J
Jens Carstens
Guest
Hallo Gruppe!
Nachdem ich nun mit Aufräumen fertig bin, komme ich endlich mal wieder
zum basteln und da treten natürlich gleich wieder Fragen auf, auf die
auch google mir keine schlüssigen Antworten liefert...
Ich habe einen Schaltregler (12V->200V@20mA) gebaut, der funktioniert
auch ganz leidlich, nichtsdestotrotz grübel ich noch über einige
Punkte. Vielleicht kann mich ja hier jemand erhellen:
1.) Ist es richtig, dass bei einem Boost-Regler der kontinuierliche
Betrieb generell weniger Störungen erzeugt?
Ich habe leider nicht die nötigen Messmittel, aber ich beobachte, dass
beim Übergang in den diskontinuierlichen Betrieb (durch Laständerung
bei gleichbleibender Frequenz (ca.120kHz)) meine DCF77-Uhr auf dem
Arbeitstisch keinen Empfang mehr hat. Oszillografisch sieht man schön,
dass dann reichlich 'parasitäres Geklingel' einsetzt.
2.) Welcher (gängige?) Schaltregler-IC kann das für mein
Spannungsverhältnis im kontinuierlichen Betrieb nötige
Tastverhältnis von ~94% sicher erzeugen und dort noch vernünftig
regeln?
Im Moment benutze ich einen TL494 (nicht weil er der beste für diesen
Zweck ist, sondern weil er mein Freund von früher ist...), und der
kann das nicht, der MC34063 schon gar nicht. Ich habe mir jetzt mit
einer zusätzlichen Wicklung beholfen, wollte aber gerne mit einer
einfachen Drossel auskommen.
Viele grüsse und schöne Festtage wünscht
Jens
Nachdem ich nun mit Aufräumen fertig bin, komme ich endlich mal wieder
zum basteln und da treten natürlich gleich wieder Fragen auf, auf die
auch google mir keine schlüssigen Antworten liefert...
Ich habe einen Schaltregler (12V->200V@20mA) gebaut, der funktioniert
auch ganz leidlich, nichtsdestotrotz grübel ich noch über einige
Punkte. Vielleicht kann mich ja hier jemand erhellen:
1.) Ist es richtig, dass bei einem Boost-Regler der kontinuierliche
Betrieb generell weniger Störungen erzeugt?
Ich habe leider nicht die nötigen Messmittel, aber ich beobachte, dass
beim Übergang in den diskontinuierlichen Betrieb (durch Laständerung
bei gleichbleibender Frequenz (ca.120kHz)) meine DCF77-Uhr auf dem
Arbeitstisch keinen Empfang mehr hat. Oszillografisch sieht man schön,
dass dann reichlich 'parasitäres Geklingel' einsetzt.
2.) Welcher (gängige?) Schaltregler-IC kann das für mein
Spannungsverhältnis im kontinuierlichen Betrieb nötige
Tastverhältnis von ~94% sicher erzeugen und dort noch vernünftig
regeln?
Im Moment benutze ich einen TL494 (nicht weil er der beste für diesen
Zweck ist, sondern weil er mein Freund von früher ist...), und der
kann das nicht, der MC34063 schon gar nicht. Ich habe mir jetzt mit
einer zusätzlichen Wicklung beholfen, wollte aber gerne mit einer
einfachen Drossel auskommen.
Viele grüsse und schöne Festtage wünscht
Jens