicht im Lehrplan ...

Dann war da der Opamp, suendhaft teures Exemplar. Haette man ein
schoenes Kettchen zum Valentinstag fuer bekommen. Lief auch, aber nur
bei Hochsommerwetter und auch nur beim ersten Prototypen, nicht bei den
produzierten Einheiten. Die Widerstaende um ihn herum waren
Spezialausfuehrungen. 75Mohm oder so. Ein Schluck aus der Kaffeetasse,
den Atem dagegengehaucht und der Ausgang war am Anschlag. Der Opamp
hatte noch die nette Besonderheit, dann von einem Poller zum anderen zu
knallen. Diese Chose ersetzte ich durch einen LM324 fuer 10c, einen
BSS123 fuer 5c und ein paar Widerstaende aus der ueblichen E96 Reihe.
Alles brav 1M oder darunter. Dann lief es bei jedem Wetter. Was die mit
den 350 Luxus-Opamps im Eingangslager gemacht haben, weiss ich nicht.
EBay gab es damals noch nicht.

I could go on and on...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Thomas,

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/emgprint.jpg
Schoen. Meine Schaltungen sahen in der Teenagerzeit nicht so toll aus.
Habe das Platinenaetzen aufgegeben, als ich mal versehentlich ein Loch
in den Teppich aetzte. Vattern war nicht erbaut, aber ich bin dann auch
brav selbst 12km gefahren, habe einen 15qm Teppichrestposten gekauft,
auf dem Fahrrad (!) nach Hause geschleppt und verlegt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Thomas,

Nein, das ist das Teil das meine Studenten im EMG-PPS loeten. Das
wurde nie ausgestellt.
Gut! Endlich mal eine Uni, die den Studenten das Loeten beibringt.
Scheint bei uns eher selten zu sein :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Hi!

Dann fragte mich mal jemand, wie ich denn darauf kaeme, dass mein
Schmitt Trigger Oszillator ueberhaupt oszillieren koenne. Auf SPICE
taete er es naemlich nicht, haette er gestern probiert. Der gute Mann
vergass, dass selbst eine .TRAN Analyse manchmal einen 'Anstoss'
braucht, weil SPICE oft eine voellig rauschfreie Welt annimmt.
Versteh ich nicht, wo brauchts da Rauschen? Auch in einer rauschfreien
Welt ist der Kondensator beim Einschalten ungeladen, der Ausgang damit
definiert auf High-Pegel und die Kiste läuft los.

Gruß,
Michael.
 
Endlich mal eine Uni, die den Studenten das Loeten beibringt.
Die ETH Zürich gilt in Europa auch als Elite-Universität ...

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
Endlich mal eine Uni, die den Studenten das Loeten beibringt.

Die ETH Zürich gilt in Europa auch als Elite-Universität ...

MfG JRD
Vielleicht bedarf es ja Eliteunis um solche fundamentalen Fertigkeiten
wie das Löten von Bauelementen für Ings. wieder als notwendig zu erachten.
--
gruß hdw
 
Rainer Knaepper schrieb:

Lustig ist, daß Google nur Beiträge bis 1999 von ihm findet, in meiner
msgbase habe ich aber noch was aus März 2000 (fido.storage.ger).
Eine Weile hat er unter verfremdeten Namen gepostet.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
horst-d.winzler schrieb:

Rafael Deliano schrieb:
Endlich mal eine Uni, die den Studenten das Loeten beibringt.

Die ETH Zürich gilt in Europa auch als Elite-Universität ...

MfG JRD

Vielleicht bedarf es ja Eliteunis um solche fundamentalen Fertigkeiten
wie das Löten von Bauelementen für Ings. wieder als notwendig zu erachten.
Nun, bei uns gehörten zumindest im 4. und 5. Semester Lötarbeiten zum Teil
des Grundlagenlabors. Im 5. Semester (Grundlagenlabor Digitaltechnik)
gehörte sogar noch Platinenlayout mit Eagle dazu...

Gruß
Henning ("Eliteuni" Bremen)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top