Akku unter Last messen?

Falk Duebbert wrote:
In article <dtvq9q$o6t$02$1@news.t-online.com>, rip@schellong.biz
says...

Eine Testentladung, die schon immer implementiert war,
mag keiner der Kunden. Jeder findet das 'blöd'.


Als in einem Rechnerrack der Strom ausfiel, wollte die USV gar nicht
mehr. Hatte auch keiner geahnt, dass der Akku hinüben war, da er "erst"
zwei Jahre alt war.

Falk, alle vier Monate testentladend
Ich bin ja auch dafür, weil es eine sichere Methode ist, den Strom
zu sammeln, um das Alter der Batterie festzustellen.

Nur muß das unter definierten Bedingungen geschehen, sonst kann man
die Ergebnisse wegwerfen.
Und definierte Bedingungen sind für die Kunden zu 'schwierig':

Z.B. wenn man eine 200Ah-Batt mit 100A entlädt, ist sie _hierbei_
nur noch eine 100Ah-Batt, auch wenn sie ganz neu und vollgeladen ist.
(Je nach Hersteller und Typ!)
Nur bei Entladung mit 20A hat sie 200Ah.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dtvgr9$u4e$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtvdn6$o9h$02$1@news.t-online.com...

Lade doch mal eine Zelle auf und miß ein paar Stunden später, dann
entlade sie zur Hälfte und miß nochmal...


FALSCHER Ansatz.

Nimm eine Zelle, lade sie voll, leg sie hin bis sie
Raumtemperatur hat.
Haeng fuer 1 Minute eine 1C Last dran (Gluehlampe)
miss die Spannung.
Entlade die Zelle (bis 0.9V) ueber die Gluehlampe
und lade die Zelle 1 Minute mit 1C wieder auf.

Messwerte ?

Du ahnst es hoffentlich.

Die Akkuspannung hat mehr mit der Vorgeschichte
(Ladung/Belastung/Temperatur)
zu tun als mit dem Ladezustand.
Meinen Vorschlag, einen Akku so zu messen, wie er üblicherweise
benutzt wird, weißt du als "FALSCHER Ansatz" zurück,
gleichzeitig schlägst du vor, nach dem Entladen die Zelle 1 Min
zu laden und dann zu messen...
Wer macht das denn normalerweise so ?

Ok, ich habe eine Zelle (fast) so behandelt wie du es vorschlägst:
Sanyo, NiMh, 2300 mAh (ca. 2 J alt, hat noch ca.2 Ah)
1. Vollgeladen (-delta U), am nächsten Tag gemessen: 1,418 V
2. 2 Min. entladen mit 1 Ohm, nach 30 Min.: 1,396 V
3. Entladen mit 1 Ohm auf 0,9 V, nach 30 Min: 1,144 V
4. 2 Min. laden mit 1 A, nach 30 Min.: 1,187 V
5. weitere 5 Min. laden mit 1 A, nach 30 Min.: 1,252 V

Ok, ich habe nicht 1 C sondern 0,5 C verwendet, weil ich eben nur
nen 1 Ohm Widerstand da hatte, macht das was aus ?
Da beim Laden/Entladen in Ri Wärme entsteht, habe ich immer
erst nach 30 Min. die Spg. gemessen.

Dein Kommentar ?

-Klaus-
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du2b06$rik$01$1@news.t-online.com...
Ok, ich habe nicht 1 C sondern 0,5 C verwendet, weil ich eben nur
nen 1 Ohm Widerstand da hatte, macht das was aus ?
Da beim Laden/Entladen in Ri Wärme entsteht, habe ich immer
erst nach 30 Min. die Spg. gemessen.
Nicht schlecht, die 1,252 V des zu 5% vollen Akkus liegen
tatsaehlich unter den 1,396 V des zu 99% vollen Akkus.
Das muss nicht immer so sein :)

Allerdings ist die Spannung
1% 1,187 V
0.065 = 16mV / Prozent
5% 1.252 V
0.144 = 1.5mV / Prozent
99% 1.396 V
nicht gerade ein Indikator fuer den Fuellstand,
selbst bei dir (gleiche Temperatur, gleiche Lagerzeit
seit der letzten Belastung/Ladung.)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:du2d7j$a60$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du2b06$rik$01$1@news.t-online.com...


Ok, ich habe nicht 1 C sondern 0,5 C verwendet, weil ich eben nur
nen 1 Ohm Widerstand da hatte, macht das was aus ?
Da beim Laden/Entladen in Ri Wärme entsteht, habe ich immer
erst nach 30 Min. die Spg. gemessen.


Nicht schlecht, die 1,252 V des zu 5% vollen Akkus liegen
tatsaehlich unter den 1,396 V des zu 99% vollen Akkus.
Das muss nicht immer so sein :)

Allerdings ist die Spannung
1% 1,187 V
0.065 = 16mV / Prozent
5% 1.252 V
0.144 = 1.5mV / Prozent
99% 1.396 V
nicht gerade ein Indikator fuer den Fuellstand,
selbst bei dir (gleiche Temperatur, gleiche Lagerzeit
seit der letzten Belastung/Ladung.)
Immerhin können wird uns wohl darauf einigen, daß eine höhere
Akkuspannung einem höherem Ladezustand entspricht...
Daß der Verlauf linear ist, hab ich ja auch nie behauptet.

Man KANN den Ladezustand (in %) eines NiCd/NiMH-Akkus
nicht an der Spannung messen."
.... stimmt aber auch nicht...

-Klaus-
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du2efs$2nd$02$1@news.t-online.com...
Man KANN den Ladezustand (in %) eines NiCd/NiMH-Akkus
nicht an der Spannung messen."

... stimmt aber auch nicht...

Sicher doch, denn damit man das tun koennte, muesste es IMMER
die monotone Anahengigkeit von Spannung und Ladezustand geben.
EIN erfolgreiche Messung reicht nicht, EINE nicht-erfolgreiche
hingegen macht das Prinzip schon zu nichte.

Wie gesagt, es hat schon seinen Grund warum Notebooks und
Handys dazu viel Aufwand treiben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Klaus Selver schrieb:


Immerhin können wird uns wohl darauf einigen, daß eine höhere
Akkuspannung einem höherem Ladezustand entspricht...
Eben nicht! Zumindest nicht bei einem Vergleich mit anderen Akkus.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Helmut Schellong schrieb:
Z.B. wenn man eine 200Ah-Batt mit 100A entlädt, ist sie _hierbei_
nur noch eine 100Ah-Batt, auch wenn sie ganz neu und vollgeladen ist.
(Je nach Hersteller und Typ!)
Nur bei Entladung mit 20A hat sie 200Ah.

Hallo,

nachdem ja bei Bleiakkus die Kapazität mit einer Entladung in 20 oder
gar 100 Stunden gemessen wird ist das ja kein Wunder.
Aber nur 50 % verfügbare Kapazität ist schon heftig.

Bye
 
Klaus Selver schrieb:
Immerhin können wird uns wohl darauf einigen, daß eine höhere
Akkuspannung einem höherem Ladezustand entspricht...
Daß der Verlauf linear ist, hab ich ja auch nie behauptet.
Hallo,

naja, aber nur wenn es immer um den gleichen Akku geht und dessen
Temperatur auch nicht dabei drastisch verändert wurde.

Bye
 
Uwe Hercksen wrote:
Helmut Schellong schrieb:


Z.B. wenn man eine 200Ah-Batt mit 100A entlädt, ist sie _hierbei_
nur noch eine 100Ah-Batt, auch wenn sie ganz neu und vollgeladen ist.
(Je nach Hersteller und Typ!)
Nur bei Entladung mit 20A hat sie 200Ah.

Hallo,

nachdem ja bei Bleiakkus die Kapazität mit einer Entladung in 20 oder
gar 100 Stunden gemessen wird ist das ja kein Wunder.
Aber nur 50 % verfügbare Kapazität ist schon heftig.
Das gilt auch anders herum.
Mit 20A 6h laden -> 50%
Mit 40A 6h laden -> 73% z.B.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top