Anfängerproblem, mikrocontroller

  • Thread starter Uwe 'hammernocker' Roßber
  • Start date
U

Uwe 'hammernocker' Roßber

Guest
Liebe Gemeinde,

ich habe das Testboart ausgequetscht, und nun die erste Schaltung mit
ATMega16 auf einer Streifenrasterplatine aufgebaut. Nicht sehr komplex,
Layoutmässig Ober- und Unterseite gemeinsam bearbeitet (mit Layern
getrennt, in autocad ;o)), mit rumdrehen und ausdrucken und drauflegen.
Daher denke ich das ich zumindest keine Fehler durch verzählen bei den
Leiterbahnen habe. Kann auch keine Brücken oder unterbrechnungen finden.
Autocad weil ich damit klar komme, im gegensatz zu Eagle oderso ;o)

Möglicherweise hat jemand einen Tipp über häufig begangene typische
Fehler. Es ist so das Spannung am Controller anliegt, jedoch der Quarz
nicht losschwingt. Ich will euch jetzt erstmal nicht mit plänen
durchgucken auf die Nerven gehen, deswegen allgemein. Gibt es einen
üblichen Fehler, oder einen tipp was ich mal nachmessen sollte (Oszi
oder Multimeter)? Ja, ist fast wie Glaskugel, aber eine Richtung lässt
sich vielleicht finden?

besten Dank und schönen Freitag,

bye uwe

PS: es ist doch so das zumindest erstmal das Quarz schwingen sollte, oder?


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
On Thu, 16 Feb 2006 23:13:52 +0100, Uwe 'hammernocker' Roßberg
<2005@hammernocker.de> wrote:

Liebe Gemeinde,

ich habe das Testboart ausgequetscht, und nun die erste Schaltung mit
ATMega16 auf einer Streifenrasterplatine aufgebaut. Nicht sehr komplex,
Layoutmässig Ober- und Unterseite gemeinsam bearbeitet (mit Layern
getrennt, in autocad ;o)), mit rumdrehen und ausdrucken und drauflegen.
Daher denke ich das ich zumindest keine Fehler durch verzählen bei den
Leiterbahnen habe. Kann auch keine Brücken oder unterbrechnungen finden.
Autocad weil ich damit klar komme, im gegensatz zu Eagle oderso ;o)

Möglicherweise hat jemand einen Tipp über häufig begangene typische
Fehler. Es ist so das Spannung am Controller anliegt, jedoch der Quarz
nicht losschwingt. Ich will euch jetzt erstmal nicht mit plänen
durchgucken auf die Nerven gehen, deswegen allgemein. Gibt es einen
üblichen Fehler, oder einen tipp was ich mal nachmessen sollte (Oszi
oder Multimeter)? Ja, ist fast wie Glaskugel, aber eine Richtung lässt
sich vielleicht finden?

besten Dank und schönen Freitag,

bye uwe

PS: es ist doch so das zumindest erstmal das Quarz schwingen sollte,
oder?
Der ľC ist von Werk her auf internen Oszillator gestellt, du musst zuerst
mit einem Programieradapter
die Fusebits ändern, damit er den externen Quarz benutzt. Welche genau das
sind, steht im Datenblatt.

MfG

Thomas
 
"Uwe 'hammernocker' Roßberg" schrieb
Liebe Gemeinde,

ich habe das Testboart ausgequetscht, und nun die erste Schaltung mit
ATMega16 auf einer Streifenrasterplatine aufgebaut. Nicht sehr komplex,
Layoutmässig Ober- und Unterseite gemeinsam bearbeitet (mit Layern
getrennt, in autocad ;o)), mit rumdrehen und ausdrucken und drauflegen.
Daher denke ich das ich zumindest keine Fehler durch verzählen bei den
Leiterbahnen habe. Kann auch keine Brücken oder unterbrechnungen finden.
Autocad weil ich damit klar komme, im gegensatz zu Eagle oderso ;o)

Möglicherweise hat jemand einen Tipp über häufig begangene typische
Fehler. Es ist so das Spannung am Controller anliegt, jedoch der Quarz
nicht losschwingt. Ich will euch jetzt erstmal nicht mit plänen
durchgucken auf die Nerven gehen, deswegen allgemein. Gibt es einen
üblichen Fehler, oder einen tipp was ich mal nachmessen sollte (Oszi oder
Multimeter)? Ja, ist fast wie Glaskugel, aber eine Richtung lässt sich
vielleicht finden?
Wie schon erwähnt wurde, in der Programmiersoftware die
Fusebits für die Oszillatorwahl einstellen (CKSEL), da musst
Du mal in das Datenblatt kucken. Ich glaube CKSEL[3..0] muss
'1111' sein (nach Atmel "unprogrammed"), damit der MC mit
externem Quarz läuft. Ausgeliefert wird der MC mit der
Fusebit-Einstellung für Betrieb mit internem RC-Oszillator,
deshalb tut sich nichts beim externen Quarz.

Du solltest auf keinen Fall die SPI-Schnittstelle deaktivieren
(SPIEN), dann kannst Du den Mikrocontroller nicht mehr über
SPI programmieren, und dann bleibt nämlich nur noch die
Möglichkeit ihn über JTAG (falls vorhanden) oder parallel
zu programmieren.

Gruss
Stefan
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:

Möglicherweise hat jemand einen Tipp über häufig begangene typische
Fehler. Es ist so das Spannung am Controller anliegt, jedoch der Quarz
nicht losschwingt.
Ich persönlich mag Streifenraster nicht so gern, weil ich da zuviele
Unterbrechungen reinmachen muß. Wie weit führen die Streifen, die am Quarz
hängen noch weg? Ich halte die Zuleitungen immer so kurz wie möglich, die
Kondensatoren nehm ich gern in 0805-SMD, weil mir jedes Drähtchen in dem
betreffenden Frequenzbereich schon zuviel ist.

PS: es ist doch so das zumindest erstmal das Quarz schwingen sollte, oder?
Auf jeden Fall.

Gruß
Henning
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:
PS: es ist doch so das zumindest erstmal das Quarz schwingen sollte, oder?

Hallo,

nein, nach Murphy schwingen Oszillatoren beim ersten Versuch nie und
Verstärker immer.

Bye
 
Hallo,
schau auch mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Checkliste
da ist die typische Checkliste mit "gern gemachten" Fehlern.

Viel Erfolg
Roland
 
Stefan Raeder schrieb:

"Uwe 'hammernocker' Roßberg" schrieb

Liebe Gemeinde,

ich habe das Testboart ausgequetscht, und nun die erste Schaltung mit
Vielen Dank erstmal an Alle die mir geantwortet haben. Leider tuts der
Programieradapter (STK200, eigens dafür die drähte aus dem Druckerkabel
auf Pfostensteckerbuchsen gedrähtelt) auch nicht, aber stimmt, der
müsste wohl gehen auchwenn der quarz nicht schwingt.

Ich habe ausserdem nicht alle gnd und auch nicht die betriebsspannunhg
für Analogkomp. angeschlossen. Da liegt wicherlich einer der Fehler.
(deswegen habe ich streifenraster verwendet ;o))

Die Checkliste habe ich, trotz häufigem besuch der seite, leider
übersehen, bzw nun doch nicht daran gedacht.

Also THX an euch. Werde dieses Wochenende einiges zu tun haben ;o))

bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Hi,


Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:
Vielen Dank erstmal an Alle die mir geantwortet haben. Leider tuts der
Programieradapter (STK200, eigens dafßr die drähte aus dem Druckerkabel
auf Pfostensteckerbuchsen gedrähtelt) auch nicht, aber stimmt, der
mĂźsste wohl gehen auchwenn der quarz nicht schwingt.
ich hatte einen saudummen Fehler, der mich zwei Tage gekostet hat. Mein
Parallelport war kaputt - dh. nur wenn ich ein Betriebssystem jĂźnger 5
Jahre gebootet habe. Der hat dann MĂźllsignale ausgespuckt, was am Oszi sehr
leicht zu sehen ist, wenn man weiß wie es aussehen müsste. Lösung war dann
natĂźrlich eine billige Parallelportkarte reinzubasteln, seidem geht's.


Grüße
leo
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:
Vielen Dank erstmal an Alle die mir geantwortet haben. Leider tuts der
Programieradapter (STK200, eigens dafür die drähte aus dem Druckerkabel
auf Pfostensteckerbuchsen gedrähtelt) auch nicht, aber stimmt, der
müsste wohl gehen auchwenn der quarz nicht schwingt.
Aber nur, wenn die Fuses auf den internen R/C-Oscillator eingestellt sind
(ist standardmaessig so)! Wenn du die Fuses auf einen externen Oszillator
umstellst, laesst sich der Controller auch nur noch programmieren, wenn
selbiger angeschlossen ist und schwingt.
Wenn du gar keine Loesung findest, kannst du vielleicht mal versuchen
anstelle des Quarzes einen Quarz-Oszillator an den Takteingang des
Controllers anzuschliessen. Das funktioniert AFAIK immer, egal was mit den
Fuses eingestellt ist.


Gruss,
Arne
 
Leonhard Klein schrieb:

Hi,


Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:

Vielen Dank erstmal an Alle die mir geantwortet haben. Leider tuts der
Programieradapter (STK200, eigens dafßr die drähte aus dem Druckerkabel
auf Pfostensteckerbuchsen gedrähtelt) auch nicht, aber stimmt, der
mĂźsste wohl gehen auchwenn der quarz nicht schwingt.


ich hatte einen saudummen Fehler, der mich zwei Tage gekostet hat. Mein
Parallelport war kaputt - dh. nur wenn ich ein Betriebssystem jĂźnger 5
Jahre gebootet habe. Der hat dann MĂźllsignale ausgespuckt, was am Oszi sehr
leicht zu sehen ist, wenn man weiß wie es aussehen müsste. Lösung war dann
natĂźrlich eine billige Parallelportkarte reinzubasteln, seidem geht's.
Hmm, das ist bei mir nicht, das Experimentierboard Läuft, benutzt ein
Originales Druckerkabel, nur war mir fĂźrs Eigene Board der Stecker zu
groß ;o))

bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
JĂźrgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:

Liebe Gemeinde,

ich habe das Testboart ausgequetscht, und nun die erste Schaltung mit
[...]
Leiterbahnen habe. Kann auch keine Brücken oder unterbrechnungen finden.
Es war doch noch eine Brücke da *grummel* Die war aber nicht unter
meinem Funzellicht auszumachen, habe nur gesehen das das Quarz schwang,
aber mit einem Anderen Controller (der mega16 vom Testboard) und an
einem anderen Pin ;o))

Jedenfalls habe ich nun folgende Frage: ich habe bei dem Testboard von
Anfang an immer mit Bascom gearbeitet, und es ging von Anfang an. Kann
es trotzdem sein das irgendwas mit den Fuses (bezüglich Taktquelle bei
dem neuen controller) nicht richtig stimmt? Weiss jemand wie ich mit
Bascom die Fuses beeinflussen kann? Beim Testboard war das nicht
nötig(?) zumindest habe ich das nie gemacht. Der neue Controller lässt
sich zwar auf dem Testboard Programmieren (habe mich beim eigenen
ISP-Adapter gründlich verzählt, das mache ich montag nochmal neu) jedoch
zeigt er keinerlei Funktion (der neue Controller). Selbst mit dem
internen Oszi müsste er doch irgendwas tun, das LCD sollte doch
zumindest den Balken löschen, oder sonstirgendeine Reaktion Zeigen. Kann
es sein das ich mit dem fehlerhaften Programmer den Controller
geschrottet habe?

Der originale Controller funktioniert.

Vermutlich werde ich mir morgen aus der Drogerie-C einen neuen Mega16
holen, letztlich ist das Wohl besser als stundenlang zu prüfen was nun
kaputt ist, oder könnte es sein das doch irgendwas noch nicht
eingestellt ist (Fusesmässig)? Und wo stell ich das in Bascom ein?

THX und bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:

Vermutlich werde ich mir morgen aus der Drogerie-C einen neuen Mega16
Vermutlich werde ich das für 13,- Euro lassen....

bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg <2005@hammernocker.de> wrote:

Weiss jemand wie ich mit
Bascom die Fuses beeinflussen kann? Beim Testboard war das nicht
nötig(?) zumindest habe ich das nie gemacht. Der neue Controller lässt
[...]
kaputt ist, oder könnte es sein das doch irgendwas noch nicht
eingestellt ist (Fusesmässig)? Und wo stell ich das in Bascom ein?
Die Fuses sind Sache des Progammers.

Schau mal unter http://rowalt.de/mc/index.htm die Einführungen bzw die
ersten paar Kapitel von http://web.inter.nl.net/users/cpotma/ und
beachte die Trennung von Compiler und Programmer (den man aber -wie
dort beschrieben- in Bascom einbinden kann, so daß man ihn nicht weiter
"bemerkt").


bis dann,

Martin

P.S.: ich hab mit dem AT90S2313/Attiny2313 angefangen. Geschrottet habe
ich noch keinen, es käme aber deutlich billiger ;)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top