Berufsunfähigkeit b ei Elektronikern w as: Layouts, Freela

Am 01.07.2012 20:33, schrieb Alexander Schreiber:
Der Beamte vor Ort ist meist eh nur der weisungsgebundene Ausführungsgehilfe.
Meist werden die richtig teuere Böcke von den Politiker hinreichend weit
oben in der Hierachie geschossen, die halt z.B. ein paar alten Freunden aus
"Dankbarkeit" mal wieder ein Großbauprojekt zukommen lassen, ob es sinnvoll
ist oder nicht.
Wie hier z.B. ein neues Gewerbegebiet mit Verkehrsanbindung neben
Unmengen schon leer stehendem Wohn- und Gewerberaum statt der seit 25
Jahren geforderten Umgehungsstraße. (Durch die einzige Durchgangsstraße
quälen sich täglich 50.000 Fahrzeuge.)

Das geht soweit das Beamte, die ihren Job zu _gut_ machen, kaltgestellt werden, wie dies zum Beispiel einigen sehr erfolgreichen (im Sinne von "viel an hinterzogenen Steuern eingetrieben") Steuerfahndern passiert ist.
Oder hier ein Bauamtsleiter, der's besser machen wollte.
 
Am 01.07.2012 23:10, schrieb Reinhardt Behm:
On Sunday 01 July 2012 20:48 Hartmut Kraus wrote:
Das ist auch noch ok, die Leute wurden ja für ihre Arbeit bezahlt.
Bitte für welche Arbeit?
Für die, mit der sie diese Werte geschaffen haben:

Am 01.07.2012 20:40, schrieb Reinhardt Behm:

Aber mit den Gewinnen wurden reale Werte gekauft, die andere erarbeiten mussten.
Diese Arbeit war dann wenigstens Wertschöpfung. Vorausgesetzt, die
Gewinne wurden wirklich in reale Werte angelegt, nicht in neue
Spekulationen. Letzte mir bekannte Zahl: Jedem im Welthandel umgesetzten
$ standen 100$ gegenüber, die in irgendwelche Spekulationsgeschäfte ohne
jede reale Wertschöpfung flossen. (Vor 10 Jahren - wie sieht's heute aus?)

Aber stimmt schon, in diesen Sinne ist das auch keine Geldschöpfung:

On Sunday 01 July 2012 20:48 Hartmut Kraus wrote:
Den Anschiss hat der letzte, der einen Stapel "Wertpapiere" gekauft
hat, die nicht mehr das Papier wert sind.
Der hat also letztlich alles bezahlt. <:-/
 
Am 01.07.2012 23:51, schrieb Werner Holtfreter:
Weder der Wähler, noch der Volksvertreter, noch der
Gesetzesformulierer noch der Beamte können die Effektivität erreichen,
die der Kombination von Eigennutz mit der Signalwirkung des Marktes
zukommt.
Genau so sieht's bei meinem Projekt auch aus. Wenn ich's nur endlich
realisieren kann. <:-/
 
Am 01.07.2012 21:29, schrieb Martin Schoenbeck:
Du kannst Dein Geld ja unter's Kopfkissen stecken.
Nein, warum sollte ich?

Aber ansonsten bieten sich Realkredite schon an, wenn man Sicherheit
möchte.
Das habe ich nicht bestritten. Nur die zum Großteil rein spekulative
Weise, auf die "Geld geschöpft" wird. Oder auch nur dem Anleger die
"Chance" vorgegaukelt, welches zu "schöpfen" - Risiko Totalverlust mit
Draufzahlen inbegriffen.

Aber jeder wie mag und weiß.
Genau. Und ich mag nun mal weder Geld horten (das auf die Art über die
Zeit auch kaum an Wert gewinnen kann, eher im Gegenteil) noch damit
spekulieren, lieber investieren. Aber in eine zukunftssichere Sache
(Stichwort: Markt- und Konkurrenzsituation). Würdest du es an meiner
Stelle anders machen?
 
Hallo Hartmut,

Hartmut Kraus schrieb:

Am 01.07.2012 21:29, schrieb Martin Schoenbeck:
Du kannst Dein Geld ja unter's Kopfkissen stecken.

Nein, warum sollte ich?

Aber ansonsten bieten sich Realkredite schon an, wenn man Sicherheit
möchte.

Das habe ich nicht bestritten.
Wenn Dein Posting sich nicht auf die Realkredite bezog, von denen wir in
diesem Teilthread sprachen, dann solltest Du das zumindest erwähnen. Wobei
sich der Sinn des Postings dann überhaupt nicht mehr erschließt. Es sei
denn, Du wolltest unbedingt den Link auf die Kanzlei loswerden.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
 
Am 02.07.2012 13:56, schrieb Martin Schoenbeck:
Wenn Dein Posting sich nicht auf die Realkredite bezog, von denen wir
in diesem Teilthread sprachen, dann solltest Du das zumindest
erwähnen. Wobei sich der Sinn des Postings dann überhaupt nicht mehr
erschließt. Es sei denn, Du wolltest unbedingt den Link auf die
Kanzlei loswerden.
Blödsinn. Also nochmal:

Am 01.07.2012 21:29, schrieb Martin Schoenbeck:
Du kannst Dein Geld ja unter's Kopfkissen stecken.

Nein, warum sollte ich?

Aber ansonsten bieten sich Realkredite schon an, wenn man Sicherheit
möchte.

Das habe ich nicht bestritten. Nur die zum Großteil rein spekulative
Weise, auf die "Geld geschöpft" wird. Oder auch nur dem Anleger die
"Chance" vorgegaukelt, welches zu "schöpfen" - Risiko Totalverlust mit
Draufzahlen inbegriffen.

Aber jeder wie mag und weiß.

Genau. Und ich mag nun mal weder Geld horten (das auf die Art über die
Zeit auch kaum an Wert gewinnen kann, eher im Gegenteil) noch damit
spekulieren, lieber investieren. Aber in eine zukunftssichere Sache
(Stichwort: Markt- und Konkurrenzsituation). Würdest du es an meiner
Stelle anders machen?
Hättest du die Güte, mir die Frage zu beantworten? (Statt Sätze aus dem
Zusammenhang zu reißen und dann "mir erschließt sich der Sinn nicht")
.... (Das hält übrigens einen guten Platz unter 71 meiner "persönlichen
Ausreden-Hitliste", die ich pflege, seit mein Vorhaben bekannt ist.) <:)

Eine der besten war: "Wir sind doch eine Bank, nicht das Sozialamt" (Als
ob ich was geschenkt wollte.)
 
Carsten Thumulla <C.Thumulla@web.de> schrieb:

Daß damals die Transatlantikkabel oft noch mit Röhrenverstärker
ausgerüstet waren, Glasfaserkabel erst in den Anfängen lag. Die analoge
Technik sehr wartungsaufwendig war und längst nicht so leistungsfähig
war wie die digitale Technik, das alles unterschlägst du geflissentlich.

Die vermeintlich digitale Technik ist in der Spitze ja überhaupt nicht
mehr digital, das geht schon physikalisch nicht. An der
Grenzgeschwindigkeit (Grenzfrequenz) einer Schaltung sind alle Signale,
die diese Schaltung überträgt, sinusförmig.

Ja Herr Doktor! Trotzdem zählt man die Wellen, und mißt sie nicht.
Mit dieser Vorstellung dürftest Du nicht auf der Höhe der modernen
Modulations- und Übertragungstechnik sein.
 
Am 03.07.2012 01:00, schrieb Martin Gerdes:
Carsten Thumulla <C.Thumulla@web.de> schrieb:

Daß damals die Transatlantikkabel oft noch mit Röhrenverstärker
ausgerüstet waren, Glasfaserkabel erst in den Anfängen lag. Die analoge
Technik sehr wartungsaufwendig war und längst nicht so leistungsfähig
war wie die digitale Technik, das alles unterschlägst du geflissentlich.

Die vermeintlich digitale Technik ist in der Spitze ja überhaupt nicht
mehr digital, das geht schon physikalisch nicht. An der
Grenzgeschwindigkeit (Grenzfrequenz) einer Schaltung sind alle Signale,
die diese Schaltung überträgt, sinusförmig.

Ja Herr Doktor! Trotzdem zählt man die Wellen, und mißt sie nicht.

Mit dieser Vorstellung dürftest Du nicht auf der Höhe der modernen
Modulations- und Übertragungstechnik sein.
Es kommen Zahlen raus, deshalb digital und nicht vermeintlich digital.


Carsten
--
schulerfolgsgefährdende Renitenz
 
Hartmut Kraus schrieb:

Am 02.07.2012 13:56, schrieb Martin Schoenbeck:
Wenn Dein Posting sich nicht auf die Realkredite bezog, von denen wir
in diesem Teilthread sprachen, dann solltest Du das zumindest
erwähnen. Wobei sich der Sinn des Postings dann überhaupt nicht mehr
erschließt. Es sei denn, Du wolltest unbedingt den Link auf die
Kanzlei loswerden.

Blödsinn. Also nochmal:
Daß Du es nicht begreifst, bedeutet nicht zwingend, daß es Blödsinn ist.

Am 01.07.2012 21:29, schrieb Martin Schoenbeck:
Du kannst Dein Geld ja unter's Kopfkissen stecken.

Nein, warum sollte ich?

Aber ansonsten bieten sich Realkredite schon an, wenn man Sicherheit
möchte.

Das habe ich nicht bestritten.
Das hast Du sehr wohl bestritten. Du schriebst nämlich, daß Geldschöpfung
in allen Spielarten zu Geldentwertung führt. Realkredite sind aber eine
Form der Geldschöpfung. Auch wenn Du das nicht wahrhaben willst und deshalb
lieber ohne irgendeinen Zusammenhang zu anderen Themen wechselst. Und sie
führen nicht zwingend zu Geldentwertung.

Nur die zum Großteil rein spekulative
Weise, auf die "Geld geschöpft" wird. Oder auch nur dem Anleger die
"Chance" vorgegaukelt, welches zu "schöpfen" - Risiko Totalverlust mit
Draufzahlen inbegriffen.

Aber jeder wie mag und weiß.

Genau. Und ich mag nun mal weder Geld horten (das auf die Art über die
Zeit auch kaum an Wert gewinnen kann, eher im Gegenteil) noch damit
spekulieren, lieber investieren. Aber in eine zukunftssichere Sache
(Stichwort: Markt- und Konkurrenzsituation). Würdest du es an meiner
Stelle anders machen?

Hättest du die Güte, mir die Frage zu beantworten?
Wohin soll ich die Vorabrechnung für die Beratung schicken?

(Statt Sätze aus dem
Zusammenhang zu reißen und dann "mir erschließt sich der Sinn nicht")
... (Das hält übrigens einen guten Platz unter 71 meiner "persönlichen
Ausreden-Hitliste", die ich pflege, seit mein Vorhaben bekannt ist.) <:)
Das mag ja sein, daß Du toll Listen führen kannst. Aber auch da gilt: wenn
Du den Zusammenhang nicht mehr mitverfolgen kannst, heißt das nicht
zwingend, daß etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
 
Am 03.07.2012 11:48, schrieb Martin Schoenbeck:
Das hast Du sehr wohl bestritten. Du schriebst nämlich, daß
Geldschöpfung in allen Spielarten zu Geldentwertung führt.
Und das tut sie. Wenn die umlaufende Geldmenge erhöht wird, ohne dass
die entsprechenden Werte dahinterstehen. Das ist dann schlicht und
ergreifend Geldentwertung - dein Geld ist immer nur soviel wert, wie du
dir dafür kaufen kannst. (Ich komme zu dir, wenn du in der Wüste am
Verdursten bist - entweder ich kriege für meinen Kanister brühwarme
Kamelseiche eine Million oder du kannst von mir aus dein Geld saufen.)

Dieser echte Beschiss am Volke vollzieht sich übrigens (nun nicht so
extrem, aber dafür stetig, "schleichend") ganz legitim seit Urzeiten,
das nennt sich ganz offiziell "Inflationsrate". Was konntest du dir vor
50 Jahren für 1.955,83 DM kaufen, und was heute, hä? (Sorry für den
krummen Wert, das sind umgerechnet exakt 1.000 Euronen). <:)

Jetzt muss natürlich kommen: "Was hat Otto Normalverbraucher damals an
Gehalt gekriegt, und was heute" - aber über die daraus resultierende
unselige Lohn-Preis-Spirale ohne Ende möchte ich jetzt nicht
diskutieren. Fakt ist, dass die Enwticklung der Reallöhne trotz aller
gewerkschaftlichen Kämpfe auch nur ewig der Preisentwicklung
hinterherhinkt - in den letzten Jahren auf weiten Gebieten schon eher
genau in die entgegegesetzte Richtung verläuft. (Besonders gefördert
mittels der durch einen verurteilten Wirtschaftsverbrecher namens Peter
Hartz vorgeschlagenen und vom zweitgrößten mir bekannten deutschen
Volksverarscher namens Gerhard Schröder realisierten "Reformen") ...


Realkredite sind aber eine Form der Geldschöpfung. Auch wenn Du das
nicht wahrhaben willst und deshalb lieber ohne irgendeinen
Zusammenhang zu anderen Themen wechselst.
Red' doch bitte keinen Stuss! Wie schöpfst du mit einem Kredit Geld,
also wie erhöhst du damit die Geldmenge, ohne dass das durch die
entsprechenden Werte (Waren oder Dienstleistungen) gedeckt ist?
(Vorausgesetzt, es geht alles mit rechten Dingen zu.) <:)

Genau. Und ich mag nun mal weder Geld horten (das auf die Art über die Zeit auch kaum an Wert gewinnen kann, eher im Gegenteil) noch damit spekulieren, lieber investieren. Aber in eine zukunftssichere Sache (Stichwort: Markt- und Konkurrenzsituation). Würdest du es an meiner Stelle anders machen?
Hättest du die Güte, mir die Frage zu beantworten?
Wohin soll ich die Vorabrechnung für die Beratung schicken?
Ans Finanzamt Starnberg unter meiner Steuernummer. <:-/ Aber nur, falls
du jetzt immer noch die offensichtlichen Zusammenhänge nicht siehst.
Z.B. zu meinem Vorhaben (wozu ich mich auch schon hier seitenweise
ausgelassen habe), und deshalb mir unterstellst, ich würde was aus dem
Zusammenhang reißen. <:-/
 
Hallo Hartmut,

Hartmut Kraus schrieb:

Realkredite sind aber eine Form der Geldschöpfung. Auch wenn Du das
nicht wahrhaben willst und deshalb lieber ohne irgendeinen
Zusammenhang zu anderen Themen wechselst.

Red' doch bitte keinen Stuss!
Ich denke, wir lassen es jetzt. Es kommt nichts mehr dabei heraus.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
 
Am 03.07.2012 16:43, schrieb Martin Schoenbeck:
Ich denke, wir lassen es jetzt. Es kommt nichts mehr dabei heraus.
Nein, wirklich nicht. Weil's dir nicht um die Sache geht, sondern nur
darum, um jeden Preis Recht zu behalten.
 
Carsten Thumulla <C.Thumulla@web.de> schrieb:

Die vermeintlich digitale Technik ist in der Spitze ja überhaupt nicht
mehr digital, das geht schon physikalisch nicht. An der
Grenzgeschwindigkeit (Grenzfrequenz) einer Schaltung sind alle Signale,
die diese Schaltung überträgt, sinusförmig.

Ja Herr Doktor! Trotzdem zählt man die Wellen, und mißt sie nicht.

Mit dieser Vorstellung dürftest Du nicht auf der Höhe der modernen
Modulations- und Übertragungstechnik sein.

Es kommen Zahlen raus, deshalb digital und nicht vermeintlich digital.
Die Wandlung der empfangenen Analogsignale in die hoffentlich richtigen
Zahlen ist bei den heutigen ausgefeilten Übertragungstechniken und
Modulationsverfahren keine triviale Aufgabe. Mit schlichtem "Zählen der
Wellen" kommt man da nicht weit.

Ich glaube, wir sind mit diesem Subthread durch.
 
Am 04.07.2012 01:00, schrieb Martin Gerdes:
Ich glaube, wir sind mit diesem Subthread durch.
Und warum hast Du kein fup nach Christentum gesetzt?


Carsten
--
Im Notfall ROT13: Vz ABGSNYY, Qh Vqvbg!
 
Am 22.06.2012 19:09, schrieb Axel Berger:
Horst-D.Winzler wrote on Fri, 12-06-22 07:33:
zB Sauberhalten von Stadtvierteln oder beaufsichtigen von Turnhallen.

Hier im Ort werden die Schulturnhallen nachmittags und abends kostenlos
von den Sportvereinen genutzt. (Der Versuch, sie nur an den direkt
selbstverursachten Kosten wie Licht, Wasser und Heizen zu beteiligen,
gab einen Aufschrei.) Sie sollten sich verpflichten, daß abends der
letzte einen Rundgang fĂźr Fenster, Wasser und Licht macht und hinter
sich abschließt.
Kann ich nur bestätigen. Die Umkleideräume sehen schlimm aus. Von den
Toiletten ganz zu schweigen.
Ob den Kids von Zuhaus nur das System Donnerbalken bekannt ist?

Ging nicht, es mußten auf Steuerkosten zusätzliche
Hausmeister eingestellt werden.
So bedauerliche es ist, aber ohne einen "strengen" Hausmeister gehen
gemeinschaftlich genutzte Räume/Hallen offensichtlich den Bach runter.
Habe mich durch die Wirklichkeit bekehren lassen mĂźssen.

Übrigens auch bei Schulnutzung der Hallen läufts nicht gut.
Sportlehrerinnen/Lehrer scheinen mit der Aufsicht Ăźberfordert zu sein?
--
mfg hdw
 
Am 02.07.2012 10:52, schrieb Hartmut Kraus:
Am 01.07.2012 23:51, schrieb Werner Holtfreter:
Weder der Wähler, noch der Volksvertreter, noch der
Gesetzesformulierer noch der Beamte kÜnnen die Effektivität erreichen,
die der Kombination von Eigennutz mit der Signalwirkung des Marktes
zukommt.

Genau so sieht's bei meinem Projekt auch aus. Wenn ich's nur endlich
realisieren kann. <:-/
Es könnte ja der, zugegeben seltenen Fall eingetreten sein, daß das Ziel
deines Projekts sich längst ßberholt hat. Und du eigentlich an deiner
Entscheidungsfreude noch zu optimieren müßtest?

--
mfg hdw
 
Am 30.06.2012 23:05, schrieb Klaus Butzmann:
Am 30.06.2012 22:00, schrieb Horst-D.Winzler:

Und das beim Exportweltmeister Deutschland.
Leider anscheinend ein Exportweltmeister der seine Produkte verschenkt.
Derzeit etwa € 7E11. Deshalb verschenkt DE inzwischen ja auch U-Boote.
Aktuell an Israel. ;-)
--
mfg hdw
 
Am 07.07.2012 15:05, schrieb Horst-D.Winzler:
Am 02.07.2012 10:52, schrieb Hartmut Kraus:
Am 01.07.2012 23:51, schrieb Werner Holtfreter:
Weder der Wähler, noch der Volksvertreter, noch der
Gesetzesformulierer noch der Beamte kÜnnen die Effektivität erreichen,
die der Kombination von Eigennutz mit der Signalwirkung des Marktes
zukommt.

Genau so sieht's bei meinem Projekt auch aus. Wenn ich's nur endlich
realisieren kann. <:-/

Es könnte ja der, zugegeben seltenen Fall eingetreten sein, daß das
Ziel deines Projekts sich längst ßberholt hat.

KÜnnte, aber wenn ich will, kriege ich jederzeit neu bestätigt, dass es
nicht an dem ist. Zuletzt von Prof. Zollner. <:)

http://homepages.fh-regensburg.de/~elektrogitarre/

("Physik der Elektrogitarre", "Kapitel 10 "Gitarrenverstärker"). Was hat
der mir gemailt - ach, vergessen wir's lieber. <:)


Und du eigentlich an deiner Entscheidungsfreude noch zu optimieren
müßtest?
Du sprichst in Rätseln. Was soll ich denn jetzt entscheiden?
 
Am 07.07.2012 15:09, schrieb Horst-D.Winzler:
Am 30.06.2012 23:05, schrieb Klaus Butzmann:
Am 30.06.2012 22:00, schrieb Horst-D.Winzler:

Und das beim Exportweltmeister Deutschland.
Leider anscheinend ein Exportweltmeister der seine Produkte verschenkt.

Derzeit etwa € 7E11. Deshalb verschenkt DE inzwischen ja auch U-Boote.
Aktuell an Israel. ;-)
Wirklich die Produkte, lässt sich nicht nur Konstruktionsunterlagen
klauen? *** duck und wech ***
 
Horst-D.Winzler wrote on Sat, 12-07-07 14:53:
aber ohne einen "strengen" Hausmeister gehen gemeinschaftlich genutzte
R?ńume/Hallen offensichtlich den Bach runter.
Du glaubst doch nicht, daß der irgendwas kontrollierte oder meldete?
Der dreht an der Tür den Schlüssel um, mehr nicht.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top