CH340 Windows Treiber

  • Thread starter Hans-Peter Diettrich
  • Start date
Am 26.09.18 um 10:37 schrieb Hanno Foest:
Am 26.09.2018 09:03 schrieb horst.d.winzler:

Anderes Beispiel. Ich war gezwungen BĂźcher direkt beim Verlag zu
bestellen, weil mir die Buchhändler am Ort (zB Thalia), sie angeblich
nicht beschaffen konnten.

Vermutlich nicht wollte. Ich kann mir auch ungefähr vorstellen, um was
fĂźr BĂźcher es dabei ging.

Hanno

Da mußt du dir nichts vorstellen, es waren Sieferles "Finis Germania"
und "Das Migrationsproblem". Ein ResĂźmee auf hohem Niveau. Wer ihm
daraus eine sog. "Rechte Gesinnung" unterstellen will, hat diese BĂźcher
entweder nicht gelesen oder einfach nicht verstanden?
BĂźcher zu kritisieren, die man nicht gelesen oder nicht verstanden hat,
ist anscheinend das Vorrecht der Linken? Die Linke gibt sich jedenfalls
MĂźhe, das sie so verstanden wird.

--
---hdw---
 
Am 26.09.18 um 12:59 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
"horst.d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Eine Wette darauf wĂźrdest du verlieren. Denn die Stelle einer
Gesinnungspolizei wird seit 3 Jahren von den Medien, insbesondere von
den ÖRR übernommen.

Haha, jaja, alles fake news, schon klar.

zB hat H.-G. Maaßen sich korrekt verhalten.

Nein, als Mensch, der in der Öffentlichkeit steht, muß man sich auch
in einem gewissen Rahmen bewegen mit seinen Äußerungen. Maaßen mag ein
toller Jurist sein, aber in Sachen Kommunikation ist er offenbar eine
Null und hat in so einem Amt alleine schon deswegen nix verloren.

-ras

Maaßen ist Beamter, Beamter auf Lebenszeit. Außerdem war er Präsident
des Bundesamtes fĂźr Verfassungsschutz. Als Beamter hat er sich streng an
das Beamtengesetz zu halten. Freiräume gibt es da eigentlich keine. Als
Präsident dßrfte er auch eine Informationspflicht gegenßber der
Öffentlichkeit haben?
Bevor er aber etwas rausläßt, wird er sich mit seinem Chef, Seehofer,
abgesprochen haben? Zumindest wenn er so kompetent ist, wie berichtet.

Seine Info beinhaltete genau das, was Staatsanwalt und Polizei vor ihm
bereits verbreitet hatten. Warum gabs da keine Proteste?
Wer ihm wg. der Informationspflicht(?) einen Strick drehen will,
blamiert sich bis auf die Knochen.
Nun ja, der SPD dßrfte bei ihrem Fall in der Wählergunst, eine Blamage
mehr oder weniger egal sein?
Und die Medien haben sich als knallharte Gesinnungsverbreiter
demaskiert. Sie hätten sich besser vorher informieren sollen, es stände
ihnen allemal besser.
Jedenfalls nach diesem Mediendesaster dĂźrften die Abozahlen weiter in
den Keller gehen.

--
---hdw---
 
Am 26.09.2018 12:57 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Und natĂźrlich sind Leute frei, verfassungsfeindliche Ansichten zu haben.
Genauso wie ich frei bin, sowas abzulehnen. Hab ich ihm seine Ansichten
irgendwo verbieten wollen?

Dann ist doch alles gut. Klang vorhin aber noch anders, da es meiner
Auffassung keine verbotene bzw. strafbewehrte Gesinnung gibt und auch
in einer freien Gesellschaft nie geben kann. Nur darum geht es mir.

Stößt du dich am Begriff der "Gesinnung"? Von verboten oder strafbewehrt
schrieb ich nichts, insofern kann ich nicht nachvollziehen, worauf du
hinauswillst.

Du hast komische Beißreflexe. Letztendlich triggerst du mit deiner
Nazikeule aus dem Nichts Godwin's Law.

Ich? Du kamst hier mit Gesinnungs-Regularien daher, nicht ich.

Noch mal: Du liest Dinge, die da nicht stehen.

Mir ist das eigentlich sogar scheißegal, ich weiß selber, daß ich
denken darf was ich will, ich fand es eben nur gerade von Dir
besonders schräg, sowas zu hÜren.

Was wohl daran liegt, daß ich sowas nicht sagte bzw. schrieb.

Ich kĂśnnte nun auch sagen, an den
äußersten Rändern des Spektrums schließt sich der Kreis wieder - nur
die AngehĂśrigen dieser Gruppen sehen das natĂźrlich ganz anders, eh
klar.

Na ja, die olle Extremismustheorie halt. Dazu gab es gerade einen
schÜnen Artikel im "Tagesspiegel" aufgrund aktueller Anlässe.

https://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextreme-gewalt-warum-chemnitz-nicht-der-hambacher-forst-ist/23101702.html

Hanno
 
On 9/26/18 11:29 AM, Hanno Foest wrote:
Am 26.09.2018 10:43 schrieb Dieter Wiedmann:

Mal davon abgesehen das ich die Verfassung nicht ablehne..sondern
gerne eine hätte, inklusive Friedensverträgen

Keine weiteren Fragen.

Hast aber lange gebraucht.

Eigentlich frage ich ja nicht, sondern fĂźhre ihn am Nasenring durch die
Manege :)

Hanno

Na dann zieh mal Chef, komisch bleibt nur das Du immer dann die Klappe
hältst wenn ich mit Argumenten komme, mehr als Verleumdungen und
Beleidigungen scheint Dein Kopf nicht her zu geben. Hast Du keine Angst
das Du irgendwann simpel implodierst?

Gruß,

Holm
 
Am 26.09.2018 15:29 schrieb horst.d.winzler:

Vermutlich nicht wollte. Ich kann mir auch ungefähr vorstellen, um was
fĂźr BĂźcher es dabei ging.

Da mußt du dir nichts vorstellen,

In der Tat.

> es waren Sieferles "Finis Germania"

https://www.zeit.de/2017/26/finis-germania-rolf-peter-sieferle-rechtsextremismus

> und "Das Migrationsproblem".

Kopp-Verlag...

Ein ResĂźmee auf hohem Niveau. Wer ihm
daraus eine sog. "Rechte Gesinnung" unterstellen will, hat diese BĂźcher
entweder nicht gelesen oder einfach nicht verstanden?

Hauptsache, du hast alles verstanden.

Hanno
 
Am 26.09.18 um 15:42 schrieb Hanno Foest:
Am 26.09.2018 15:29 schrieb horst.d.winzler:

Vermutlich nicht wollte. Ich kann mir auch ungefähr vorstellen, um
was fĂźr BĂźcher es dabei ging.

Da mußt du dir nichts vorstellen,

In der Tat.

es waren Sieferles "Finis Germania"

https://www.zeit.de/2017/26/finis-germania-rolf-peter-sieferle-rechtsextremismus


und "Das Migrationsproblem".

Kopp-Verlag...

Und deshalb muß man sich nicht selbst überzeugen?

Ein ResĂźmee auf hohem Niveau. Wer ihm daraus eine sog. "Rechte
Gesinnung" unterstellen will, hat diese BĂźcher entweder nicht gelesen
oder einfach nicht verstanden?

Hauptsache, du hast alles verstanden.

Hanno
Hast du es denn verstanden?

www.youtube.com/watch?v=cYcT5ztFXtI
--
---hdw---
 
Am 26.09.2018 16:30 schrieb horst.d.winzler:

Kopp-Verlag...

Und deshalb muß man sich nicht selbst überzeugen?

Du hast deine Bücher doch bekommen. Wo ist jetzt das Problem? Daß dir
nicht jeder Buchhändler alles beschaffen mag? Ist auch ein Aspekt von
Marktwirtschaft.

Hanno
 
Hanno Foest wrote:
Daß dir
nicht jeder Buchhändler alles beschaffen mag? Ist auch ein Aspekt von
Marktwirtschaft.

$1 Buchpreisbindungsgesetz

Früher war es allgemein üblich, daß zu Rechten auch Pflichten gehören.
Seit der Machtergreifung der 68er ist das Prinzip unüblich geworden.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 26.09.2018 um 18:50 schrieb Axel Berger:

Daß dir
nicht jeder Buchhändler alles beschaffen mag? Ist auch ein Aspekt von
Marktwirtschaft.

$1 Buchpreisbindungsgesetz

Die Relevanz dieses Reliktes aus dem letzten Jahrtausend, das mich seit
der Erfindung des E-Books vom Erwerb weiterer deutscher Bßcher abhält,
ist mir nicht ersichtlich.

Hanno
 
Am 27.09.2018 um 05:42 schrieb horst.d.winzler:
> Wir werden mal die Bayernwahl abwarten. ;-)

Im Bund vollkommen Ăźberbewertet diese Bazis da in Bavaria.
 
On 26.09.2018 20:48, Hanno Foest wrote:
Am 26.09.2018 um 18:50 schrieb Axel Berger:

Daß dir
nicht jeder Buchhändler alles beschaffen mag? Ist auch ein Aspekt von
Marktwirtschaft.

$1 Buchpreisbindungsgesetz

Die Relevanz dieses Reliktes aus dem letzten Jahrtausend, das mich seit
der Erfindung des E-Books vom Erwerb weiterer deutscher Bßcher abhält,
ist mir nicht ersichtlich.

Ich finde, es sorgt wenigstens ETWAS dafür, daß nicht einige wenige
Großbuchhändler die kleineren Händler vom Markt verdrängen.

Klar, das hält einige Mitmenschen nicht davon ab, sich Bßcher bei A****n
zu bestellen und diese in der Buchhandlung unten im Haus abgeben zu
lassen, wo sie sie dann nach Feierabend abholen.

Aber ich finde es gut, wenn es noch Ürtliche Buchhändler gibt, die
Lesungen u.ä, veranstalten.

Josef
 
On 9/26/18 3:34 PM, Hanno Foest wrote:
Am 26.09.2018 15:02 schrieb Holm Tiffe:

Eigentlich frage ich ja nicht, sondern fĂźhre ihn am Nasenring durch
die Manege :)

Na dann zieh mal Chef, komisch bleibt nur das Du immer dann die Klappe
hältst wenn ich mit Argumenten komme

"Argumente"... :D :D :D

Hanno

Ja..die hallen bei Dir scheinbar etwas nach..

Gruß,

Holm
 
Am 27.09.18 um 09:27 schrieb Holm Tiffe:
On 9/26/18 3:34 PM, Hanno Foest wrote:
Am 26.09.2018 15:02 schrieb Holm Tiffe:

Eigentlich frage ich ja nicht, sondern fĂźhre ihn am Nasenring durch
die Manege :)

Na dann zieh mal Chef, komisch bleibt nur das Du immer dann die
Klappe hältst wenn ich mit Argumenten komme

"Argumente"... :D :D :D

Hanno

Ja..die hallen bei Dir scheinbar etwas nach..

Gruß,

Holm

Hallende HohlkĂśpfe, eben.

--
---hdw---
 
Am 27.09.2018 08:46 schrieb Josef Moellers:

$1 Buchpreisbindungsgesetz

Die Relevanz dieses Reliktes aus dem letzten Jahrtausend, das mich seit
der Erfindung des E-Books vom Erwerb weiterer deutscher Bßcher abhält,
ist mir nicht ersichtlich.

Ich finde, es sorgt wenigstens ETWAS dafür, daß nicht einige wenige
Großbuchhändler die kleineren Händler vom Markt verdrängen.

Ich habe bislang mit genau einer Sorte Buchhändler gute Erfahrungen
gemacht, und das sind Betreiber von Antiquariaten, die ihr Sortiment
genau kannten und interessante BĂźcher herauszusuchen vermochten.
Ansonsten? Fehlanzeige. Es ist wie Ăźberall im Einzelhandel: Man hat
Verkäufer, die Ware aushändigen und Geld entgegennehmen kÜnnen, und die
in frĂźheren Jobs vielleicht Klamotten oder Fritten verkauft haben (ja
ich weiß, keine Regel ohne Ausnahme). Die irgendwas zu fragen ist
aussichtslos, und Bestellungen aufgeben ist anstrengend. Amazon war da
eine Offenbarung: Wenn ich weiß was ich will, kann ich es schmerzfrei
bestellen und ohne Zeitplanung wg. LadenĂśffnungszeiten bekommen. Und
wenn ich nicht weiß was ich will, ist eine Recherche im Netz immer noch
aussichtsreicher als zu fragen.

Um die Händler geht es mir aber eh nicht. Das sind Informationsbroker
fĂźr Daten auf einem besonders unpraktischen Medium - Ăźber die Autoren
und damit SchĂśpfer der Daten sollte man sich da viel eher mal Gedanken
machen. Und da Ăśffnet der Amazon Selbstverlag ganz andere MĂśglichkeiten
als das klassische und daher mMn antiquierte Verteilungsmodell, was
Protektionismus durch die Buchpreisbindung braucht.

Wenn dann auch noch große Buchhandels-Ketten ins Spiel kommen, die nicht
nur kleine Händler kaputtmachen, sondern auch noch als "Gatekeeper" die
Plazierungen der BĂźcher von den Verlagen teuer bezahlen lassen, dann
merkt man, wie irreparabel kaputt dieser Markt ist und wie sehr das
Internet diese schutzgelderpressungsartigen ZugangshĂźrden beseitigt.

Die meisten meiner BĂźcher auf totem Baum in den letzten 15 Jahren oder
so dßrfte ich ßbrigens bei kleinen Händlern gekauft haben: Bei den
Händlern nämlich, die nach einer Suche bei bookfinder.com, zvab.com oder
Amazon Marketplace nach vergriffenen BĂźchern gelistet wurden. Vor meiner
Bestellung kannte ich keinen einzigen von diesen... und um *diese*
Händler wäre es schade. Von der Buchpreisbindung werden sie aber gerade
nicht profitieren.

Hanno
 
Am 27.09.2018 09:27 schrieb Holm Tiffe:

"Argumente"... :D :D :D

Hanno

Ja..die hallen bei Dir scheinbar etwas nach..

Du hĂśrst das Echo in deinem eigenen Kopf.

Hanno
 
On 9/27/18 10:20 AM, Hanno Foest wrote:
Am 27.09.2018 09:27 schrieb Holm Tiffe:

"Argumente"... :D :D :D

Hanno

Ja..die hallen bei Dir scheinbar etwas nach..

Du hĂśrst das Echo in deinem eigenen Kopf.

Hanno

Das erklärt aber nicht das Du hier in Echos schreibst und Andere als ich
hier auf die Ursache schließen..

Komm Mann, Du hast keine Argumente sondern nur linke Parteipropaganda
und dßmmliche Ausfälle an zu bieten, das kenne ich schon seit DDR Zeiten
und kann das handeln.
Es interessiert mich nicht und offenbar zunehmend Andere auch nicht mehr.

Holm
 
On 9/27/18 10:19 AM, Hanno Foest wrote:
Am 27.09.2018 08:46 schrieb Josef Moellers:

$1 Buchpreisbindungsgesetz

Die Relevanz dieses Reliktes aus dem letzten Jahrtausend, das mich seit
der Erfindung des E-Books vom Erwerb weiterer deutscher Bßcher abhält,
ist mir nicht ersichtlich.

Ich finde, es sorgt wenigstens ETWAS dafür, daß nicht einige wenige
Großbuchhändler die kleineren Händler vom Markt verdrängen.

Ich habe bislang mit genau einer Sorte Buchhändler gute Erfahrungen
gemacht, und das sind Betreiber von Antiquariaten, die ihr Sortiment
genau kannten und interessante BĂźcher herauszusuchen vermochten.
Ansonsten? Fehlanzeige. Es ist wie Ăźberall im Einzelhandel: Man hat
Verkäufer, die Ware aushändigen und Geld entgegennehmen kÜnnen, und die
in frĂźheren Jobs vielleicht Klamotten oder Fritten verkauft haben (ja
ich weiß, keine Regel ohne Ausnahme). Die irgendwas zu fragen ist
aussichtslos, und Bestellungen aufgeben ist anstrengend. Amazon war da
eine Offenbarung: Wenn ich weiß was ich will, kann ich es schmerzfrei
bestellen und ohne Zeitplanung wg. LadenĂśffnungszeiten bekommen. Und
wenn ich nicht weiß was ich will, ist eine Recherche im Netz immer noch
aussichtsreicher als zu fragen.

Um die Händler geht es mir aber eh nicht. Das sind Informationsbroker
fĂźr Daten auf einem besonders unpraktischen Medium - Ăźber die Autoren
und damit SchĂśpfer der Daten sollte man sich da viel eher mal Gedanken
machen. Und da Ăśffnet der Amazon Selbstverlag ganz andere MĂśglichkeiten
als das klassische und daher mMn antiquierte Verteilungsmodell, was
Protektionismus durch die Buchpreisbindung braucht.

Wenn dann auch noch große Buchhandels-Ketten ins Spiel kommen, die nicht
nur kleine Händler kaputtmachen, sondern auch noch als "Gatekeeper" die
Plazierungen der BĂźcher von den Verlagen teuer bezahlen lassen, dann
merkt man, wie irreparabel kaputt dieser Markt ist und wie sehr das
Internet diese schutzgelderpressungsartigen ZugangshĂźrden beseitigt.

Die meisten meiner BĂźcher auf totem Baum in den letzten 15 Jahren oder
so dßrfte ich ßbrigens bei kleinen Händlern gekauft haben: Bei den
Händlern nämlich, die nach einer Suche bei bookfinder.com, zvab.com oder
Amazon Marketplace nach vergriffenen BĂźchern gelistet wurden. Vor meiner
Bestellung kannte ich keinen einzigen von diesen... und um *diese*
Händler wäre es schade. Von der Buchpreisbindung werden sie aber gerade
nicht profitieren.

Hanno

...einverstanden.

Holm
 
Am 27.09.2018 09:48 schrieb Holm Tiffe:

Allgemeiner Konsens ist noch das die großen Volksparteien in den letzten
Jahren kräftig nach links gerßckt sind.

Reality check:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutschland-zwei-drittel-beklagen-rechtsruck-und-verrohung-a-1220477.html

https://www.politicalcompass.org/germany2017

Dein Problem ist es, daß du deine persönliche Filterblase mit dem
"allgemeinen Konsens" verwechselst - und alles, was davon abweicht, muß
dementsprechend eine VerschwĂśrung sein.

Der vorgebliche "Linksruck" ist der Konsens des Teils der Gesellschaft,
der immer weiter nach rechtsaußen rückt und sich auch die Änderung der
Perspektive ergibt. Ansonsten ist der Konsens, daß sie nach rechts
gerßckt sind - die SPD war mal sozialistisch, später kam dann die
neoliberale Agenda 2010: Ein Linksruck war das wohl kaum. Das hat dann
ja auch dazu geführt, daß der SPD der linke Flügel weggebrochen ist und
sich als WASG und später Linke neu formiert hat.

Und bei der CDU gab es frĂźher mal das

https://de.wikipedia.org/wiki/Ahlener_Programm

- wohin die Reise danach ging sieht wohl jeder.

Ansonsten braucht man sich nur mal die ständig verschärften Sicherheits-
und Überwachungsgesetze angucken, die Polizeigesetze, die die
unbegrßndete "Schutzhaft" wiederkehren lassen, Auslandseinsätze der
Bundeswehr, eine ständige Ausweitung der Befugnisse fßr Geheimdienste,
die auf dem rechten Auge blind sind... das ist alles weder links noch
liberal, dagegen deutlich eher rechts und autoritär.

Hanno
 
Am 27.09.2018 um 08:46 schrieb Josef Moellers:

Ich finde, es sorgt wenigstens ETWAS dafür, daß nicht einige wenige
Großbuchhändler die kleineren Händler vom Markt verdrängen.

Ich glaube momentan ist eher das Gegenteil der Fall. Aber das trifft ja
das Thema nicht, das BuchPrG sagt AFAIS nicht, daß jeder Händler jedes
Buch bestellen muß.

Aber ich finde es gut, wenn es noch Ürtliche Buchhändler gibt, die
Lesungen u.ä, veranstalten.

Unbestritten, auch wenn der nächste Buchhändler 20km von mir entfernt
ist und ich daher recht gerne auf Versandhändler zugreife.

Bernd
 
Am 27.09.2018 10:50 schrieb Holm Tiffe:

> Komm Mann, Du hast keine Argumente sondern nur linke Parteipropaganda

Ich hab dir soeben geschrieben, was von deinen "Argumenten" a la
"allgemeiner Konsens ist" zu halten ist.

Hanno
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top