AT90S443 Anfängerdesign zu überprüfen ;-)

C

C. Bader

Guest
Hallo,

nach langem Feilen hab ich mein erstes AVR-Board zusammengestellt.
Ich hab leider überhaupt keine Erfahrung mit Schaltungsdesign deswegen wäre
ich
dankbar wenn jemand über meinen Entwurf drüber kucken könnte ;-)

Ich hab das ganze mal hier http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html
online gestellt.

Also falls jemand ein bisschen Zeit über hat und ein "wird so klappen" oder
auch ein "kompletter Müll" los werden will nur zu ;-)

Bei den Bilder habe ich zwischen Qualität und Größe abgewägt, trotzdem ist
alles ein bisschen groß. Bitte nicht erschrecken...

Danke,

--

Christian Bader
mailto: christian@<nospam>thenetalive.de
 
"C. Bader" schrieb:

nach langem Feilen hab ich mein erstes AVR-Board zusammengestellt.
Ich hab das ganze mal hier http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html
online gestellt.
Das soll ja offensichtlich ein einseitiges PCB werden, da solltest du
den Restring etwas größer machen.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3F2D495C.BCBFB22E@t-online.de...
"C. Bader" schrieb:
Das soll ja offensichtlich ein einseitiges PCB werden, da solltest du
den Restring etwas größer machen.

Gruß Dieter
Mann, danach hab ich stundenlang gesucht!
Jetzt sind die Pads auch endlich ohne Lupe zu bohren ;-)
Hätt ich das blos vorher gewusst...

Chris
 
Hallo,

eine Sache wuerde ich aendern: LEDs nicht gegen Masse, sondern gegen VCC
verdrahten.
Bei den standard AVRs kann der Port garantiert bis 20mA/pin "sinken", aber
leider nur einen kleineren Strom (insgesamt max. 300mA)
(bei 5V VCC und 3mA Last, bricht die Spannung laut Datenblatt auf 4,3V
zusammen, ein Maximalstrom je Pin ist nicht anggeben) abgeben, daher
empfiehlt Atmel im Datenblatt die LEDs vom Port-Pin gegen VCC statt gegen
Masse zu betreiben.

Bei dem AT-Mega sind Treiber eingebaut, die sowohl treiben als auch
versenken koennen, 40mA/pin jedoch begrenzt durch 200mA insgesamt.
(Beispiel: Mega16)

Bye Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: www.fset.de/~daniel
/( )\ Germany
^`~'^
 
Hi Chris,

"C. Bader" schrieb:
nach langem Feilen hab ich mein erstes AVR-Board zusammengestellt.
Ich hab leider überhaupt keine Erfahrung mit Schaltungsdesign deswegen wäre
ich
dankbar wenn jemand über meinen Entwurf drüber kucken könnte ;-)

Also falls jemand ein bisschen Zeit über hat und ein "wird so klappen" oder
auch ein "kompletter Müll" los werden will nur zu ;-)
Was mir noch auffällt: die Pinbelegung des RS232-Stecker passt so nicht!
Richtig findest Du es zB hier:
http://margo.student.utwente.nl/stefan/hwb/co_Serial9.html

HTH
Wolfgang
 
Ah ja noch was:

Ohne den AVR jetzt im Detail zu kennen:
Einen Kondensator von RESET nach GND braucht der nicht zum sauber
hochstarten?

Greetz,
Wolfgang
 
"C. Bader" schrieb > Hallo,
nach langem Feilen hab ich mein erstes AVR-Board zusammengestellt.
Ich hab leider überhaupt keine Erfahrung mit Schaltungsdesign deswegen
wäre
ich
dankbar wenn jemand über meinen Entwurf drüber kucken könnte ;-)

Ich hab das ganze mal hier http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html
online gestellt.

Also falls jemand ein bisschen Zeit über hat und ein "wird so klappen"
oder
auch ein "kompletter Müll" los werden will nur zu ;-)

Bei den Bilder habe ich zwischen Qualität und Größe abgewägt, trotzdem ist
alles ein bisschen groß. Bitte nicht erschrecken...

Danke,

--

Christian Bader
Hallo Christian,
empfehle einige kleine Änderungen:
wenn du einen Q-Oszillator nimmst, setze am Ausgang einen Pullup (10KOhm).
Reset: am RESET Pin des AVR`s baue bitte noch eine Kapazität ein (1ľF),
sonnst macht der nie einen Reset.
ISP: Auch hier Pullup`s von PB7 (SCK) und PB5 (MOSI) einbauen. Zusätzlich
sollten die Leitungen Reset,MOSI und SCK mit Dioden entkoppelt werden.
Besser wäre eine automatische Portumschaltung mit einem 4053 (74HC4053):
Da wird die vom Programmer kommende Resetleitung zusätzlich auf die Pins
9,10,11 gelegt. Pin 14 auf PB5, Pin 15 auf PB6, Pin 4 auf PB7. Vom ISP
Stecker gehen die Leitungen MOSI auf Pin 12, MISO auf Pin 2, SCK geht dann
noch auf Pin 5 des 4053. Der Pin 6 vom 4053 geht nach Masse.
An den Pins 13 vom 4053 liegt dann im Normalbetrieb PB5, an Pin 1 PB6 und an
Pin 3 liegt dann PB7. An Pin 8 legst du Masse an und an Pin 16 VCC.
Funktion: Während des programmierens ist die RESET - Leitung vom Programmer
auf Low gezogen, der 4053 schaltet nun die Portleitungen MISO, MOSI und SCK
zum ISP-Port durch. Geht RESET wieder auf High, ist zum Portstecker "Ports-B
durchgeschaltet.

Na denn viel Spass,

Günter König
 
Wenn ich das richtig sehe, willst Du eine 1N4148 als Verpolschutz einsetzen
(alle LEDs an ziehen 20x ~20mA!, zuviel für das arme Ding!)
Du solltest lieber 1N4001 oder 2 nehmen oder noch besser eine Graetz-Brücke
B40C800 , dann hast Du genügend Reserve.
Die LEDs sind scheinbar auch keine LowCurrent-Typen, solltest du aber
nehmen.
Ferner nimmt den AtMega8, den gibt es auch morgen noch zu kaufen und er ist
pinkompatibel zum 4433.
Max232 benötigt 1ľ-C´s in der billigen Standardversion, der teure ACPE nur
100n,der kann auch nicht mehr ist reine Geldverschwendung.
Billiger Quarz mit 2x 22p reicht auch hin.
 
Sorry, den Rv nach nimmst Du ja LowCurrents, ist also schon clever
mitgedacht ;-)
Dann würde auch die 1N4148 reichen, geh aber lieber auf Nummer sicher,
Stiftleisten an den Ports sollen ja bestimmt für externe Komponenten
verwendar sein.

Werte der Pinbelastbarkeit:
DC Current per I/O Pin ............................................... 40.0
mA
DC Current VCC and GND Pins................................ 200.0 mA
 
Hallo,

da du die serielle Schnittstelle benutzen willst würde ich statt des 4MHz-
Oszillators einen 3,6864MHz Quarz nehmen. So hast du eine deutlich größere
Auswahl an Baudraten. Siehe Datenblatt Seite 60.

Gruß

Thomas

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
 
"Guenter Koenig" <koenig-adendorf#guenter@t-online.de> schrieb im
Newsbeitrag news:bgjm8k$56v$00$1@news.t-online.com...
"C. Bader" schrieb > Hallo,

nach langem Feilen hab ich mein erstes AVR-Board zusammengestellt.
Ich hab leider überhaupt keine Erfahrung mit Schaltungsdesign deswegen
wäre
ich
dankbar wenn jemand über meinen Entwurf drüber kucken könnte ;-)

Ich hab das ganze mal hier
http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html
online gestellt.

Also falls jemand ein bisschen Zeit über hat und ein "wird so klappen"
oder
auch ein "kompletter Müll" los werden will nur zu ;-)

Bei den Bilder habe ich zwischen Qualität und Größe abgewägt, trotzdem
ist
alles ein bisschen groß. Bitte nicht erschrecken...

Danke,

--

Christian Bader

Hallo Christian,
empfehle einige kleine Änderungen:
wenn du einen Q-Oszillator nimmst, setze am Ausgang einen Pullup (10KOhm).
Q-Oszillator = Resonator? Also so ein abgerundetes
"Blechding" mit 4 Beinchen un einer Ecke?
Pullup = Widerstand von Vcc -> Oszillator out?
Ich glaube ich verstehe für was der gut sein soll bin aber nicht sicher.
Sorgt der für eine Art Offsetspannung im Clock-Signal?

Reset: am RESET Pin des AVR`s baue bitte noch eine Kapazität ein (1ľF),
sonnst macht der nie einen Reset.
Ok

ISP: Auch hier Pullup`s von PB7 (SCK) und PB5 (MOSI) einbauen.
Ok

Zusätzlich
sollten die Leitungen Reset,MOSI und SCK mit Dioden entkoppelt werden.
Damit nichts in den Programmer zurückfließen kann?
By the Way, ich benutze den original Atmelprogrammer, falls das
weiterhilft...

Besser wäre eine automatische Portumschaltung mit einem 4053 (74HC4053):
Da wird die vom Programmer kommende Resetleitung zusätzlich auf die Pins
9,10,11 gelegt. Pin 14 auf PB5, Pin 15 auf PB6, Pin 4 auf PB7. Vom ISP
Stecker gehen die Leitungen MOSI auf Pin 12, MISO auf Pin 2, SCK geht dann
noch auf Pin 5 des 4053. Der Pin 6 vom 4053 geht nach Masse.
An den Pins 13 vom 4053 liegt dann im Normalbetrieb PB5, an Pin 1 PB6 und
an
Pin 3 liegt dann PB7. An Pin 8 legst du Masse an und an Pin 16 VCC.
Funktion: Während des programmierens ist die RESET - Leitung vom
Programmer
auf Low gezogen, der 4053 schaltet nun die Portleitungen MISO, MOSI und
SCK
zum ISP-Port durch. Geht RESET wieder auf High, ist zum Portstecker
"Ports-B
durchgeschaltet.
Ok, das muss ich mir nochmal genau durchlesen ,-)

Na denn viel Spass,

Günter König
 
"Wolfgang Mahringer" <wolfgang.mahringer@sbg.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3F2D5C02.E6DDFF4C@sbg.at...
Hi Chris,

"C. Bader" schrieb:
Was mir noch auffällt: die Pinbelegung des RS232-Stecker passt so nicht!
Richtig findest Du es zB hier:
http://margo.student.utwente.nl/stefan/hwb/co_Serial9.html

HTH
Wolfgang
Ok, hab kräftig gegoogeld und verschiedene Lösungen gefunden.
Die einfachste war Rx->2, Tx->3, 5->GND und 7->8
Ist das so OK?

Die komplizierteste war eine bei der auch Portpins benutzt wurden.
Allerdings wurden da auch alle Leitungen benutzt...

Gruß, Chris
 
"Daniel Schramm" <daniel@pinguin.sauerland.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3f2d56ad@olaf.komtel.net...
Hallo,

eine Sache wuerde ich aendern: LEDs nicht gegen Masse, sondern gegen VCC
verdrahten.
Bei den standard AVRs kann der Port garantiert bis 20mA/pin "sinken", aber
leider nur einen kleineren Strom (insgesamt max. 300mA)
(bei 5V VCC und 3mA Last, bricht die Spannung laut Datenblatt auf 4,3V
zusammen, ein Maximalstrom je Pin ist nicht anggeben) abgeben, daher
empfiehlt Atmel im Datenblatt die LEDs vom Port-Pin gegen VCC statt gegen
Masse zu betreiben.

Bei dem AT-Mega sind Treiber eingebaut, die sowohl treiben als auch
versenken koennen, 40mA/pin jedoch begrenzt durch 200mA insgesamt.
(Beispiel: Mega16)

Bye Daniel
Also wenn ich dich richtig verstehe leuchten die LED's dann bei logisch
Null, oder?
Stimmt aber, den Imax, also wenn alle LED's gleichzeitig leuchten hab ich
gar nicht bedacht.

Wäre es dann nicht sowieso besser die LED's mit einem Treiber zu versehen
(ULN2803A)?

Ich glaube das mach ich, dann könnte ich (theoretisch) auch größere Lasten
an den Ports treiben...

Gruß, Chris
 
"Thomas Schäfer" <thomas@der-schaefer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:prtch8hot2qe36t@news.individual.de...
Hallo,

da du die serielle Schnittstelle benutzen willst würde ich statt des 4MHz-
Oszillators einen 3,6864MHz Quarz nehmen. So hast du eine deutlich größere
Auswahl an Baudraten. Siehe Datenblatt Seite 60.

Gruß
Thomas
Ja, das hab ich bei den Recherchen wegen der Pinbelegung auch grad
gesehen...

Danke, Chris
 
C. Bader wrote:

Also wenn ich dich richtig verstehe leuchten die LED's dann bei logisch
Null, oder?
ja.

Stimmt aber, den Imax, also wenn alle LED's gleichzeitig leuchten hab ich
gar nicht bedacht.
Wenn ich richtig gezaehlt habe, hast Du 20 LEDs a etwa 7-10mA, also kein
Problem, da die gemeinsame Masseleitung bei disem Prozessor bis 300mA
belastet werden darf.

Bye Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: www.fset.de/~daniel
/( )\ Germany
^`~'^
 
C. Bader <christian@thenetalive.de> schrieb im Beitrag <bgjqm3$6t1$02$1@news.t-online.com>...
Q-Oszillator = Resonator? Also so ein abgerundetes
"Blechding" mit 4 Beinchen un einer Ecke?
Nein. Q-Oszillator = Quartzoszillator, also nicht bloss Quartz,
sondern der Osziallator gleich mit drin, also das was du verwenden
willst )Blechding mit 4 Beinen)
Keramikresonatoren sind noch was anderes (keine Blechdinger mit
4 Beinen, sondern meist bunte Pillen mit 2 oder 3 Beinen)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hi Chris,

"C. Bader" schrieb:
Ok, hab kräftig gegoogeld und verschiedene Lösungen gefunden.
Die einfachste war Rx->2, Tx->3, 5->GND und 7->8
Ist das so OK?
Klingt gut.
Aufpassen mußt Du noch, ob Rxd und Txd "geradeaus" oder "gekreuzt"
sein müssen. Das hängt auch davon ab ob Du eine DSub-9pol-Buchse
oder einen Stecker verwendest und ob Du eine RS-232 Verlängerung
oder ein Nullmodemkabel zum PC verwendest.
Es könnte ja auch sein, dass Du ein Modem damit ansteuern willst.

Die komplizierteste war eine bei der auch Portpins benutzt wurden.
Allerdings wurden da auch alle Leitungen benutzt...
Für die Handshake-Leitungen nehm ich an.
Kannst Du verwenden, es hängt halt davon ab was Du damit machen
willst.

lG
Wolfgang
 
Guenter Koenig <koenig-adendorf#guenter@t-online.de> wrote:

Reset: am RESET Pin des AVR`s baue bitte noch eine Kapazität ein
(1ľF), sonnst macht der nie einen Reset.
Du kennst Dich aber gut aus mit AVRs. :-/

Anders gesagt: das ist Quatsch, was Du da geschrieben hast. Ein AVR
macht auch so bei Power-On einen Reset (einen Power-On Reset halt), Du
mußt ihn nicht durch einen externen Reset zwingen. Je nach AVR will
man das nicht einmal, da man bei den besseren Typen intern
unterscheiden kann, ob es ein Power-On Reset oder ein externer war.

Aber: in der Appnote über EMC-gerechtes Design gibt es eine empfohlene
Beschaltung für Reset (C + R + Diode), gerade bei einem alten Chip der
AT90Sxxx Serie sollte man sowas auf jeden Fall vorsehen. Deren
Störanfälligkeit gegen äußere Einflüsse ist ja mehr als einmal hier
beschrieben worden. (Ehrlich gesagt würde ich für ein neues Design
wohl auch keinen solchen mehr nehmen, sondern eher einen ATmega8535
oder sowas.)
--
J"org Wunsch Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de http://www.interface-systems.de/~j/
 
Hallo,

ich hab eure Änderungen ausgeführt und in einem neuen Schaltplan verewigt
den ich auf die bekannte Seite gestellt hab.

http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html

Gruß,

Chris
 
"C. Bader" <christian@thenetalive.de> wrote in message
news:bgle9c$ovg$05$1@news.t-online.com...
Hallo,

ich hab eure Änderungen ausgeführt und in einem neuen Schaltplan
verewigt
den ich auf die bekannte Seite gestellt hab.

http://www.thenetalive.de/elektronik/index.html

Gruß,
Chris

Hi Chris,

C10 (1p an !Reset) und den JP13 (am Quarz) verstehe ich nicht.

Den C10 würde ich weglassen, R1 von 10k auf 4k7 setzen (das sagt auch
ATMEL in den Design-Guides)
Die Zuleitungen zum Quarz so kurz wie möglich und die beiden 22p ganz
nah an die Quarzpins.

C6-C9 sind wirklich 1p ??? (nie im Leben)

Sonst sieht es hübsch aus (wenn ich da an mein Lochraster testboard
denke ... :)
Viel Spass mit dem Board !
Was gedenkst Du für ein Dev-Tool zu verwenden ?

Viele Grüße, Stephan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top