U
Uwe Hannebauer
Guest
Hallo,
diese Niederdruckwasserspeicher werden ja mit einem normalen
Schukostecker ans Netz gebracht.
Meiner in der Küche ist ca. 2 Jahre alt und plötzlich köchelt er weiter,
wenn der Termostat abschaltet.
Aufgemacht (auch den Termostatschalter), alle Kontakte greinigt,
gemessen, wo die Phase ankommt, zusammengebaut und angeschlossen:
Problem bleibt.
Zufällig war er so angesteckt, daß der Nullleiter (kieine NR! ;-) ) am
Termostatschalter ankam.
Umgepolt (Phase am Schalter) tut er, wie er soll.
Wenn der Null am Schalter liegt und er trotzdem weiterheizt (exakt mit
650 Watt!) heißt das doch, daß er eine Spannung zwischen der immer
anliegenden Phase und dem Schutzleiter findet (der Null kann ja nicht,
wenn "AUS" ist). Fragen:
- ist da ein Kriechstrom (innen war weder Feuchtigkeit noch Schmutz)?
- ist dieser Zustand (bei richtiger Polung) gefährlich trotz
ordentlich geerdetem Schutzleiter?
Wer kann helfen?
Gruß
Uwe
diese Niederdruckwasserspeicher werden ja mit einem normalen
Schukostecker ans Netz gebracht.
Meiner in der Küche ist ca. 2 Jahre alt und plötzlich köchelt er weiter,
wenn der Termostat abschaltet.
Aufgemacht (auch den Termostatschalter), alle Kontakte greinigt,
gemessen, wo die Phase ankommt, zusammengebaut und angeschlossen:
Problem bleibt.
Zufällig war er so angesteckt, daß der Nullleiter (kieine NR! ;-) ) am
Termostatschalter ankam.
Umgepolt (Phase am Schalter) tut er, wie er soll.
Wenn der Null am Schalter liegt und er trotzdem weiterheizt (exakt mit
650 Watt!) heißt das doch, daß er eine Spannung zwischen der immer
anliegenden Phase und dem Schutzleiter findet (der Null kann ja nicht,
wenn "AUS" ist). Fragen:
- ist da ein Kriechstrom (innen war weder Feuchtigkeit noch Schmutz)?
- ist dieser Zustand (bei richtiger Polung) gefährlich trotz
ordentlich geerdetem Schutzleiter?
Wer kann helfen?
Gruß
Uwe