70 cm Richtantenne

K

Kurt Bindl

Guest
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.

Danke für Infos


Kurt
 
"Kurt Bindl" <kurt.bindl@t-online.de> schreef in bericht
news:dv6vce$vg3$03$1@news.t-online.com...
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.

Danke für Infos


Kurt
Kaufen oder selbst machen ?

http://f5soh.free.fr/antennes/dual_quad/duo_quad.html gibt es fur ungefehr
10 Euro wenn du es selbst macht.

Kaufen zum beispiel
http://www.wimo-antenne.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=antportvhf_d.htm und
dann der HB9CV fur 70 cm.


73'
Ben - PE2BZ
 
Ben schrieb:

Kaufen oder selbst machen ?

Selbst machen !

_DIE_ Seite für Yagis ist von DK7ZB: http://www.qsl.net/dk7zb/start1.htm

Elektrisch hervorragend, leicht zu bauen, müßten für 450 MHZ natürlich
etwas angepaßt werden.

73, Rainer
 
Ben wrote:
"Kurt Bindl" <kurt.bindl@t-online.de> schreef in bericht
news:dv6vce$vg3$03$1@news.t-online.com...
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.

Kaufen oder selbst machen ?

http://f5soh.free.fr/antennes/dual_quad/duo_quad.html gibt es fur
ungefehr 10 Euro wenn du es selbst macht.

Kaufen zum beispiel
http://www.wimo-antenne.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=antportvhf_d.htm
und dann der HB9CV fur 70 cm.

Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)

Die HB9CV wär schon gut, aber für 445..460 Mhz.

3 6 10 dBd so wärs richtig.



Grüsse aus D


Kurt
 
On Tue, 14 Mar 2006 21:38:57 +0100, "Kurt Bindl"
<kurt.bindl@t-online.de> wrote:
Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)
Wenn Du einen Adler auf der Antenne möchtest, dann solltest Du
zusehen, dass mindestens ein Querträger aus vogelfreundlichen
Holz gebaut ist und daneben eine Plattform für einen Adlerhorst
aufgebaut wird ;-)

Ich weiß natürlich, was Du meinst, finde es aber erstaunlich, wie
sehr sich der Deutsche nach längst abgeschafften Regularien
aus kaiserlichen Zeiten sehnt.

Zur Info: Es gibt keine irgendwie geartete FTZ-Zulassung für
Antennen mehr, bestenfalls klebt der _Hersteller_ ein ce-Bapperl
auf ...

Und wenn Parameter einer Antenne für das System relevant
sind, ist es Sache des Betreibers und bestenfalls noch des
Systemlieferanten (FTEG), die einzuhalten. Einen Freibrief
a'la "ich muss nicht denken, das ist FTZ zugelassen", den gibt
es nicht mehr.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Oliver Bartels wrote:

On Tue, 14 Mar 2006 21:38:57 +0100, "Kurt Bindl"
kurt.bindl@t-online.de> wrote:
Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)

Wenn Du einen Adler auf der Antenne möchtest, dann solltest Du
zusehen, dass mindestens ein Querträger aus vogelfreundlichen
Holz gebaut ist und daneben eine Plattform für einen Adlerhorst
aufgebaut wird ;-)
Und die Vogelgrippe ? :)

Ich weiß natürlich, was Du meinst, finde es aber erstaunlich, wie
sehr sich der Deutsche nach längst abgeschafften Regularien
aus kaiserlichen Zeiten sehnt.
Es ist schon etwas .. wenn ein Antennendiagramm für einen 0 dBd
Rundstrahler
verlangt wird.


Zur Info: Es gibt keine irgendwie geartete FTZ-Zulassung für
Antennen mehr, bestenfalls klebt der _Hersteller_ ein ce-Bapperl
auf ...
"_Hersteller_ ist gut!

Es wird ein Abstrahldiagramm verlangt, wo soll man das dann hernehmen?
Selberzeichnen?

Und wenn Parameter einer Antenne für das System relevant
sind, ist es Sache des Betreibers und bestenfalls noch des
Systemlieferanten (FTEG), die einzuhalten. Einen Freibrief
a'la "ich muss nicht denken, das ist FTZ zugelassen", den gibt
es nicht mehr.
Mit etwas Ahnung von Antennen und Funktechnik kann man selbst bewerten
welche Reichweiten und Vorzugsrichtungen sich ergeben.
Es muss halt der Buchstabe erfüllt sein.


Gruss Kurt
 
Kurt Bindl schrieb:

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.



Kaufen oder selbst machen ?

Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)
Jop, da hab' ich was für Dich!
430-470 MHz, 18-ele Yagi, Vormastmontage. Boom ist 'nen 3/4-zöllig Rohr,
Elemente dürften so 10 mm im Durchmesser sein, alles beständig gegen
Eisbesatz, solange der Mast das Ungetüm trägt.

Der Adler hat noch Hammer und Sichel in den Klauen (Herkunft Dt.
Reichsbahn), aber Adler ist Adler...

Zu haben ist das gute Stück als Selbstabholer gegen ein 20er
Vollröhrengerät in 36179.



Ciao...Bert
 
Kurt Bindl wrote:

Zur Info: Es gibt keine irgendwie geartete FTZ-Zulassung für
Antennen mehr, bestenfalls klebt der _Hersteller_ ein ce-Bapperl
auf ...

"_Hersteller_ ist gut!

Es wird ein Abstrahldiagramm verlangt, wo soll man das dann hernehmen?
Selberzeichnen?
Absorberraum, Meßreihe aufnehmen? Hier an der Uni haben wir sowas...

Gruß
Henning
 
Kurt Bindl wrote:
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.

Danke für Infos


Kurt
http://www.ukw-berichte.de/

--> Produkte --> Antennen --> Durchwühlen. Gröstenteils mit Datenblatt.

Jorgen
 
Kurt Bindl schrieb:

Es ist schon etwas .. wenn ein Antennendiagramm für einen 0 dBd
Rundstrahler
verlangt wird.
Das ist mitnichten eine triviale Aufgabe.


"_Hersteller_ ist gut!

Es wird ein Abstrahldiagramm verlangt, wo soll man das dann hernehmen?
Selberzeichnen?
Nein, aber wenns denn so penibel sein soll, käme nur ein Ausmessen des
wirklichen Diagramms in Frage.
Das ist nicht billig aber alles Andere wäre "Kartenlegerei".


Mit etwas Ahnung von Antennen und Funktechnik kann man selbst bewerten
welche Reichweiten und Vorzugsrichtungen sich ergeben.
Es muss halt der Buchstabe erfüllt sein.
Wie gesagt, wenns buchstabengetreu sein muß, dann gehts nur übers
Ausmessen.

Ist denn das nötige Kleingeld vorhanden? Rechne mal übern Daumen mit
drei Männekens und eine Woche.

--
gruß hdw
 
"Kurt Bindl" schrieb ...

[zum Thema Antennen]

Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)
Ein Adler auf der Antenne... da kommen sofort unangenehme
Erinnerungen an eine Fernsehsendung.
Ich sag nur "Der schwarze Kanal" mit KEvS.

W.
 
"Kurt Bindl" schrieb...
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.
http://www.konni-antennen.de/html/70_cm_band.html

W.
 
Jorgen Lund-Nielsen wrote:
Kurt Bindl wrote:
Hallo Leute,

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.

Danke für Infos


Kurt

http://www.ukw-berichte.de/

--> Produkte --> Antennen --> Durchwühlen. Gröstenteils mit
Datenblatt.

Jorgen

Da ist ja Vieles drin Danke

Kurt
 
Bert Braun, DD5XL wrote:
Kurt Bindl schrieb:

wer weiss eine Quelle für 70 cm Richtantennen (bei 450 Mhz)?
Ohne gleich etwas "vergoldetes" zu erstehen.



Kaufen oder selbst machen ?

Mit selbermachen ist nicht, brauche den Adler drauf (kommerzielle
Anwendung)

Jop, da hab' ich was für Dich!
430-470 MHz, 18-ele Yagi, Vormastmontage. Boom ist 'nen 3/4-zöllig
Rohr, Elemente dürften so 10 mm im Durchmesser sein, alles beständig
gegen Eisbesatz, solange der Mast das Ungetüm trägt.

Der Adler hat noch Hammer und Sichel in den Klauen (Herkunft Dt.
Reichsbahn), aber Adler ist Adler...

Zu haben ist das gute Stück als Selbstabholer gegen ein 20er
Vollröhrengerät in 36179.



Ciao...Bert

Hallo DD5XL

Danke für das Angebot, sind zu weit auseinander (Oberpfalz)

73 Kurt
 
Henning Paul wrote:
Kurt Bindl wrote:

Zur Info: Es gibt keine irgendwie geartete FTZ-Zulassung für
Antennen mehr, bestenfalls klebt der _Hersteller_ ein ce-Bapperl
auf ...

"_Hersteller_ ist gut!

Es wird ein Abstrahldiagramm verlangt, wo soll man das dann
hernehmen? Selberzeichnen?

Absorberraum, Meßreihe aufnehmen? Hier an der Uni haben wir sowas...

Gruß
Henning

Ihr habts gut.
Aber soweit will ich es nicht treiben.
Es geht um die BundesnetzagenturunterlagenüberdieAntennendaten.

Der Sachgbearbeiter braucht eben die Kennwerte um ein Protokoll
zu verfasssen.

Kurt
 
horst-d.winzler wrote:
Kurt Bindl schrieb:

Es ist schon etwas .. wenn ein Antennendiagramm für einen 0 dBd
Rundstrahler
verlangt wird.

Das ist mitnichten eine triviale Aufgabe.


"_Hersteller_ ist gut!

Es wird ein Abstrahldiagramm verlangt, wo soll man das dann
hernehmen? Selberzeichnen?

Nein, aber wenns denn so penibel sein soll, käme nur ein Ausmessen
des
wirklichen Diagramms in Frage.
Das ist nicht billig aber alles Andere wäre "Kartenlegerei".


Mit etwas Ahnung von Antennen und Funktechnik kann man selbst
bewerten welche Reichweiten und Vorzugsrichtungen sich ergeben.
Es muss halt der Buchstabe erfüllt sein.

Wie gesagt, wenns buchstabengetreu sein muß, dann gehts nur übers
Ausmessen.

Ist denn das nötige Kleingeld vorhanden? Rechne mal übern Daumen mit
drei Männekens und eine Woche.

--
gruß hdw

Hui, da bleib ich lieber bei den Kommerziellen.

Kurt
 
Kurt Bindl schrieb:

Hui, da bleib ich lieber bei den Kommerziellen.

Kurt
Hab schon mitbekommen wo dem Sachbearbeiter der Schuh drückt. Ist aber
kein Problem. Die Firma die die Antenne herstellt bzw von der du die
Antenne kaufst, haben was "dein" Sachbearbeiter sucht.
Die Verwaltungen wollen ein Antennen-Diagramm in ihren Unterlagen
haben. Es könnt ja mal so ein Depp zufällig daherkommen und
klugscheißend danach fragen.
Hatte das zuerst mißverstanden ;-)

--
gruß hdw
 
horst-d.winzler wrote:
Kurt Bindl schrieb:

Hui, da bleib ich lieber bei den Kommerziellen.

Kurt

Hab schon mitbekommen wo dem Sachbearbeiter der Schuh drückt. Ist
aber
kein Problem. Die Firma die die Antenne herstellt bzw von der du die
Antenne kaufst, haben was "dein" Sachbearbeiter sucht.
Die Verwaltungen wollen ein Antennen-Diagramm in ihren Unterlagen
haben. Es könnt ja mal so ein Depp zufällig daherkommen und
klugscheißend danach fragen.
Hatte das zuerst mißverstanden ;-)

--
gruß hdw
genau so ist es.
Aber: ein Rundstrahler mit 0 dBd hat doch eine exakte
Rundumerdumstrahlung.
da brauchts doch keiner Zeichnung (dacht ich mir).
Dem ist aber nicht so.

Kurt
 
Kurt Bindl wrote:

Aber: ein Rundstrahler mit 0 dBd hat doch eine exakte
Rundumerdumstrahlung.
Seit wann das?

da brauchts doch keiner Zeichnung (dacht ich mir).
Dem ist aber nicht so.
Genau. Bei allen seriösen Herstellern sollte man aber Antennen mit
Diagramm bekommen. So eine Rundstrahlantenne _soll_ nämlich in
99,999999999% aller Fälle nicht in den Erdboden unter ihr strahlen. Und
selbst wenn sie überall hin mit 0dBi strahlen sollte, so könnte das
bisher noch keiner realisieren. Vergleiche einen Leuchtstoffstab mit
einer Stabantenne. Guckst du von oben Drauf, siehst du nicht viel helle
Fläche.

Gruß Lars
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top