H
Helmut Schellong
Guest
Falk Duebbert wrote:
zu sammeln, um das Alter der Batterie festzustellen.
Nur muß das unter definierten Bedingungen geschehen, sonst kann man
die Ergebnisse wegwerfen.
Und definierte Bedingungen sind für die Kunden zu 'schwierig':
Z.B. wenn man eine 200Ah-Batt mit 100A entlädt, ist sie _hierbei_
nur noch eine 100Ah-Batt, auch wenn sie ganz neu und vollgeladen ist.
(Je nach Hersteller und Typ!)
Nur bei Entladung mit 20A hat sie 200Ah.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Ich bin ja auch dafür, weil es eine sichere Methode ist, den StromIn article <dtvq9q$o6t$02$1@news.t-online.com>, rip@schellong.biz
says...
Eine Testentladung, die schon immer implementiert war,
mag keiner der Kunden. Jeder findet das 'blöd'.
Als in einem Rechnerrack der Strom ausfiel, wollte die USV gar nicht
mehr. Hatte auch keiner geahnt, dass der Akku hinüben war, da er "erst"
zwei Jahre alt war.
Falk, alle vier Monate testentladend
zu sammeln, um das Alter der Batterie festzustellen.
Nur muß das unter definierten Bedingungen geschehen, sonst kann man
die Ergebnisse wegwerfen.
Und definierte Bedingungen sind für die Kunden zu 'schwierig':
Z.B. wenn man eine 200Ah-Batt mit 100A entlädt, ist sie _hierbei_
nur noch eine 100Ah-Batt, auch wenn sie ganz neu und vollgeladen ist.
(Je nach Hersteller und Typ!)
Nur bei Entladung mit 20A hat sie 200Ah.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm