Biete Entwicklung im Bereich embedded Systems und Elektronik

Oliver Bartels schrieb:

Ich habe diesbezüglich garkeine Erwartungshaltung mehr
an den Wähler oder die Politik. Es ist auch sinnlos, weiter
darüber zu diskutieren.

Ich kann nur überlegen, was wir für uns in Zukunft machen.
Zumindest ist es sicher nicht schlecht, sich künftig etwas
nach Richtung .at/.ch umzusehen, wenn sie hier eines
Tages komplett durchdrehen und es womöglich wie in
Argentinien auf einmal kein Geld mehr vom Bankkonto
gibt, bis tausend Euro zu einem Schrödro umgeschrieben
wurden :-(



Komisch, der Oliver spricht mir aus der Seele.

Geht die Riester-Rente auch in der Schweiz in sFR? Spätestens wenn die
Beamten Pensionen so richtig zuschlagen haben wir Argentinische
Verhältnisse :-(

Butzo
 
Joerg schrieb:
Hallo Steffen,

Und das Impressum nicht vergessen, sonst freut sich
der Guenni.


Wer ist denn Guenni? Und was muss bei Euch ins Impressum so alles hinein?

Gruesse, Joerg
Der hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth

Guido
 
Hallo Steffen,

Und das Impressum nicht vergessen, sonst freut sich
der Guenni.
Wer ist denn Guenni? Und was muss bei Euch ins Impressum so alles hinein?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Guido,

http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth
Ja, solche Strategien gibt es in USA in Massen. Sie finden irgendwo ein
Haar in der Suppe, Behindertenrampe ein halbes Grad zu steil oder so und
versuchen dann, per Abmahnung besonders Kleinbetriebe abzuzocken. Am
besten solche, deren Besitzer schlecht Englisch koennen und nicht das
Geld fuer einen Anwalt haben. Ich wuerde wohl nicht eher locker lassen,
bis so ein Abzocker seine Zulassung vor Gericht verloren hat.

BTW, ich hatte mal "Asterix und das Atomkraftwerk" irgendwo gelesen.
Muss ich mich nun in die Ecke stellen und schaemen?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Mon, 26 Sep 2005 18:33:17 +0200, Klaus Butzmann
<k.usenetspam.butzmann@m-group.de> wrote:
Geht die Riester-Rente auch in der Schweiz in sFR?
Da geht eine ganz normale Geldanlage, mit ganz normal
derzeit niedrigem Zins. Der ist solange niedrig, wie das
Risiko niedrig sein soll, was bei Geld für die Rente zu
empfehlen ist.

Besser als nix ist das nämlich immer noch.

Spätestens wenn die
Beamten Pensionen so richtig zuschlagen haben wir Argentinische
Verhältnisse :-(
Der Vorteil des .at/.ch Kontos ist schlicht, dass der
Staat keinen direkten Zugriff darauf hat, sollte es je
soweit kommen. Diese Länder haben eine sehr lange
Tradition, jedwede äußere Begierlichkeit egal aus
welcher Ecke wirksam abzuweisen.

Dabei geht es nicht um die Steuern, es gibt genügend
Leute, die sich wegen den eh' mickrigen Zinsen den
Ärger mit dem Fiskus nicht antun wollen und _weißes_
Geld dort anlegen.

Der Punkt ist, dass deutsche Banken in jeder Hinsicht
absolut willfährig sind, wenn die Obrigkeit kommt.

Und Du kannst davon ausgehen, dass der "Apparat"
sich seinen Teil holen _wird_. Das kann man dann zwar
gerichtlich anfechten, man wird auch Recht bekommen,
so wie in Argentinien übrigens auch, denen hat das
Recht nur nix genützt, denn der Staat hatte die
beschlagnahmten Devisen längst ausgegeben und
weg ist weg ist weg ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Oliver Bartels schrieb:

Ich habe diesbezüglich garkeine Erwartungshaltung mehr
an den Wähler oder die Politik. Es ist auch sinnlos, weiter
darüber zu diskutieren.

Ich kann nur überlegen, was wir für uns in Zukunft machen.
Zumindest ist es sicher nicht schlecht, sich künftig etwas
nach Richtung .at/.ch umzusehen, wenn sie hier eines
Tages komplett durchdrehen und es womöglich wie in
Argentinien auf einmal kein Geld mehr vom Bankkonto
gibt, bis tausend Euro zu einem Schrödro umgeschrieben
wurden :-(
Unsinn!
Beherzige folgende Punkte:
Beschränke dich aufs Wesentliche.
Verlaß dich nicht auf Andere.
Achte darauf, das deine Mitarbeiter sich wohl fühlen.
Mehr brauchts eigentlich nicht ;-)
--
gruß hdw
 
Klaus Selver <Klauss@web.de> wrote:

Der Zugang zu deiner Website ist extrem schlecht.
Und das Impressum nicht vergessen, sonst freut sich
der Guenni.


cu,

Steffen
 
Klaus Selver schrieb:

Der Zugang zu deiner Website ist extrem schlecht.


-Klaus-
Was soll ich da verbessern? Zumal bei mir die Seite immer schnell
aufgebaut wird.

mfG

Wolfgang
 
Impressum? Habe meine Adresse aufgeführt - reicht das nicht?

Wolfgang
 
Oliver Bartels schrieb:

P.s.: (*) Die geben es dann gerne bei einer anderen
Schlips-Bude in Auftrag, die dann für ihre Verwaltung
soviel einbehält, dass sie das Projekt eigentlich nur noch
nach Fernost abschieben können. Die wesentliche "Leistung"
der Schlipsbude besteht dann in der Übersetzung des
Pflichtenhefts ins Englische per externem Übersetzer ...
Das auf den Herstellerpreis nochmal 100% draufgeschlagen wird, ist
normal.
Kann mich noch gut ans Lackieren eines Kotflügels erinnern.
Lackiererei nahm DM 300,- von der Autowerkstatt. Autowerkstatt stellte
dann dem Kunden fürs Lackieren dieses Kotflügels DM 600,- in Rechnung.

Nun gut, dafür sah der Verkaufsraum der Autowerkstatt schon nobel aus.
--
gruß hdw
 
Hallo Wolfgang,

Was soll ich da verbessern? Zumal bei mir die Seite immer schnell
aufgebaut wird.
Nichts. Bei mir waren es fuer Deine Seite 180msec. Ein sehr respektabler
Wert von der US Westkueste nach Germany (rund 10000km).

Aber Du muesstest die Web Site mit mehr handfestem Inhalt fuellen. Muss
ich bei unserer uebrigens auch. Wenn denn mal Zeit ist ...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

Wolfgang Weinmann wrote:
Impressum? Habe meine Adresse aufgeführt - reicht das nicht?
Nein, auf keinen Fall.

Möglichst schnell ein korrektes Impressum auf die Seite klatschen,
ansonsten können in ein, zwei Tagen schon die ersten Abmahn-Blutsauger
aufschlagen. Das ist eine heikle Sache...

Nützlich ist ein (seriöser) Impressumsgenerator, wie z.B.

http://www.abmahnwelle.de/certiorina/

Ansonsten gibt es noch so einige andere juristische Fallstricke im
Internet bei gewerblichen Homepages. Unbedingt informieren und diese
Dinge in Ordnung bringen. Ansonsten gibt es schnell eine blutige Nase...
 
Hallo Michael,

Möglichst schnell ein korrektes Impressum auf die Seite klatschen,
ansonsten können in ein, zwei Tagen schon die ersten Abmahn-Blutsauger
aufschlagen. Das ist eine heikle Sache...
Also da geht es uns in USA ja dann doch erheblich besser. Man sollte
eben hier nur moeglichst keine Angestellten und keinen Publikumsverkehr
haben, jedenfalls nicht in Kalifornien. Aber wenn man in einen Staat mit
konservativer und "pro business" Mentalitaet umsiedelt, ginge sogar das
ohne grosse Furcht vor Zockern. Im Zweifelsfall haengt man ein Wild West
Schild an die Tuer, dass es hier ueberall zu kaufen gibt: Protected by
Smith&Wesson. Ein anderes lautet "Our bull can make it from this side of
the fence to the other in 8 seconds. Can you?" Soll da mal einer Stunk
machen ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Michael Roth wrote:
Hallo,

Wolfgang Weinmann wrote:

Impressum? Habe meine Adresse aufgeführt - reicht das nicht?

Nein, auf keinen Fall.

Möglichst schnell ein korrektes Impressum auf die Seite klatschen,
ansonsten können in ein, zwei Tagen schon die ersten Abmahn-Blutsauger
aufschlagen. Das ist eine heikle Sache...

Nützlich ist ein (seriöser) Impressumsgenerator, wie z.B.

http://www.abmahnwelle.de/certiorina/

Ansonsten gibt es noch so einige andere juristische Fallstricke im
Internet bei gewerblichen Homepages. Unbedingt informieren und diese
Dinge in Ordnung bringen. Ansonsten gibt es schnell eine blutige Nase...
Bin ich eigentlich auch impressumspflichtig, wenn meine Seite auf einer
..com-Domain liegt, der DNS-Record aber auf einen Server in Deutschland
zeigt?

Fragt sich der impressumlose,
Johannes
 
Hallo Johannes,

Bin ich eigentlich auch impressumspflichtig, wenn meine Seite auf einer
.com-Domain liegt, der DNS-Record aber auf einen Server in Deutschland
zeigt?
Wahrscheinlich haengt das weniger vom Domain Namen ab als vom Sitz
Deiner Firma.

Aber mal ganz naiv gefragt: Warum fangt Ihr denn nicht mal endlich an,
eine gepfefferte Presseaktion gegen solchen legislativen Mumpitz
loszutreten? Ein wenig Recherche, nach dem Motto, welcher Politiker
hatte denn dafuer gestimmt und sich damit wirtschaftsfeindlich
verhalten? Das laesst sich doch alles herausfinden.

Wer hier mit Abmahn-Tour oder aehnlichen Strategien versucht Leute
einzuschuechtern, erlebt sein blaues Wunder. Das hatten wir letztes Jahr
durchgezogen und da wurde ganz schnell gekniffen, als wir die ersten
Artikel in den Zeitungen hatten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Aber mal ganz naiv gefragt: Warum fangt Ihr denn nicht mal endlich an,
eine gepfefferte Presseaktion gegen solchen legislativen Mumpitz
loszutreten? Ein wenig Recherche, nach dem Motto, welcher Politiker
hatte denn dafuer gestimmt und sich damit wirtschaftsfeindlich
verhalten? Das laesst sich doch alles herausfinden.
Hallo Jörg, wir leben hier in D. Das erklärt zwar nicht alles, aber
sehr viel. Denn egal wie logisch deine Idee ist, du mußt mindestens
mit der doppelten Zahl derer rechnen, die sie zerreden.
Wir haben einfach zu viele Bedenkenträger. Ist wohl hier ein mentales
Problem. Erinnert irgentwie an ein Spiel.
Wer sich zuerst rührt, hat verloren ;-)
--
gruß hdw
 
On Tue, 27 Sep 2005 02:24:38 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Aber mal ganz naiv gefragt: Warum fangt Ihr denn nicht mal endlich an,
eine gepfefferte Presseaktion gegen solchen legislativen Mumpitz
loszutreten? Ein wenig Recherche, nach dem Motto, welcher Politiker
hatte denn dafuer gestimmt und sich damit wirtschaftsfeindlich
verhalten? Das laesst sich doch alles herausfinden.
Weil wir in Deutschland sind ...

Weil es genügend Leute in unserer lieben Bevölkerung gibt,
die solcherlei wirtschaftsfeindliches Verhalten im Sinne von
("Verbraucherschutz","Sozialem","Gerechtigkeit"...) ganz toll
finden und mit Argumenten wie "dann sollen sie halt das
Impressum richtig machen" kommen.

Diese Leute können sich nicht vorstellen, dass auch Unternehmer
nur Menschen sind und das nicht jede kleine Ing.- oder
Maurerzimmerer-Bude mit einem Großbetrieb gleichzusetzen ist.
Nimm z.B. den Kündigungsschutz: Kohl hatte die strengen
Regeln von Betrieben ab 5 Mitarbeitern auf Betriebe ab
10 Mitarbeitern angehoben. Ok, 10 Mitarbeiter, dass ist schon
was größeres, da kann man drüber reden. Aber 5 Mitarbeiter
ist wirklich auch der Schreiner vor Ort, der jetzt Schiss hat, einen
weiteren Lehrling einzustellen, weil er, wenn die Aufträge
ausbleiben, womöglich alle fünf Leute behalten muss, denn
einer wird immer wegen Sozialauswahl klagen. Im Zweifelsfall
haftet der Schreiner mit seinem gesamten Privatvermögen,
also läßt er es. Das war die sozialpolitische Großtat von Herrn
Schröder und Herrn Lafontaine gleich nach Regierungsantritt,
das Ergebnis hat man an den Arbeitslosenzahlen gesehen.

Begriffe wie "Leistungsanpassung" und weniger ist mehr sind
dieser Klientel fern, die glauben allen Ernstes, dass es noch
schärfere Gesetze braucht, damit endlich eingestellt wird.
Darum wählen sie die Nasen weiterhin.

Weitere Beispiele: ElektroG, gilt selbst für Geringproduzenten
mit weniger als 1 Tonne Geräte pro Jahr, der ganze
Sondergerätebau usw. ist von dem Schmarrn betroffen.
Aber ein Gutteil der Bevölkerung findet es toll, dass die bösen
Kleinproduzenten von Nebenan endlich "herangezogen" werden.
Das basiert zwar auf einer EU Richtlinie, die "Garantie" selbst
bei Kleinfirmen ist aber rein deutsch. Das waren die tollen
Grünen.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich weitere Dinge anführen,
beispielsweise die Blockadepolitik von Richtfunkstandorten,
wie sie z.B. in München vom ach so hoch gelobten
Oberbürgermeister Ude ganz persönlich ausgeht. Der hat
mir allen Ernstes geschrieben, dass auf einem
_Heizkraftwerk_ aus Gründen der Befindlichkeit der
Bevölkerung die Antenne verkleidet sein müßte (sieht man
die ohne Fernrohr ? ) und außerdem nur große Firmen
in Frage kämen und hat in einen bestehenden Vertrag
"reingefunkt". Trotzdem findet die Bevölkerung den Herrn
ganz toll, weil er auf dem Oktoberfest das Fass mit zwei
Schlägen aufbekommt.

Reindenken in die Mentalität auch kleinerer Handwerker
oder Betriebsinhaber ist weder den Politikern noch gewissen
Teilen der Bevölkerung ihr Ding, Du wirst das auch an den
Reaktionen sehen, die hier auf mein Posting kommen.

Nein liebe Leute, ich werde die Antworten _nicht_kommentieren_.

Nur soviel an Jörg: Wir haben hier _in_Teilen_ eine restlos
verweichlichte Bevölkerung, die jedes noch so kleine Risiko
scheut, mit der vollen Vollkasko-Hängematten-
"jemand-muss-für-mich-sorgen" Mentalität, stets auf der
Suche nach einem zuständigen Beamten.

Und ich verrate auch nicht zuviel, wenn ich Dir sage, dass
dieser Teil nicht die Arbeiter und Angestellten in kleinen
Betrieben oder am Band in der Produktion sind, die sehen
das meist viel realistischer.

Die Politik und das Wahlergebnis sind nur ein Spiegel der
Bevölkerung, irgendjemand muss Herrn Lafontaine ja
wiedergewählt haben, der so unrühmlich aus dem Amt des
Finanzministers geflüchtet ist ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
On 26 Sep 2005 13:42:49 -0700, "Wolfgang Weinmann"
<Wolfgangweinmann@aol.com> wrote:
Was soll ich da verbessern? Zumal bei mir die Seite immer schnell
aufgebaut wird.
Du kannst da wenig machen, außer Dir einen anderen Hoster suchen.

Deine Site liegt laut trace derzeit bei Colt.

Colt ist nach meinen Erfahrungen peeringunwillig, sie machen dabei
etwas auf arrogant und große Telco, die sie nicht wirklich sind ...

Peeringunwilligkeit, sprich existierende Verbindungen aus
politischen Gründen nicht nutzen, ist insbesondere beim Hosting
wie auch sonst nicht unbedingt eine gute Idee, sie führt zu partiell
schlechten Verbindungen. Speziell in dem Fall, denn so selber
interessant sind sie IMO nicht, dass sich die andere Seite darum
bemühen müßte.

Jeder 1&1 Hostingkunde hat demzufolge bessere Konnektivität, weil
Schlund das völlig anders sieht, wir haben z.B. ein direktes Peering
mit Schlund, nicht aber mit Colt, obwohl beide am selben Switch
wie wir liegen und beide physikalisch verbunden sind.

Deshalb wird z.B. Dein Traffic von und zu uns via Frankfurt geroutet,
obwohl es einen Weg direkt in München gäbe.

In dem Fall tut sich Colt sogar aus bestimmten Gründen selber keinen
Gefallen, aber das werden sie noch merken, wenn demnächst einer
ihrer größeren Kunden etwas umstellt. Derartige Tickets landen bei
uns dann ganz hinten in der Warteschlange ;-)

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Impressum? Habe meine Adresse aufgeführt - reicht das nicht?
Reicht, nicht irre machen lassen. Wer nicht Bildzeitung
liest hat keine Probleme.
Die Webseite ist auch problemlos erreichbar,
zumindest habe ich über t-online keine Probleme.
Sie funktioniert auch mit altem Netscape 4.7
was erfreulich ist.
Allen rechtmachen kann mans eh nicht. Gerade email
von jemand bekommen der als Angestellter in Firma
zensiert ins Internet darf:

x PS: Bietest Du auf Deiner Webseite irgendwelche Drogen an?
x Mein Websense-Entreprise-Webfilter erlaubt mir die Seite nicht mit
x der Begründung:
x > Access to this web page is restricted at this time.
x > Reason: The Websense category "Prescribed Medications" is
filtered.
x > URL: http://www.embeddedforth.de/

Ich bin weiterhin der Meinung FORTH ist gesund.

MfG JRD
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:G32_e.272$sL3.212@newssvr13.news.prodigy.com...
Aber mal ganz naiv gefragt: Warum fangt Ihr denn nicht mal endlich an, eine
gepfefferte Presseaktion gegen solchen legislativen Mumpitz loszutreten?
Weil es in Deutschland nicht nur Unternehmer in Wild-West Manie gibt
(wie Oliver und Horst es gerne sein moechten)
sondern auch Konsumenten die gruendlich die Schnauze voll haben von
Unternehmern in Weld-West Manie wie am Pokertisch abgezockt zu werden ?

Die Impressumpflicht ist das Ergebnis von hunderten von Internet-Shops,
die mit fehlenden, unvollstaendigen oder gefaelschten Angaben
zwar Bestellungen angenommen haben, manchmal nach Bezahlung auch
geliefert haben, aber spaetestens bei Reklamationen verschwunden
waren, so das der Kunde ohne jegliche Angaben nicht mal vor Gericht
sagen konnte, bei welcher Firma er denn nun bestellt hatte,
geschweige denn dem Laden mal persoenlich auf die Pelle ruecken
konnte.

Es ist fuer eine serioese Firma wirlich nicht zu viel verlangt,
ihnen Namen, Adresse und Telefonnnummer und eben rechtlich relevante
Angaben wie Steuernummer in irgendeiner Ecke der WebSeite aufzufuehren.
Die Firma hat normalerweise seitenweise Platz fuer Werbefuzzigelaber,
da macht so ein bischen Inhalt den Kohl nicht fett.

Denn *gluecklicherweise* leben wir hier nicht in Wild-West-Amerika,
von wo aus ich noch bis heute (2 Jahre nach dem auch die U.S.A.
endlich ein Gesetz erlassen haben das es erstmals unter Strafe stellt ?)
mit hunderten von Spam-Mails zugeschissen werde, eben WEGEN der dort
moeglichen Wild-West-Methoden der voellig unreglementierten Wirtschaft.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top