J
Johannes Bauer
Guest
Hallo Gruppe,
ich hatte hier ja schon einmal geschrieben, dass meine
PC-Lautsprecherboxen so komisch kratzen, das hat mich jetzt so
aufgeregt, dass ich das Ding wieder aufgemacht hab, alles nachgelötet,
Bauteile gewechselt: es ging nicht weg. Dann hab ichs ausgeschlachtet,
Drecksteil. Zwei TDA2030 waren verbaut, bei denen ich Verdacht habe,
dass sie nen Knacks weg haben. Trotzdem aufgehoben (für
Gegensprechanlage oder so).
Hier habe ich einen TDA7374, den ich mir mal vor nem Jahr oder so
gekauft habe (als ich wohl schonmal sowas bauen wollte):
http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/1549/tda7374.pdf
Damit will ich mir jetzt einen Audioverstärker aufbauen. Nichts
besonderes, PC-Signal rein, Audio raus, Lautstärkeregler. Allerdings
habe ich beim Studium des Datenblatts gemerkt, dass ich einiges nicht
verstanden habe:
Der Chip verfügt beispielsweise über einen Standby-Eingang, mit dem man
das Teil komplett abschalten kann. Es schweigt sich aber darüber aus,
bei welchem CMOS-Pegel das Ding an ist und wann aus (oder ich bin zu
blöd es zu finden). Außerdem hat es einen fixed gain, heißt das, dass
ich den Eingang einfach Spannungsteilen kann oder brauche ich zusätzlich
vorher eine Verstärkerstufe (OpAmp? Welchen für Audio?)?
Das bisherige Netzteil liefert +-15 Volt, ich werde wohl aufgrund der
anderen Verhältnisse hier nur einen Zweig benutzen, durch einen 1:1
Spannungsteiler eine virtuelle Masse auf U/2 erzeugen und diese an die
Eingangsmasse und S-GND schalten, oder?
Bei bisherigen (stümperhaften, zugegeben) Versuchen (ohne
vorgeschalteten Op-Amp, ST-BY auf Masse) blieb alles stumm.
Vielen Dank schonmal,
Gruß,
Johannes
ich hatte hier ja schon einmal geschrieben, dass meine
PC-Lautsprecherboxen so komisch kratzen, das hat mich jetzt so
aufgeregt, dass ich das Ding wieder aufgemacht hab, alles nachgelötet,
Bauteile gewechselt: es ging nicht weg. Dann hab ichs ausgeschlachtet,
Drecksteil. Zwei TDA2030 waren verbaut, bei denen ich Verdacht habe,
dass sie nen Knacks weg haben. Trotzdem aufgehoben (für
Gegensprechanlage oder so).
Hier habe ich einen TDA7374, den ich mir mal vor nem Jahr oder so
gekauft habe (als ich wohl schonmal sowas bauen wollte):
http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/1549/tda7374.pdf
Damit will ich mir jetzt einen Audioverstärker aufbauen. Nichts
besonderes, PC-Signal rein, Audio raus, Lautstärkeregler. Allerdings
habe ich beim Studium des Datenblatts gemerkt, dass ich einiges nicht
verstanden habe:
Der Chip verfügt beispielsweise über einen Standby-Eingang, mit dem man
das Teil komplett abschalten kann. Es schweigt sich aber darüber aus,
bei welchem CMOS-Pegel das Ding an ist und wann aus (oder ich bin zu
blöd es zu finden). Außerdem hat es einen fixed gain, heißt das, dass
ich den Eingang einfach Spannungsteilen kann oder brauche ich zusätzlich
vorher eine Verstärkerstufe (OpAmp? Welchen für Audio?)?
Das bisherige Netzteil liefert +-15 Volt, ich werde wohl aufgrund der
anderen Verhältnisse hier nur einen Zweig benutzen, durch einen 1:1
Spannungsteiler eine virtuelle Masse auf U/2 erzeugen und diese an die
Eingangsmasse und S-GND schalten, oder?
Bei bisherigen (stümperhaften, zugegeben) Versuchen (ohne
vorgeschalteten Op-Amp, ST-BY auf Masse) blieb alles stumm.
Vielen Dank schonmal,
Gruß,
Johannes