Absorptionslinie...

Am 19.10.2020 um 23:31 schrieb Carla Schneider:
Sieghard Schicktanz wrote:

Hallo Carla,

Du schriebst am Mon, 19 Oct 2020 00:57:32 +0200:

Ja das weiss ich, darum geht es nicht, der Impuls bleibt ja breitbandig
wenn ein schmaler Frequenzbereich daraus entfernt wird,
aber er muss zeitlich laenger werden, die Frage ist wie das aussieht,
wenn nur ein minimaler Anteil der Energie des Pulses entfernt wird.

Da wird dann halt auch nur ein minimaler Anteil der Energie des Pulses
zeitlich laenger. Wurde ja auch so schon in Simulation beobachtet.

D.h. der Puls aus dem man diesen Anteil entfernt hat sieht fast genauso aus
wie wenn man den gleichen Anteil nochmal hinzufuegt statt ihn zu entfernen.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, aber irgendwie ist das nicht
befriedigend.

Solange du nicht in Realo denkst kannst du auch keine Lösung finden.
Die althergebrachten Vorstellungen sind einfach nur falsch und naiv.

Kurt
 
On 19 Oct 20 at group /de/sci/electronics in article rmkfnt$i06$1@news2.open-news-network.org
<wetterfrosch@yahoo.com> (Uwe Borchert) wrote:

Hallo,

Am 19.10.20 um 16:02 schrieb Wolfgang Allinger:

2 Tranis (BC107) 4x1k in alle Kollektor Emitter. An einer Stelle
vorzugsweise ein 840R mit 470R (Wendel)Poti zur Verstärkungsanpassung in
Reihe.

RC an jedem Trani zwischen E und C, bei einem R oben, C unten, beim
anderen umgekehrt. R10k..100k, C so gewählt, dass bei f Xc in etwa R
entspricht. Wenn einer der R mit nem weiteren (Wendel)poti zum
Frequenzabgleich..

Die Verbindung zwischen RC an den jeweils andere Trani B über 47k(?)

Genau für eine Frequenz wird die Phase so vor und zurückgeschoben, das
sich die Verschiebung aufhebt. D.h. CE sind um 180° gedreht bei
\'Resonanz\'frequenz, d.h. jeder Trani macht 90°, 2x90° und die
Oszillatorbedingung ist astrein erfüllt.

Oscar an irgendeinem Collector,
Abgleich einfach: V-Poti erhöhen bis man eine (Sinus) Schwingung sieht.
Dann an dem f-Poti fummeln, bis f passt.

Verstärkung runterdrehen, bis gerade noch zuverlässig anschwingt:
Voila ein extrem sauberer Sinus!

Verstärkung weiter runter, bis f aussetzt:
Voila ein extrem schmalbandiger Filter.

Einspeisung über 47k an irgendweine Basis, Auskoppelung an irgendeinem
Emitter.

Sowas in der Gegenkopplung von nem OP-Amp und Du filterst nach Herzenslust
im NF-Bereich.

Das ganze ist recht stabil, hab aber nie nachgemessen.

Aufgabe für Deine Studies.

Hast Du das auch in einem Bild? Ich bin gerade etwas überfordert mir
das genaue Schaltbild vorzustellen. Oder hast Du einen Link auf die
Originalquelle?

Nä, Orijinol hab ich gestern 2h gesucht, aber in meinen Labortagebüchern
nicht wiedergefunden, auch nix in den 4 Ordnern Goodies :(
Schlampladen :)

Handskizze erstellt, eingescannt, guckstu unter:

https://www.dropbox.com/s/ou9jqvtspikhuzq/PhasenDifferenzMethode.PDF?dl=0

wollte aber nicht bis 20h20, 20h10, 10h20 warten :)

als Fullquote, damit die Beschreibung nicht nochmal gesucht werden muss.

Je näher man das V-poti bei V=1 hält, umso empfindlicher reagiert das
Filter und umso klirrfreier ist der Oszi.

son 1kHz Oszi hab ich mehrfach als \'Eichsignal\' in Verstärker eingebaut.

Müsste man mal mit nem Doppeltrani, MF-R und Folien-C probieren, ob das
noch bessere Stabilität bringt. Mit 2x BC107 wars für meine Zwecke gut
genug.

Auch Daten mit (MOS)FET würden mich interessieren. Sollten von Haus aus
noch besser sein, wg. praktisch linearen Kennlinien.

Wie ich schon schrub, das ganze habe ich irgendwann Anfang der 70er in der
Funkschau gelesen, die Seite rausgerissen und eingelagert. Blos wo???

Bin mal gespannt, was es aus den (Studie-)Laboren für Erkenntnisse gibt.

Die Dimensionierung Pi*Daumen, lässt sich sicher auch noch
wissenschafftlich beforschen oder gar Spicen :)



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Hallo,

Am 20.10.20 um 13:46 schrieb Wolfgang Allinger:
On 19 Oct 20 at group /de/sci/electronics in article rmkfnt$i06$1@news2.open-news-network.org
wetterfrosch@yahoo.com> (Uwe Borchert) wrote:

Hast Du das auch in einem Bild? Ich bin gerade etwas überfordert mir
das genaue Schaltbild vorzustellen. Oder hast Du einen Link auf die
Originalquelle?

Nä, Orijinol hab ich gestern 2h gesucht, aber in meinen Labortagebüchern
nicht wiedergefunden, auch nix in den 4 Ordnern Goodies :(
Schlampladen :)

Handskizze erstellt, eingescannt, guckstu unter:

https://www.dropbox.com/s/ou9jqvtspikhuzq/PhasenDifferenzMethode.PDF?dl=0

Danke. Jetzt kann ich mir das in Ruhe ansehen. Das könnte für
mich noch interessant werden? Mal schaun ...

MfG

Uwe Borchert
 
On 10/19/2020 17:53, Bernd Mayer wrote:
Am 18.10.20 um 19:12 schrieb Marte Schwarz:
Am 18.10.20 um 18:25 schrieb Fritz:

Ich hab noch keines laufen sehen, aber schon viele, die es versucht hatten,
damit 50 Hz Brummen schmalbandig aus einem EKG zu filtern. Die Meisten
hatten dann 50 Hz Oszillatoren gebaut ;-)

Hallo,

ich hab schon diverse T-Notch-Filter aufgebaut mit selektierten Bauteilen
(auf 0.1 %) die entsprechend den Filterkurven funktioniert haben. Selektion
der Bauteile auf 0.1 % ist selbst mit einfachen Multimetern möglich.

Als Faustregel hatte ich mit der Selektion auf 0,1 % fast 60 dB Unterdrückung
der Grundwelle erreicht und bei Selektion auf 1 % nur um die 40 dB.

Zumeist habe ich die Notchfilter für die Bestimmung von Klirrfakoren verwendet.
[...]

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Nachweis.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 20.10.2020 um 16:02 schrieb Helmut Schellong:

> http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Klappt aber nur in der Simulation.


> Nachweis.

Hast bestimmt ein ganz dolles Zeugnis im Nachweisen.
 
Am 18.10.2020 um 07:50 schrieb Carla Schneider:
Leo Baumann wrote:

Am 17.10.2020 um 19:08 schrieb Leo Baumann:
Am 17.10.2020 um 18:32 schrieb Leo Baumann:
Rechne doch aus:

ua(t)=L^-1{ L{ ue(t) } * T(p) }

T(p) ist die Übertragungsfunktion des Filters
L{} ist die Laplace-Transformierte
ue ist die Eingangsspannung
L^-1{} ist die inverse Laplace-Transformierte

L{ue(t)} = a/(p^2+a^2)*(1-e^(-0.001*p))
a=2*PI*5kHz

T(p) musst Du schon selber ausrechnen ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Bandpass

Der Bandpass ist nicht das was ich brauche, sondern :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter
Leider ist da keine Schaltung abgebildet und noch nichtmal ein Link
hierher:
https://en.wikipedia.org/wiki/Band-stop_filter

Hallo Carla,

ich arbeite an der Lösung. Es besteht eine gewisse Aussicht die inverse
Laplacetransformation mit der Formel von Post in Mathematica hinzubekommen.

Gib mir etwas Zeit, jede Berechnung dauert stundenlang. Ich muss die
richtigen Parameter für die grafische Ausgabe von ua(t) finden.-

Ich habe folgendes Filter genommen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Band-stop_filter --> Mathematical description

Folgende Parameter:

Wellenpaket Sinus, 5kHz, 1ms lang

melde mich wieder ...
 
On 10/20/2020 16:14, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:02 schrieb Helmut Schellong:

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Klappt aber nur in der Simulation.

Mich (und manche andere) betreffend ist solch eine Aussage unzutreffend.

On 10/19/2020 17:53, Bernd Mayer wrote:
[...]

Bernd Mayer schrieb doch, daß er mehrfach erfolgreich Notches aufbaute.
Und ich hatte ebenfalls erfolgreich solche Filter aufgebaut.
Ich hatte es hin-getrimmt.

Nachweis.

Hast bestimmt ein ganz dolles Zeugnis im Nachweisen.

Wieder mal ein Null-Argument.



--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 20.10.2020 um 16:38 schrieb Helmut Schellong:
On 10/20/2020 16:14, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:02 schrieb Helmut Schellong:

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Klappt aber nur in der Simulation.

Mich (und manche andere) betreffend ist solch eine Aussage unzutreffend.

Träum weiter.
 
On 10/20/2020 16:45, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:38 schrieb Helmut Schellong:
On 10/20/2020 16:14, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:02 schrieb Helmut Schellong:

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Klappt aber nur in der Simulation.

Mich (und manche andere) betreffend ist solch eine Aussage unzutreffend.

Träum weiter.

Nochmals ein Null-Argument.

Aktuell zwei `Macher` hatten Notch-Filter jeweils mehrfach
erfolgreich aufgebaut.
Und meine aktuelle Simulation bestätigt das recht genau.

Simulationen von mir hatten sich in der Vergangenheit schon
mehrmals in einem konkreten Aufbau bestätigt - oder zeitlich anders herum.
Ich kann das regelmäßig - andere eben nicht.

Ich gehöre zu den `Machern`.
Die aktuelle Simulation stammt ja auch wieder von mir.
Immer wieder von mir - andere `machen` nichts.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 20.10.2020 um 16:56 schrieb Helmut Schellong:

Ich gehöre zu den `Machern`.
Die aktuelle Simulation stammt ja auch wieder von mir.
Immer wieder von mir - andere `machen` nichts.

Ja, du prahlst ständig, krankheitsbedingt.
 
Leo Baumann wrote:
Am 18.10.2020 um 07:50 schrieb Carla Schneider:
Leo Baumann wrote:

Am 17.10.2020 um 19:08 schrieb Leo Baumann:
Am 17.10.2020 um 18:32 schrieb Leo Baumann:
Rechne doch aus:

ua(t)=L^-1{ L{ ue(t) } * T(p) }

T(p) ist die Ã?bertragungsfunktion des Filters
L{} ist die Laplace-Transformierte
ue ist die Eingangsspannung
L^-1{} ist die inverse Laplace-Transformierte

L{ue(t)} = a/(p^2+a^2)*(1-e^(-0.001*p))
a=2*PI*5kHz

T(p) musst Du schon selber ausrechnen ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Bandpass

Der Bandpass ist nicht das was ich brauche, sondern :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter
Leider ist da keine Schaltung abgebildet und noch nichtmal ein Link
hierher:
https://en.wikipedia.org/wiki/Band-stop_filter

Hallo Carla,

ich arbeite an der Lösung. Es besteht eine gewisse Aussicht die inverse
Laplacetransformation mit der Formel von Post in Mathematica hinzubekommen.

Gib mir etwas Zeit, jede Berechnung dauert stundenlang. Ich muss die
richtigen Parameter für die grafische Ausgabe von ua(t) finden.-

Waere die Mathematische Beschreibung der Schaltung mit dem Serienschwingkreis
auf dieser Webseite nicht einfacher, das wuerde mir schon reichen.
Eine einfache Schaltung ist hier besser als eine komplizierte,
weil die Bandbreite soll ja sowieso sehr schmal sein.



Ich habe folgendes Filter genommen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Band-stop_filter --> Mathematical description

Folgende Parameter:

Wellenpaket Sinus, 5kHz, 1ms lang

melde mich wieder ...
 
Am 20.10.2020 um 17:16 schrieb Carla Schneider:
Waere die Mathematische Beschreibung der Schaltung mit dem Serienschwingkreis
auf dieser Webseite nicht einfacher, das wuerde mir schon reichen.
Eine einfache Schaltung ist hier besser als eine komplizierte,
weil die Bandbreite soll ja sowieso sehr schmal sein.

Die auf der Wikipediaseite für das Band-Stop-Filter angegebene
Übertragungsfunktion ist für den Serienschwingkreis, soweit ich
dasrichtig gelesen habe.

Und die habe ich genommen.

H(s)=(s^2+wo^2)/(s^2+wc*s+wo^2)

:)
 
On 10/20/2020 17:00, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:56 schrieb Helmut Schellong:

Ich gehöre zu den `Machern`.
Die aktuelle Simulation stammt ja auch wieder von mir.
Immer wieder von mir - andere `machen` nichts.

Ja, du prahlst ständig, krankheitsbedingt.

Ich erzähle offensichtliche Fakten zum von mir Gemachten.
Ein wichtiger Unterschied in meinem Verhalten gegenüber
vielen anderen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 20.10.2020 um 17:29 schrieb Helmut Schellong:
On 10/20/2020 17:00, Sebastian Wolf wrote:
Am 20.10.2020 um 16:56 schrieb Helmut Schellong:

Ich gehöre zu den `Machern`.
Die aktuelle Simulation stammt ja auch wieder von mir.
Immer wieder von mir - andere `machen` nichts.

Ja, du prahlst ständig, krankheitsbedingt.



Ich erzähle offensichtliche Fakten zum von mir Gemachten.
Ein wichtiger Unterschied in meinem Verhalten gegenüber
vielen anderen.

Andere sind ja nicht so krank wie du.
 
On 20 Oct 20 at group /de/sci/electronics in article rmmlcj$sva$1@news2.open-news-network.org
<wetterfrosch@yahoo.com> (Uwe Borchert) wrote:

Am 20.10.20 um 13:46 schrieb Wolfgang Allinger:
On 19 Oct 20 at group /de/sci/electronics in article
rmkfnt$i06$1@news2.open-news-network.org <wetterfrosch@yahoo.com> (Uwe
Borchert) wrote:

Hast Du das auch in einem Bild? Ich bin gerade etwas überfordert mir
das genaue Schaltbild vorzustellen. Oder hast Du einen Link auf die
Originalquelle?

Nä, Orijinol hab ich gestern 2h gesucht, aber in meinen Labortagebüchern
nicht wiedergefunden, auch nix in den 4 Ordnern Goodies :(
Schlampladen :)

Handskizze erstellt, eingescannt, guckstu unter:

https://www.dropbox.com/s/ou9jqvtspikhuzq/PhasenDifferenzMethode.PDF?dl=0

Danke. Jetzt kann ich mir das in Ruhe ansehen.

Gerne geschehen, so geht ein Teil meines Wissen nicht mit mir ins Grab :)

Das könnte für
mich noch interessant werden? Mal schaun ...

vielleicht wird das ja auch mal bei einigen Unis ein Laborversuch.

Oder ne LTspice Simulation...



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Helmut Schellong wrote:
On 10/19/2020 17:53, Bernd Mayer wrote:
Am 18.10.20 um 19:12 schrieb Marte Schwarz:
Am 18.10.20 um 18:25 schrieb Fritz:

Ich hab noch keines laufen sehen, aber schon viele, die es versucht hatten,
damit 50 Hz Brummen schmalbandig aus einem EKG zu filtern. Die Meisten
hatten dann 50 Hz Oszillatoren gebaut ;-)

Hallo,

ich hab schon diverse T-Notch-Filter aufgebaut mit selektierten Bauteilen
(auf 0.1 %) die entsprechend den Filterkurven funktioniert haben. Selektion
der Bauteile auf 0.1 % ist selbst mit einfachen Multimetern möglich.

Als Faustregel hatte ich mit der Selektion auf 0,1 % fast 60 dB Unterdrückung
der Grundwelle erreicht und bei Selektion auf 1 % nur um die 40 dB.

Zumeist habe ich die Notchfilter für die Bestimmung von Klirrfakoren verwendet.
[...]


http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#notch50

Haben solche aktiven Analogfilter noch einen Vorteil gegenueber
digitalen Filtern ?
Bei passiven Filtern ist es klar von wegen Dynamic Range, wenn man ein
sehr schwaches von einem starken Signal trennen will.
 
Am 18.10.2020 um 07:50 schrieb Carla Schneider:
Leo Baumann wrote:

Am 17.10.2020 um 19:08 schrieb Leo Baumann:
Am 17.10.2020 um 18:32 schrieb Leo Baumann:
Rechne doch aus:

ua(t)=L^-1{ L{ ue(t) } * T(p) }

T(p) ist die Übertragungsfunktion des Filters
L{} ist die Laplace-Transformierte
ue ist die Eingangsspannung
L^-1{} ist die inverse Laplace-Transformierte

L{ue(t)} = a/(p^2+a^2)*(1-e^(-0.001*p))
a=2*PI*5kHz

T(p) musst Du schon selber ausrechnen ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Bandpass

Der Bandpass ist nicht das was ich brauche, sondern :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter
Leider ist da keine Schaltung abgebildet und noch nichtmal ein Link
hierher:
https://en.wikipedia.org/wiki/Band-stop_filter

Hallo Carla,
hier die Lösung Deines Problems:

www.leobaumann.de/newsgroups/Carla2.pdf

Die komplette analytische Lösung hat Mathematica nicht hinbekommen, weil
da eine Singularität im Zeitbereich bei t= 1ms auftritt.

Aber mit meinen Kenntnissen über die Laplace-Transformation konnte ich
das trotzdem, mit Eingriffen, berechnen.

Out[17] ist die Zeitfunktion ua(t), *aber* mit der *Bedingung*
ua(t>=1ms) = 0.

:) - be happy - have fun - Grüße
 
.... HALT:

Warte bist in dem pdf die Amplitude des Sinus etwa 0.3 ist.

Ich habe eine Korrektur hochgeladen, der Server ist langsam.

:)
 
Am 20.10.2020 um 21:06 schrieb Leo Baumann:

> www.leobaumann.de/newsgroups/Carla2.pdf

Offensichtlich falsch!
 
Am 20.10.2020 um 21:13 schrieb Sebastian Wolf:
Am 20.10.2020 um 21:06 schrieb Leo Baumann:

www.leobaumann.de/newsgroups/Carla2.pdf

Offensichtlich falsch!

Das ist richtig!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top