Blitz bauen

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein
Blitzgerät bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern kann. Er
sollte eben auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine Leuchtdauer von
100us - 1ms.

Ohne jetzt nohc irgendwas gebastelt zu haben (aber schon einiges
gelesen, u.a. den Thread von Rolf Bredemeier aus 2005, der sowas
ähnliches versucht) frage ich mich: wie mache ich den Blitz wieder aus?

Ihn prinzipiell an zu bekommen sollte ja nicht das Problem sein:
Sperrschwinger läd Elko der an der Röhre hänge, beim Auslösen zündet ein
Thyristor eine Hochspannungsspule, der die Röhre dann zündet. Die
komplette Elko-Energie wird dabei aber halt verbraten. Stelle ich mir
das prinzipiell richtig vor? Wie macht man das mit dem Ausschalten?
Kennt jemand dafür einen Schaltplan?

Die Bauteile habe ich glaubeich alle in der Bastelkiste, Blitzröhren,
Blitzelkos, Thyristoren/Triacs/Diacs.

Freue mich über Tipps!
Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Ihn prinzipiell an zu bekommen sollte ja nicht das Problem sein:
Sperrschwinger läd Elko der an der Röhre hänge, beim Auslösen zündet ein
Thyristor eine Hochspannungsspule, der die Röhre dann zündet. Die
komplette Elko-Energie wird dabei aber halt verbraten. Stelle ich mir
das prinzipiell richtig vor? Wie macht man das mit dem Ausschalten?
Kennt jemand dafür einen Schaltplan?
Guckst Du hier:

http://faq.d-r-f.de/blitzgen.htm

HTH

Zuendi


--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jkb6e5x57b.ln2@joeserver.homelan.net...

wie mache ich den Blitz wieder aus?
Die Ladung durch einen etwas spaeter gezuendete Roehre oder starken
Thyristor parallel zum eigentlichen Blitz ableiten (quench-Roehre).

Oder einen kleine Kondenstore per Typristor kurz parallel zur
Roehre schalten. In der Aufladezeit des Kondensators muss der
Hauptthyristor wegen Strommangels (Unterschreitung des Haltestroms
ueber die dazu notwendige Zeit) ausgehen.

Oder statt Thyristor zum einschalten einen IGBT nehmen, das geht
aber bisher nur bei kleineren Leistungen, siehe Mitsubishi
CT40TMH-8

Die Bauteile habe ich glaubeich alle in der Bastelkiste, Blitzröhren,
Blitzelkos, Thyristoren/Triacs/Diacs.
Nein :)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Johannes Bauer schrieb:

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein
Blitzgerät bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern kann. Er
sollte eben auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine Leuchtdauer von
100us - 1ms.

Ohne jetzt nohc irgendwas gebastelt zu haben (aber schon einiges
gelesen, u.a. den Thread von Rolf Bredemeier aus 2005, der sowas
ähnliches versucht) frage ich mich: wie mache ich den Blitz wieder aus?
Hallo,

dann solltest Du erst mal hier nachlesen wie das bei den käuflichen
Blitzen gemacht wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz

Bye
 
Hallo Johannes,

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein Blitzgerät
bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern kann. Er sollte eben
auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine Leuchtdauer von 100us - 1ms.
Warum basteln, wenn es diese Teile doch fertig zu kaufen gibt? Mein Blitz
von der Speigelreflexkamera hatte vor 30 Jahren bereits einen Kontakt, über
den die Kamera die Leuchtdauer steuern konnte. Gibt es heute sicher auch
noch.

Marte
der sonst schon fürs Basteln zu haben ist
 
MaWin schrieb:
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jkb6e5x57b.ln2@joeserver.homelan.net...

wie mache ich den Blitz wieder aus?

Die Ladung durch einen etwas spaeter gezuendete Roehre oder starken
Thyristor parallel zum eigentlichen Blitz ableiten (quench-Roehre).
Ok.

Oder einen kleine Kondenstore per Typristor kurz parallel zur
Roehre schalten. In der Aufladezeit des Kondensators muss der
Hauptthyristor wegen Strommangels (Unterschreitung des Haltestroms
ueber die dazu notwendige Zeit) ausgehen.
Das verstehe ich nicht... zündet der Tyristor nicht nur die
Hochspannungsröhre?

Oder statt Thyristor zum einschalten einen IGBT nehmen, das geht
aber bisher nur bei kleineren Leistungen, siehe Mitsubishi
CT40TMH-8
Schick (auch in meiner Leistundsklasse) aber sooo nervig zu beschaffen -
da muss man immer gleich bei Farnell oder so bestellen.

Die Bauteile habe ich glaubeich alle in der Bastelkiste, Blitzröhren,
Blitzelkos, Thyristoren/Triacs/Diacs.

Nein :)
Hrmpf ;-)

Hab jetzt mal bei eBay geschaut und da sind wirklich fertige
Computerblitze sehr günstig zu haben - nur ob die schnell genug sind?

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Marte Schwarz schrieb:
Hallo Johannes,

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein Blitzgerät
bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern kann. Er sollte eben
auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine Leuchtdauer von 100us - 1ms.

Warum basteln, wenn es diese Teile doch fertig zu kaufen gibt? Mein Blitz
von der Speigelreflexkamera hatte vor 30 Jahren bereits einen Kontakt, über
den die Kamera die Leuchtdauer steuern konnte. Gibt es heute sicher auch
noch.
Ja - du hast Recht. Ich hab nicht geglaubt wie günstig die bei EBay zu
haben sind. Nur sind die TTL-Blitze die's da gibt auch schnell genug
(sagen wir 100us-1ms)?

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Sebastian Zuendorf schrieb:

http://faq.d-r-f.de/blitzgen.htm
Ui, ich glaube das ist ein bischen überdimensioniert für meinen
Hausgebrauch :)

Vielen Dank für den Link,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Uwe Hercksen schrieb:

dann solltest Du erst mal hier nachlesen wie das bei den käuflichen
Blitzen gemacht wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz
Hmm, da versteckt sich aber gerade das interessante in der Blackbox
"Abschaltvorrichtung"...

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Sebastian Zuendorf schrieb:

http://faq.d-r-f.de/blitzgen.htm

Ui, ich glaube das ist ein bischen überdimensioniert für meinen
Hausgebrauch :)
Sieh es einfach als Ideenlieferant. Ich hatte nicht im Sinn, dass Du
das 1:1 nachbauen sollst, es ging mir mehr um's Prinzip.


Zuendi


--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:


Hab jetzt mal bei eBay geschaut und da sind wirklich fertige
Computerblitze sehr günstig zu haben - nur ob die schnell genug sind?
Ich hab hier z.B einen alten Bauer34. Das ist ein SCA Blitz den man
ueber TTL den Blitz ein und wieder ausschalten kann. Die kuerzeste
Blitzzeit bei diesem Blitz ist 220us.
Ich geh mal davon aus das dieser Wert fuer alle SCA300 Blitze gilt
weil die ja kompatible waren.

Olaf
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Moin!

Oder einen kleine Kondenstore per Typristor kurz parallel zur
Roehre schalten.
Parallel zum Hauptthyristor, nicht zur Röhre.

In der Aufladezeit des Kondensators muss der
Hauptthyristor wegen Strommangels (Unterschreitung des Haltestroms
ueber die dazu notwendige Zeit) ausgehen.

Das verstehe ich nicht... zündet der Tyristor nicht nur die
Hochspannungsröhre?
Ohne Abschaltung: Ja. Mit Abschaltung braucht man schon ein
schaltendes Element in Reihe zur Röhre, eben einen IGBT oder einen
Thyristor, den man mit einem anderen wieder abschaltet:

http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-9006.pdf

Gruß,
Michael.
 
Hallo Johannes,

Hab jetzt mal bei eBay geschaut und da sind wirklich fertige
Computerblitze sehr günstig zu haben - nur ob die schnell genug sind?
Das hängt von der Blitzleistung, Objektabstand und Refexionfähigkeit ab.
Schnell genug sind die Blitze generell schon - aber die erforderliche
Lichtmenge muss dazu halt bestmöglich zurück zum Objektiv kommen, damit die
minimalen Zeiten auch gewählt werden.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
 
Olaf Kaluza schrieb:

Hab jetzt mal bei eBay geschaut und da sind wirklich fertige
Computerblitze sehr günstig zu haben - nur ob die schnell genug sind?

Ich hab hier z.B einen alten Bauer34. Das ist ein SCA Blitz den man
ueber TTL den Blitz ein und wieder ausschalten kann. Die kuerzeste
Blitzzeit bei diesem Blitz ist 220us.
Ich geh mal davon aus das dieser Wert fuer alle SCA300 Blitze gilt
weil die ja kompatible waren.
Hmm, das hört sich ja ganz gut an. Werde mir mal einen ersteigern und
damit rumprobieren.

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Michael Eggert schrieb:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Moin!

Oder einen kleine Kondenstore per Typristor kurz parallel zur
Roehre schalten.

Parallel zum Hauptthyristor, nicht zur Röhre.
Ah! Okay, deswegen.

In der Aufladezeit des Kondensators muss der
Hauptthyristor wegen Strommangels (Unterschreitung des Haltestroms
ueber die dazu notwendige Zeit) ausgehen.

Das verstehe ich nicht... zündet der Tyristor nicht nur die
Hochspannungsröhre?

Ohne Abschaltung: Ja. Mit Abschaltung braucht man schon ein
schaltendes Element in Reihe zur Röhre, eben einen IGBT oder einen
Thyristor, den man mit einem anderen wieder abschaltet:

http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-9006.pdf
Danke für den Link!

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Siegfried Schmidt schrieb:

Das hängt von der Blitzleistung, Objektabstand und Refexionfähigkeit ab.
Schnell genug sind die Blitze generell schon - aber die erforderliche
Lichtmenge muss dazu halt bestmöglich zurück zum Objektiv kommen, damit die
minimalen Zeiten auch gewählt werden.
Blitzleitzahl, hmm, 25-35, Objektabstand 30cm, Reflexionsfähigkeit -
keine Ahnung. Die Blitzzeit wird von mir ja eh manuell gesteuert, ich
habe vor einen Ebayblitz zu schlachten und den durch eine MCU zu triggern.

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

habe vor einen Ebayblitz zu schlachten und den durch eine MCU zu triggern.
Wenn du dir einen SCA300 Blitz kaufst dann brauchst du nicht zu
schlachten. Die haben unten einen Kontakt wo du die Batteriespannung
abgreifen kannst, einen Ausgang wo dir der Blitz anzeigt das er
geladen ist, einen Anschluss der den Blitz ausloesst und einen
weiteren der den brennenden Blitz abschaltet.

Man koennte sogar auf die Idee kommen sich einen SCA300 Adapter zu
nehmen und darin befindliche Elektronik gegen was eigenes
auszutauschen. .-)

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

habe vor einen Ebayblitz zu schlachten und den durch eine MCU zu triggern.

Wenn du dir einen SCA300 Blitz kaufst dann brauchst du nicht zu
schlachten. Die haben unten einen Kontakt wo du die Batteriespannung
abgreifen kannst, einen Ausgang wo dir der Blitz anzeigt das er
geladen ist, einen Anschluss der den Blitz ausloesst und einen
weiteren der den brennenden Blitz abschaltet.
Jungejungejunge - die haben ihre Blitze extra für mich konstruiert ;-))

Man koennte sogar auf die Idee kommen sich einen SCA300 Adapter zu
nehmen und darin befindliche Elektronik gegen was eigenes
auszutauschen. .-)
Tausend Dank!

Viele Grüße,
Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber
in de.sci.electronics <47fa8447$0$11545$9b622d9e@news.freenet.de>
 
Hallo Johannes,

Blitzleitzahl, hmm, 25-35, Objektabstand 30cm, Reflexionsfähigkeit -
keine Ahnung. Die Blitzzeit wird von mir ja eh manuell gesteuert, ich
habe vor einen Ebayblitz zu schlachten und den durch eine MCU zu
triggern.
Mir ist nur unklar, warum du unbedingt die Dauer steuern willst. Du kommst
sowieso nicht daran vorbei dass die Kamera die nötige Lichtmenge bekommt,
hast du denn eine Rückmeldung von der Kamera wann es reicht?

Wenn nicht, kann es die Blitzelektronik genausogut tun, die hat die
Rückmeldung schon eingebaut.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
 
dfnsonfsduifb@gmx.de (Johannes Bauer) am 24.04.08:

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein
Blitzgerät bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern
kann. Er sollte eben auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine
Leuchtdauer von 100us - 1ms.
Diese Leuchtdauer ist nicht wirklich kurz und liegt im Arbeitsbereich
ganz normaler Computerblitze. Die leuchten, je nach (eingestellter
bzw. geregelter) Leistung von unter 1/20.000 Sekunde bis etwa 1/500
Sekunde, sehr dicke Blitze kommen auch auf 1/200 s bei Volldampf.

Wie schnell sind denn deine Objekte?

Ältere Modelle (vor der Zeit der TTL-Steuerung und SCA-Adapter) kommen
teilweise auch unter 1/40.000 s (Metz 40CT4 z.B.), aber Vorsicht: Die
haben oft noch eine Hochspannungszündung, durch die moderne Kameras
zerstört werden können. Bei herkömmlichem Film führen solche kurzen
Zeiten übrigens zum sog. Kurzzeiteffekt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzzeiteffekt

Btw: Mit etwas Glück findest du einen Metz 45 CT1 und dazu einen
externen Sensor mecamat 45-20. Die Kombination erlaubt unter anderem,
folgende feste Leuchtzeiten einzustellen:
1/300 - 1/1000 - 1/2500 - 1/4000 - 1/8000 - 1/12000 - 1/16000s

Die Lichtabgabe wird latürnich bei jeder Stufe um einen Lichtwert/
eine Blendenstufe reduziert. Den 45CT1 gibt es ab einer bestimmten
Modellnummer auch mit ungefährlicher Niederspannungszündung. Der
Mecamat ist leider recht selten, meinen verkaufe ich nicht ;-)

Eine rechnergestützte Ansteuerung wie bei TTL-Blitzen geht damit aber
wohl eher nicht.

Rainer

--
"Well, that is my great contribution to fantasy:
dwarves don't float."
(Joel Rosenberg in de.alt.fan.tolkien)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top