Auto öffnet sich von selbst

D

dä dave

Guest
Tach wohl!:)

Hat jemand von euch auch schon ein ähnliches Problem (wie nachfolgend)
erlebt, oder hat jemand dazu nähere informationen?

Situation:
---------

Ich wohne in der Nähe einer Bank. Mein Parkplatz ist gegenüber der
Bank. Ich stelle mein Auto über Nacht auf diesen Parkplatz, prüfe
nach ob es wirklich geschlossen ist (Zentralverriegelung über Funk).
Und der Schock am Morgen: Mein Auto ist offen...! aber das passiert
nicht jede Nacht so, eher nach Zufallsprinzip... Aber es ist alles noch
geordnet an seinem Platz, keine Anzeichen auf Diebstahl.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwelche Geräte, die wie Funkschlüssel
und Co., auf dem gleichen Frequenzband betrieben werden?

Wäre dankbar, wenn mir da jemand Informationen geben könnte, z.b. zu
den Frequenzbändern bei solchen Funkschlüsseln.

mfg -dave-
 
dä dave schrieb:

Ich wohne in der Nähe einer Bank. Mein Parkplatz ist gegenüber der
Bank. Ich stelle mein Auto über Nacht auf diesen Parkplatz, prüfe
nach ob es wirklich geschlossen ist (Zentralverriegelung über Funk).
Und der Schock am Morgen: Mein Auto ist offen...! aber das passiert
nicht jede Nacht so, eher nach Zufallsprinzip... Aber es ist alles noch
geordnet an seinem Platz, keine Anzeichen auf Diebstahl.
kenne ich - passiert mir auch so ca. alle 5-6 Monate mal. Egal wo ich
parke.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwelche Geräte, die wie Funkschlüssel
und Co., auf dem gleichen Frequenzband betrieben werden?
ja - auf den üblichen Frequenzbereichen arbeiten tausende von Geräten.
Allerdings sollten sich zumindest modernde Fernsteuerungen davon nicht
beeinflussen lassen. Zumindest nicht in der Form, daß sie "aufmachen"
- aber es passiert halt offensichtlich doch ab und zu.

Wäre dankbar, wenn mir da jemand Informationen geben könnte, z.b. zu
den Frequenzbändern bei solchen Funkschlüsseln.
google

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hi dä dave

Hat jemand von euch auch schon ein ähnliches Problem (wie nachfolgend)
erlebt, oder hat jemand dazu nähere informationen?
Ich habe gehoert, dass am Flughafenparkplatz der Wachdienst regelmaessig
Autos von der Polizei sichern laesst, weil die sich selbst oeffnen.

Ich dachte auch schon, dass die evtl. durch die Starken Radarsender
irritiert werden koennten.

Es soll auch Fernbedienungen geben, die im selben Band arbeiten.
Die Elektronik von einem alten Benz soll mal einen Fernbedienten Baukran
angegesteuert haben... Ob grosser schaden entstand weiss ich nicht.

Ein anderer Link dazu:
http://espace-freunde.de/forum/messages/25916.htm

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
dä dave <dag@despammed.com> meinte:
Tach wohl!:)

Hat jemand von euch auch schon ein ähnliches Problem (wie nachfolgend)
erlebt, oder hat jemand dazu nähere informationen?

Situation:
---------

Ich wohne in der Nähe einer Bank. Mein Parkplatz ist gegenüber der
Bank. Ich stelle mein Auto über Nacht auf diesen Parkplatz, prüfe
nach ob es wirklich geschlossen ist (Zentralverriegelung über Funk).
Und der Schock am Morgen: Mein Auto ist offen...!
Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3
Minuten die Türen wenn niemand öffnet.
MfG
Dieter
 
Dieter Paulsen wrote:

Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3
Ein gut durchdachtes System öffnet gar nicht ohne Anwesenheit des
Schlüssels die Tür. Meines z.B. arbeitet mechanisch und lässt sich von
vorbeigehenden anderen Schlüsseln nicht irritieren.

Bernd
 
Hallo Dieter,

Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3
Minuten die Türen wenn niemand öffnet.
Und dann liegen Schluessel und Fernbedienungskaeschtle auf dem Sitz, das
Kind oder Haustier ist drin eingeschlossen und die Sonne braet bei 35
Grad auf das Fahrzeug. Nein Danke, solche "durchdachten" Loesungen kaufe
ich nicht.

Man kann das Problem ganz einfach vermeiden: Man kaufe ein Auto ohne
Schnick Schnack. Es gibt sie noch. Meines hat gar keine
Zentralverriegelung und ist ansonsten von gusseiserner Qualitaet.
E-Fensterheber gibt es daran auch nicht. So brauche ich keine Angst zu
haben, dass einer unserer Hunde beim Herausgucken aufs Knoepfchen tritt
und sich selbst erdrosselt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Ich wohne in der Nähe einer Bank.
In der Bank wäre cooler ;-)

Mein Parkplatz ist gegenüber der
Bank. Ich stelle mein Auto über Nacht auf diesen Parkplatz, prüfe
nach ob es wirklich geschlossen ist (Zentralverriegelung über Funk).
Und der Schock am Morgen: Mein Auto ist offen...! aber das passiert
nicht jede Nacht so, eher nach Zufallsprinzip... Aber es ist alles noch
Wie häufig?

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwelche Geräte, die wie Funkschlüssel
und Co., auf dem gleichen Frequenzband betrieben werden?
Ja, das ISM-Frequenzband ist natürlich ziemlich voll... Aber die
Schlüssel sind eigentlich digital codiert, dass es zu solchen Zufällen
gar nicht kommen sollte.
Ist auf dem Parkplatz ein gleiches Auto wie Deins parkiert?

Gruss
Thomas
 
Hallo Joerg,

Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3
Minuten die Türen wenn niemand öffnet.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Und dann liegen Schluessel und Fernbedienungskaeschtle auf dem Sitz, das
Kind oder Haustier ist drin eingeschlossen und die Sonne braet bei 35
Grad auf das Fahrzeug. Nein Danke, solche "durchdachten" Loesungen kaufe
ich nicht.
Ist bei meinem Toyota übrigens auch so - braucht also nichtmal nen Stern
auf der Motorhaube dazu ;)

Grüße,

Marco.
 
Joerg wrote:
Hallo Dieter,

Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3
Minuten die Türen wenn niemand öffnet.

Und dann liegen Schluessel und Fernbedienungskaeschtle auf dem Sitz, das
Kind oder Haustier ist drin eingeschlossen und die Sonne braet bei 35
Grad auf das Fahrzeug. Nein Danke, solche "durchdachten" Loesungen kaufe
ich nicht.
Nein, eben nicht. Wenn du nach dem Oeffnen per Fernbedienung die
Tuer (egal welche) oeffnest verriegelt sich die Kiste eben
nicht von selbst sondern bleibt offen. Nur wenn du entriegelst und
dann _keine_ Tuer oeffnest wird nach einer gewissen
Zeit wieder abgeschlossen.

Gerrit
 
Hallo Gerrit,

Nein, eben nicht. Wenn du nach dem Oeffnen per Fernbedienung die
Tuer (egal welche) oeffnest verriegelt sich die Kiste eben
nicht von selbst sondern bleibt offen. Nur wenn du entriegelst und
dann _keine_ Tuer oeffnest wird nach einer gewissen
Zeit wieder abgeschlossen.
Das hatte mein letzter Mietwagen auch und ich wuerde so ein Auto dennoch
nicht kaufen. Hier in USA sind Leute oft recht sorglos, lassen den
Schluessel im Zuendschloss und verriegeln mit Fernbedienung. Nimm mal
an, sie kommen aus dem Coffee Shop wieder heraus, entriegeln, sehen
einen Bekannten und halten einen kurzen Schwatz. Mist, Auto wieder
verriegelt. Kurzer Druck, nichts. Etwas Kaffee war ueber dass Kaeschtle
gelaufen oder die Batterie ist alle und der Hund sitzt noch im Auto.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hier in USA sind Leute oft recht sorglos,
Das ist bekannt, hat aber mit dem Problem Fernbedienung
nichts zu tun. Das ist, nach OSI, ein Layer-8-Problem.

Gerrit
 
Bernd Laengerich wrote:
Dieter Paulsen wrote:

Ein gut durchdachtes System (z.B. Mercedes), verschließt nach 1-3

Ein gut durchdachtes System öffnet gar nicht ohne Anwesenheit des
Schlüssels die Tür. Meines z.B. arbeitet mechanisch und lässt sich von
vorbeigehenden anderen Schlüsseln nicht irritieren.
YMMD!

*grins*
Johannes
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:

Hier in USA sind Leute oft recht sorglos,

Das ist bekannt, hat aber mit dem Problem Fernbedienung
nichts zu tun. Das ist, nach OSI, ein Layer-8-Problem.
LOL, zwei sigverdächtige Kommentare in nur einem Thread!

Gruß,
Johannes
 
Jonas Stein spoke thusly:
Hi dä dave
^^^^^^^
Realname wäre nett.

Hat jemand von euch auch schon ein ähnliches Problem (wie
nachfolgend) erlebt, oder hat jemand dazu nähere
informationen?

[...]
Es soll auch Fernbedienungen geben, die im selben Band
arbeiten. Die Elektronik von einem alten Benz soll mal
einen Fernbedienten Baukran angegesteuert haben... Ob
grosser schaden entstand weiss ich nicht.
[...]
Nicht nur das. Neulich war ein Artikel in unserer Tageszeitung,
daß sich Zentralverriegelungen auch von drahtlosen Bestell-
Aufnahme-Systemen in Gaststätten aus dem Tritt bringen lassen.


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Sebastian Suchanek wrote:

Nicht nur das. Neulich war ein Artikel in unserer Tageszeitung,
daß sich Zentralverriegelungen auch von drahtlosen Bestell-
Aufnahme-Systemen in Gaststätten aus dem Tritt bringen lassen.
War das der Fall, wo der Funkmessdienst gerufen wurde und deren Bus (mit
der gesamten Ausrüstung) sich dann nach dem Aussteigen auch nicht mehr
öffnen ließ?

Gruß
Michael
 
Joerg wrote:

Hallo Gerrit,

[...]
Das hatte mein letzter Mietwagen auch und ich wuerde so ein Auto dennoch
nicht kaufen. Hier in USA sind Leute oft recht sorglos, lassen den
Schluessel im Zuendschloss und verriegeln mit Fernbedienung. Nimm mal
an, sie kommen aus dem Coffee Shop wieder heraus, entriegeln, sehen
Wer im Coffee Shop war, sollte ohnehin nicht mehr fahren.

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Joerg wrote:
Hallo Gerrit,

Nein, eben nicht. Wenn du nach dem Oeffnen per Fernbedienung die
Tuer (egal welche) oeffnest verriegelt sich die Kiste eben
nicht von selbst sondern bleibt offen.

Das hatte mein letzter Mietwagen auch und ich wuerde so ein Auto dennoch
nicht kaufen. Hier in USA sind Leute oft recht sorglos, lassen den
Schluessel im Zuendschloss und verriegeln mit Fernbedienung.
Ich habe diesen wunderbaren sterntragenden Wagen. Damals war mein
Parkplatz auf dem Dach eines Parkhauses, und der Wagen wurde im Wind
mehrmals am Tag so geschaukelt, dass die Alarmanlage losging. Aber DC
ist ja nicht dumm und hat einen Weg eingebaut, wie man das Auto
abschliesst, ohne die Alarmanlage zu aktivieren. Und so hab ich dann
jeden morgen folgende Prozedur durchgespielt:

1: beim verlassen des Wagens sind alle Tueren unverschlossen, also
erstmal per Fernsteuerung den Wagen abschlieseen (mechanisch wuerde sich
nur die Fahrertuer abschliessen)
2: Jetzt is aber die Alarmanlege aktiv, also per Fernsteuerung nur die
Fahrertuer entriegeln
3: Wenn ich jetzt die Fahrertuer mechanisch verriegele, ist die
Alarmanlage immer noch aktiv, also erstmal die Tuer oeffnen.
4: Jetzt die Tuer wieder zuhauen
5: jetzt die Fahrertuere endlich wieder mechanisch verriegeln

Tada, die Alarmanlage ist aus - so einfach ist das.

Der andere Spass, gleiches Auto, gleiches Parkhaus, war, wenn ich den
Wagen starte und sofort in eine Kurve fahre (Parkplatz direkt an der
Rampe), dann hat sich der Kreisel der Navigation noch nicht kalibriert.
Das Ergebnis ist ein kleines pfeilfoermiges Auto auf dem
Navigationsschirm, das sich munter fortlaufend im Uhrzeigersinn dreht,
waehrend ich eigentlich geradeaus fahre. Da hilf nur Ctrl-Alt-Delete,
bzw. an der naechsten roten Ampel den Zuendschluessel raus, 20 Sek.
warten, dann wieder starten.

Und nochmal, voila, so einfach ist das... .

Von den ewig munter blinkenden Kontrolllaempchen, die mein
Mercedeshaendler bis heute (schlappe 5 Jahre spaeter) nicht in den Griff
gekriegt hat, will ich garnicht anfangen.

Computer im Auto sind ein Fluch. Der ADAC stellt bei jedem zweiten
liegengebliebenen AUto "allgemein Elektonik Fehler" als Ursache fest.
Alles Murks. Den alten Kaefer konnte jedermann mit nem dreizehner
Schluessel und ner Drahtbuerste reparieren... .
 
Matthias Melcher schrieb:

Den alten Kaefer konnte jedermann mit nem dreizehner
Schluessel und ner Drahtbuerste reparieren... .
Sehr praktisch war die eingebaute Zündzeitpunktlampe.:)


Gruß Dieter
 
Michael Kamper spoke thusly:
Sebastian Suchanek wrote:

Nicht nur das. Neulich war ein Artikel in unserer
Tageszeitung, daß sich Zentralverriegelungen auch von
drahtlosen Bestell- Aufnahme-Systemen in Gaststätten aus
dem Tritt bringen lassen.

War das der Fall, wo der Funkmessdienst gerufen wurde und
deren Bus (mit der gesamten Ausrüstung) sich dann nach dem
Aussteigen auch nicht mehr öffnen ließ?
Nö. Das Streiken der Fernbedienungen ist in "meinem" Fall quasi
Dauerzustand und Wirt und Gäste haben sich damit arrangiert.
Falls es 'mal bei einem Auto hakt, wird das Bestellsystem kurz
abgeschaltet.


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top