auf der Suche nach guten Potis ...

Rafael Deliano wrote:

Wolfgang Draxinger wrote:
Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen
herkommen soll?
In der Vorlesung aufpassen: ohmscher Widerstand rauscht,
ideale Induktivität & Kapazität hingegen nicht.
Halbleiter hat noch zusätzliche Rauschquellen zu seinem
thermischen Rauschen.
Ja, das es rauscht war mir schon klar, der Satz war etwas blöd
fromuliert: Es wäre besser gewesen: "Kann mir mal bitte jemand
genau erklären, was bei einem passiven Bauteil wie einem
Widerstand rauschen verursacht, denn die durch die kinetische
Bewegung der Elektronen verursachten Spannungsunterschiede in
einem homogenen Leiter erscheinen mir doch etwas zu klein, als
dass sie ein normaler Audioverstärker erfassen kann.
Thermospannung am Übergang Widerstandsmaterial, Zuleitung?"

Wo kommt es her? Die Literatur die ich hier liegen habe schweigt
sich dazu leider aus.

Wolfgang Draxinger
--
 
Wolfgang Draxinger wrote:
Rafael Deliano wrote:


Wolfgang Draxinger wrote:

Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen
herkommen soll?

In der Vorlesung aufpassen: ohmscher Widerstand rauscht,
ideale Induktivität & Kapazität hingegen nicht.
Halbleiter hat noch zusätzliche Rauschquellen zu seinem
thermischen Rauschen.


Ja, das es rauscht war mir schon klar, der Satz war etwas blöd
fromuliert: Es wäre besser gewesen: "Kann mir mal bitte jemand
genau erklären, was bei einem passiven Bauteil wie einem
Widerstand rauschen verursacht, denn die durch die kinetische
Bewegung der Elektronen verursachten Spannungsunterschiede in
einem homogenen Leiter erscheinen mir doch etwas zu klein, als
dass sie ein normaler Audioverstärker erfassen kann.
Thermospannung am Übergang Widerstandsmaterial, Zuleitung?"

Wo kommt es her? Die Literatur die ich hier liegen habe schweigt
sich dazu leider aus.
Das kommt schon von den Atomen her.
Rauschen ist allgegenwärtig.

Weißes Rauschen
Funkelrauschen
Schrotrauschen
Stoßrauschen (Fehlerstellen im Halbleiter)
Sonnenrauschen
....


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Helmut Schellong schrieb:

Das kommt schon von den Atomen her.
Rauschen ist allgegenwärtig.

Weißes Rauschen
Funkelrauschen
Schrotrauschen
Stoßrauschen (Fehlerstellen im Halbleiter)
Sonnenrauschen
...
Rausch (Zustand, temporär(hoffentlich))

--
mfg horst-dieter
 
Wolfgang Draxinger schrieb:

Ja, das es rauscht war mir schon klar, der Satz war etwas blöd
fromuliert: Es wäre besser gewesen: "Kann mir mal bitte jemand
genau erklären, was bei einem passiven Bauteil wie einem
Widerstand rauschen verursacht, denn die durch die kinetische
Bewegung der Elektronen verursachten Spannungsunterschiede in
einem homogenen Leiter erscheinen mir doch etwas zu klein, als
dass sie ein normaler Audioverstärker erfassen kann.
Thermospannung am Übergang Widerstandsmaterial, Zuleitung?"
An einem entstehen bei Stromfluß zwei Rauschspannungen:
Wärmerauschspannungen (thermische Ladungsträgerbewegung) +
materialbedingte Stromrauschspannung (Kontaktrazuschen, Belastungsrauschen).
Belastungsrauschen wird durch mikroskopische Inhomogennitäten in der
Widerstandsschicht verursacht.Steigt proportinonal zum Quadrat des
Stromes und fällt mit wachsener Frequenz (etwa 1/f, Funkelrauschen).

Stromrauschen wird nach einem in DIN 44 049 Bl.1? angegebenem Verfahren
gemessen.

Einige Richtwerte:

Kohlemasse-Widerstände 0,1...3 ľV/V
Kohleschicht-W. 0,05...2 ľV/V
Metallschicht-W. 0,01...0,3
Metalloxid-W. <0,2
Metallglasur-W 0,1...2,5
Draht-Widerstände ~0

Es kommt sehr auf das Können des Herstellers an. Guter Hersteller/ nicht
billig/ wenig Rauschspannung.
Es kann also durchaus vorkommen, das "gute" Widerstände eines "billigen"
Herstellers wesentlich mehr rauschen, als "schlechte" W. eines "guten"
Herstellers ;-)

Hier einige Richtwerte von Thermospannungen:

Kohleschicht-W. 1...3 ľV/K
Metallschicht-W. 3...5 ľV/K
Edelmetallschicht-W. 10...15
Metalloxid-W. 20...30

Vielleicht konnte ich dir damit etwas behilflich sein.

--
mfg horst-dieter
 
horst-d.winzler wrote:

Vielleicht konnte ich dir damit etwas behilflich sein.
Sehr sogar.

Wenn Du jetzt noch einen Literaturverweis anbieten könntest, dann
wäre ich wirklich happy.

Wolfgang Draxinger
--
 
Literaturverweis
Für historische Studien:
Gupta "Electrical Noise: Fuzndamentals & Sources" IEEE 1977
Das sind Reprints von Zeitschriftenartikeln ab 1948.
Historisch ist die Abfolge ca. Einstein 1905 - 1911
( theoretische Vorhersage ), Schottky 1918
( Schrot-Rauschen, "shot"-noise ), Johnson & Nyquist
( thermal noise ) in den 20ern.
Bei Bedarf leihweise ).

Es gibt immer noch recht muntere Konferenzen unter
dem Titel "Noise in physical systems" mit passenden
Konferenzberichten. 1/f-noise usw. ist vermutlich
noch nicht endgültig erforscht ( vollmundige neue
Theorien gibts natürlich laufend ).

Für Schaltungstechnik:
Motchenbacher "Low noise electronic design" Wiley
Alte Ausgaben gäbs bei abebooks ab 23 EUR

MfG JRD
 
horst-d.winzler wrote:
Helmut Schellong schrieb:


Das kommt schon von den Atomen her.
Rauschen ist allgegenwärtig.

Weißes Rauschen
Funkelrauschen
Schrotrauschen
Stoßrauschen (Fehlerstellen im Halbleiter)
Sonnenrauschen
...


Rausch (Zustand, temporär(hoffentlich))
Ach, meinste, die Promille sind in Wahrheit die Rauschzahl?
Muß mal schauen, ob Besoffene rauschen...


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Helmut Schellong schrieb:

Ach, meinste, die Promille sind in Wahrheit die Rauschzahl?
Muß mal schauen, ob Besoffene rauschen...
Ja. ungefähr so: "rchchchchch schhhhhhh, rchchchchch schhhhhhh". ;-)

Guido
 
mmh, irgendwie hat keiner auf die Poti-Frage geantwortet :-(
 
Tobias Wendorff schrieb:
mmh, irgendwie hat keiner auf die Poti-Frage geantwortet :-(
Ich hatte mir mein eng toleriertes, rauscharmes "Stereopoti" mit einem
2x24 stufigen Drehschalter gebaut. Nicht gerade billig.

--
mfg horst-dieter
 
horst-d.winzler wrote:
Tobias Wendorff schrieb:
mmh, irgendwie hat keiner auf die Poti-Frage geantwortet :-(

Ich hatte mir mein eng toleriertes, rauscharmes "Stereopoti" mit einem
2x24 stufigen Drehschalter gebaut. Nicht gerade billig.
Klar, das ist die schönste Lösung. Aber auch da gibt es wieder massive
Qualitätsunterschied.

Es gibt Drehschalter für 35 EUR und Drehschalter für 1,50 EUR.
Daher die Frage: Welche Drehschalter empfiehlst Du?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top