O
Oliver Holzer
Guest
Hallo
Ich möchte mir für meine Modellbahnanlage mein eigenen Bussystem
zusammenwürfeln.
Das ganze soll auf ein vereinfachtes CAN-Protokoll rauslaufen.
Ein Problem ist jetzt wie ich gleichzeitig die Energieversorgung über
den Bus bekomme. Sowas wie "power over CAN" scheints ja nicht zu geben
(zumindest Google spuckt nichts sinnvolles aus).
Bei anderen Feldbussen hab ich mich noch nicht umgeschaut aber
vielleicht kann mir ja einer von euch einen Tip geben.
(das ganze soll so 9600bps haben)
Ich weiß zwar das es von DCC einen bidirektionalen Entwurf gibt (der
angeblich ähnlich dem mfx von Märklin ist), an dem stört mich aber das
der Decoder nur senden kann wenn er vom Master dazu aufgefordert wird.
Zur Zeit hätte ich folgende Idee:
Gleichspannung über eine Drossel auf die Gleise legen. Wird eine "1"
(oder "0" je nach Dekodierung) gesendet schliest ein Transistor die
Spannung kurz. Dies wird dann am Gleisanschluss detektiert.
So müsste auch leicht eine Busarbitrierung nach CAN realisierbar sein.
Was haltet ihr davon?
Das einzige was mich daran stört ist das wenn der aktuelle Strombedarf
der Anlage z.B. gerade 10A beträgt der Transistor auch 10A leiten muß
(Strom in der Spule bleibt ja konstant). Sollte aber selbst in SMD kein
Problem sein.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Holzer
Ich möchte mir für meine Modellbahnanlage mein eigenen Bussystem
zusammenwürfeln.
Das ganze soll auf ein vereinfachtes CAN-Protokoll rauslaufen.
Ein Problem ist jetzt wie ich gleichzeitig die Energieversorgung über
den Bus bekomme. Sowas wie "power over CAN" scheints ja nicht zu geben
(zumindest Google spuckt nichts sinnvolles aus).
Bei anderen Feldbussen hab ich mich noch nicht umgeschaut aber
vielleicht kann mir ja einer von euch einen Tip geben.
(das ganze soll so 9600bps haben)
Ich weiß zwar das es von DCC einen bidirektionalen Entwurf gibt (der
angeblich ähnlich dem mfx von Märklin ist), an dem stört mich aber das
der Decoder nur senden kann wenn er vom Master dazu aufgefordert wird.
Zur Zeit hätte ich folgende Idee:
Gleichspannung über eine Drossel auf die Gleise legen. Wird eine "1"
(oder "0" je nach Dekodierung) gesendet schliest ein Transistor die
Spannung kurz. Dies wird dann am Gleisanschluss detektiert.
So müsste auch leicht eine Busarbitrierung nach CAN realisierbar sein.
Was haltet ihr davon?
Das einzige was mich daran stört ist das wenn der aktuelle Strombedarf
der Anlage z.B. gerade 10A beträgt der Transistor auch 10A leiten muß
(Strom in der Spule bleibt ja konstant). Sollte aber selbst in SMD kein
Problem sein.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Holzer