Akkupack für Ringleuchte bauen...

"Tina J." schrieb:
Gut 1 kg ist auch nicht so die Welt.
Her mit dem Vorschlag.
Also ich werde es mal vorwiegend im Somer draussen benutzen. Im Winter
eher drinnen und da kann ich es auch mit Netz verwenden.
Mh...wie oft...sagen wir mal jedes Wochenende im Sommer, wenn das
Wetter passt...
Na denn, Vorschlag-1: 2xBleiakku (z.B. Conrad #250165) und ein Drahtpoti
(z.B. Conrad #444790) in Reihe schalten, als Ladegerät eignet sich
#250338, man muss dann allerdings die Akkus nacheinander laden, macht
wohl nix, denn mit vollen Akkus läuft das Licht locker zwei Stunden auf
voller, und einige weitere auf etwas reduzierter Helligkeit. Nachteil
ist, dass man die Akkus auch bei Nichtgebrauch etwa alle zwei Monate
nachladen sollte, sonst sind sie hinüber.

Vorschlag-2: Einen ganzen Stall Mignon-Akkus/Batterien (24St.!) in
entsprechenden Kunststoffhaltern (Conrad #615609) und die Spannung
mittels eines LM317 auf 20-24V einstellbar stabilisieren, den kann man
durchaus fliegend verdrahten, Leiterplatte nicht nötig. Mit
Alkali-Manganbatterien gibts das eine Laufzeit von über 15h, mit
einfachen NiMH-Zellen immerhin auch 8h. Die Variante ist noch nichtmal
besonders schwer, die Akkus kommen auf etwa 300g. Laden kannst du mit
jedem üblichen Ladegerät, halt in Etappen.


Gruß Dieter
 
"Tina J." <darvida@gmx.at> :

http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
(Seite 9, links)
Gibt es sowas auch schon fertig?
Wenn's denn conrad sein soll, im gelben Katalog finde ich zwei
halbwegs passende Wandler:
best nr. 154381 für 22 euro,
4,5 - 9V Eingang, alos ganz gut passend zu 7.2 V Akkus,
Ausgang +-12 V (in Summe also 24V), aber nur je 125 mA, das wird
knapp werden bei 6 oder 8 parallelen LEDs
Hatte ich doch richtig in Erinnerung, 8*6 LEDs im Ringlicht?
Hab mir die Webseiten nicht angesehen.

oder 15 02 65 für 32 eur
bei 250 mA
aus der Serie gibt's auch noch dickere

===
Verglichen mit den Bauteilen einer Lösung mit mc34063 (~5 Euro) sind
die Preise der fertigen Wandler recht heftig.
Da gefällt mir die vorgeschlagene Lösung mit vielen Mignons + LM317
schon ganz gut.

Wie wird dann die Helligkeit geregelt?
Poti 100 Ohm, 4 Watt: Nr. 44 47 90
oder vielleicht doch 500 Ohm: 44 48 12
 
Hallo,
viele nDank nochmal für Eure Hilfe,
es hat sich jemand bei mir gemeldet, der mir Hilfe beim Bau angeboten
hat, welche ich gerne Angenommen habe.
lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

es hat sich jemand bei mir gemeldet, der mir Hilfe beim Bau angeboten
hat, welche ich gerne Angenommen habe.
Na prima, lass dann mal hören welche Lösung ihr umgesetzt habt.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top