W
Wilhelm C. Schütze
Guest
Hallo,
ich möchte einen schon älteren selbst gebauten Empfänger um eine
digitale Frequenzanzeige erweitern. Anzapfung, Teiler und
Segmentansteuerung werde ich wohl hinkriegen, wenn ich erst die
Displaydaten kenne.
Ich habe hier 2 Anzeigen von itron aus Taschenrechnern von 1976, 8- u.
12-fach, im Glaskörper. Die würde ich auch gern nehmen, weil ich sie
viel angenehmer und für das Gerät passender finde als LEDs oder
Flüssigkristall, auch wenn es dadurch etwas aufwändiger wird; ich
brauche ja auch nur 4 Stellen. Bei der Suche nach der Polarität konnte
ich aber nichts messen. Haben die Dinger eine Heizung, wofür zwei
zusätzliche Elektroden sprechen, die auch anders beschaltet sind? Es
sind immer die äußeren. Was muss ich zur Spannungsversorgung noch wissen
- falls nicht TTL-komp.? Eine Unibibliothek habe ich nicht in der Nähe,
Doku für historische Displays gibt es im Web auch nicht.
Angesteuert werden die Dinger auf den Taschenrechnerplatinen mit einem
MN15836YCC bzw. einem A4001PC, falls das weiterhelfen sollte. Wäre nicht
schlecht, wenn ich den Teiler einfach davor hängen könnte, aber mit so
üppiger Info rechne ich mal lieber nicht.
Dank und Gruß - Wilhelm
ich möchte einen schon älteren selbst gebauten Empfänger um eine
digitale Frequenzanzeige erweitern. Anzapfung, Teiler und
Segmentansteuerung werde ich wohl hinkriegen, wenn ich erst die
Displaydaten kenne.
Ich habe hier 2 Anzeigen von itron aus Taschenrechnern von 1976, 8- u.
12-fach, im Glaskörper. Die würde ich auch gern nehmen, weil ich sie
viel angenehmer und für das Gerät passender finde als LEDs oder
Flüssigkristall, auch wenn es dadurch etwas aufwändiger wird; ich
brauche ja auch nur 4 Stellen. Bei der Suche nach der Polarität konnte
ich aber nichts messen. Haben die Dinger eine Heizung, wofür zwei
zusätzliche Elektroden sprechen, die auch anders beschaltet sind? Es
sind immer die äußeren. Was muss ich zur Spannungsversorgung noch wissen
- falls nicht TTL-komp.? Eine Unibibliothek habe ich nicht in der Nähe,
Doku für historische Displays gibt es im Web auch nicht.
Angesteuert werden die Dinger auf den Taschenrechnerplatinen mit einem
MN15836YCC bzw. einem A4001PC, falls das weiterhelfen sollte. Wäre nicht
schlecht, wenn ich den Teiler einfach davor hängen könnte, aber mit so
üppiger Info rechne ich mal lieber nicht.
Dank und Gruß - Wilhelm