3Bit Sinus D/A ?

M

Michael Buchholz

Guest
Moin Zusammen!

irgendwie hab ich grad nen Knoten im Hirn:

Wie kriege ich die Widerstände für einen
3-Bit-D/A-Wandler hin, der einen Sinusförmigem Spannungsverlauf haben soll?
Gips da ne Formel?

Wandlerschaltung dachte ich so:
___
+-|___|---o 5V
|
___ |
.------------------|___|-+---------o out
| |
| ___ |
| .-----------|___|-+
| | |
| | ___ |
| | .---|___|-+
| | |
| | |
|/ |/ |/
.-| .-| .-|
| |> | |> | |>
| | | | | |
| --|---+---|---+-------------------o GND
| | |
o o o
I2 I1 I0

created by Andy´s ASCII-Circuit v1.21 Beta www.tech-chat.de

Ausganstabelle so:

I0 I1 I2 out
0 0 0 100%
1 0 0 91%
0 1 0 83%
1 1 0 71,4%
0 0 1 55,5%
1 0 1 40%
0 1 1 20%
1 1 1 0% (oder 1%, ganz aus wird ja nicht gehen)

Das Ganze gibt ne Microschritt-ansteuerung für Steppermotoren,
muss also FIX schalten, so, 30kHz Mimimum.
Ansteuerung mit Atmel 90s1200, je 2 Motorenspulen(2Wandler).

Oder hat villeicht jemand ne elegantere Idee, die nicht gleich wieder
einen Hi-Speed-IIC-wander a 20,- Euro oder Portpins ohne Ende verbrät?


Michael.
 
Michael Buchholz schrieb:

Wie kriege ich die Widerstände für einen
3-Bit-D/A-Wandler hin, der einen Sinusförmigem Spannungsverlauf haben soll?
Gips da ne Formel?

[Schaltung+Wertetabelle]

Das Ganze gibt ne Microschritt-ansteuerung für Steppermotoren,
muss also FIX schalten, so, 30kHz Mimimum.
Ansteuerung mit Atmel 90s1200, je 2 Motorenspulen(2Wandler).

Oder hat villeicht jemand ne elegantere Idee, die nicht gleich wieder
einen Hi-Speed-IIC-wander a 20,- Euro oder Portpins ohne Ende verbrät?
Wozu denn das Rad neu erfinden?

Wenn Du wirklich nicht eins der fertigen ICs verwenden möchtest, die
sowas schon drin haben (z.B. A3955 oder A3977), ist der einfachste Weg
wohl folgender:
Mit einer Kette aus 7 Widerständen erzeugst Du Dir die acht Potentiale
und selektierst dann jeweils eins davon mittels 4051.

(Nur als passives Widerstandsnetzwerk kriegst Du den nichtlinearen
Verlauf nicht hin, die Gewichtung der einzelnen Bits ist abhängig vom
Zustand der anderen Bits. Und mit einem - linearen - DAC brauchst Du
eine deutlich höhere Auflösung, um die Werte halbwegs zu treffen.)

Und: Ganz aus geht sehr wohl. Sieh Dir mal das Datenblatt der genannten
Allegro-Chips an, wie die das machen.
<http://www.allegromicro.com>

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
"Tilmann Reh" <tilmannreh@despammed.com> schrieb:
Wozu denn das Rad neu erfinden?
Von den Atmels liewgen hier noch so 50 Stk rum, und ich möchte gern
Zugriff auf die Software zum Optimieren haben.
Ausserdem solls billich werden ;-)

Mit einer Kette aus 7 Widerständen erzeugst Du Dir die acht Potentiale
und selektierst dann jeweils eins davon mittels 4051.
AHHH, da hatte ich wirklich nen Brett vorm Kopp!
ist natürlich viel einfacher....
allerdings wäre di version mit 3 Transistoren und 4 Widerständen schön kompakt ;-)

Und: Ganz aus geht sehr wohl. Sieh Dir mal das Datenblatt der genannten
Allegro-Chips an, wie die das machen.
http://www.allegromicro.com
aber nicht mit der Schaltung, die ich gepostet habe, da da alle Transostoren gegen
Masse schalten, da müsste ich PNP nehmen, und sie umdrehen...
(wollte ich vermeiden, weil ich die 5V(=100%) mit nem Trimmer+OP einstellen will...)

Ich "kaue" mal ein wenig auf der 4051-Lösung rum, evtl nehm ich 4066, da hab ich noch
so 2000 von ;-) (was haben die eigentlich für nen RdsOn? 15Ohm oder so?)

Danke erstmal, Michael.
 
Wie kriege ich die Widerstände für einen
3-Bit-D/A-Wandler hin,
http://www.embeddedFORTH.de Heft 8 S. 18

Wenn man nicht das R2R-Netzwerk verwendet
ist das Verhältnis der parallelen,
summierten Widerstände: R , 2R , 4R

Z.B. per SIL-Array mit 7 Widerständen auf
einen gemeinsamen Pin: Widerstand , 2 Wider-
stände parallel, 4 Widertände parallel.

der einen Sinusförmigem Spannungsverlauf
haben soll?
Viel Sinus wird das mit D/A nicht.
Einen Sinusgenerator über Widerstände
aber als FIR-Filter käme im nächsten Heft.
Kann das pdf aber auf Anfrage schicken.

MfG JRD
 
Michael Buchholz schrieb:

Von den Atmels liewgen hier noch so 50 Stk rum, und ich möchte gern
Zugriff auf die Software zum Optimieren haben.
Ausserdem solls billich werden ;-)
....
allerdings wäre di version mit 3 Transistoren und 4 Widerständen schön kompakt ;-)
Was spricht dagegen, deinem DAU noch ein paar Bit zu spendieren, und die
Kurve in SW zu machen? Oder haben die Atmels zu wenig IOs?

aber nicht mit der Schaltung, die ich gepostet habe, da da alle Transostoren gegen
Masse schalten, da müsste ich PNP nehmen, und sie umdrehen...
(wollte ich vermeiden, weil ich die 5V(=100%) mit nem Trimmer+OP einstellen will...)

Ich "kaue" mal ein wenig auf der 4051-Lösung rum, evtl nehm ich 4066, da hab ich noch
so 2000 von ;-) (was haben die eigentlich für nen RdsOn? 15Ohm oder so?)
Guten Appetit :-D Ich hoffe, die 2000 4066 haben das MHD noch nicht
überschritten ;-)


Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
"Michael Lange" <leckmich@despammed.com> schrieb:

Was spricht dagegen, deinem DAU noch ein paar Bit zu spendieren, und die
Kurve in SW zu machen? Oder haben die Atmels zu wenig IOs?
DAU?

Jo, die kleinen Atmels haben nur 8+7 Portpins....
und nur 1MHz internen (RC-Osc)Takt, Quarz wollte ich mir auch klemmen ;-)

Ich "kaue" mal ein wenig auf der 4051-Lösung rum, evtl nehm ich 4066, da hab ich noch
so 2000 von ;-) (was haben die eigentlich für nen RdsOn? 15Ohm oder so?)

Guten Appetit :-D Ich hoffe, die 2000 4066 haben das MHD noch nicht
überschritten ;-)
Doch, bei weitem, aber ich hab auch noch 500++ HEF4051BT (SMD) gefunden, die sind
perfekt ;-)
(Hab mal be nem Bestücker nen 10kg-Eimer "SMD-Roboter-Ausschuss" geschenkt bekommen,
ca. die Hälfte hab ich schon sortiert..... braucht noch wer SAB80C515/535 in MASSEN? ;-)

Michael.
 
"Rafael Deliano" <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb:
http://www.embeddedFORTH.de/sinus.pdf
Danke, genau was ich brauche!

Wusste doch, daß ich das Rad nicht neu erfinde ;-)
"Es ist alles schon einmal gedacht/gesagt worden!"
(wer auch immer das gesagt hat, er hat (meisstens) recht! ;-)

Michael.
 
Hallo Michael!

Wozu denn das Rad neu erfinden?

Von den Atmels liewgen hier noch so 50 Stk rum, und ich möchte gern
Zugriff auf die Software zum Optimieren haben.
Ausserdem solls billich werden ;-)
Dann darfst du die Entwicklungszeit aber nicht mit einrechnen ;-)

Und: Ganz aus geht sehr wohl. Sieh Dir mal das Datenblatt der genannten
Allegro-Chips an, wie die das machen.
http://www.allegromicro.com
Wenn es wirklich billig werden soll, und du mit Strömen bis ca. 2A
auskommst, würde ich Tilman beipflichten. Sonst brauchst du ausser dem
Atmel und deinem diskreten DAC nämlich auch noch eine H-Brücke und einen
Stromregler...

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
"Thorsten Ostermann" <News@ostermann-net.de> schrieb:
Dann darfst du die Entwicklungszeit aber nicht mit einrechnen ;-)
Hatte ich auch nicht vor, gibt m,aximal so 10 Endstufen á 4A.
Will Dir ja keine Konkurrenz machen.
Wenn es wirklich billig werden soll, und du mit Strömen bis ca. 2A
auskommst, würde ich Tilman beipflichten. Sonst brauchst du ausser dem
Atmel und deinem diskreten DAC nämlich auch noch eine H-Brücke und einen
Stromregler...
Weiss ich doch, werden wahrscheinlich 2 L6203.
der Stromregler wird einfach ein OP mit Flipflop, da klaueich mal dezent bei
Deiner HP-Step.

Davon hab ich grad 3 in die HAASE meines Chefs gepackt.
Effekt: aus 20mm/s mach 40mm/s, ohne Schrittverluste ;-)
Leider habe ich überlesen, daß deine Endstufen ab 15kHz nicht mehr mitwollen.
Da ich gerade eine Fräse mit 1500*1000mm Verfahrweg für besagten Chef baue,
die die 100mm/s knacken soll, bin ich aber auf ein wenig mehr Takt angewiesen,
deshalb das Projekt ;-)

Michael.
 
Hallo Michael!

Weiss ich doch, werden wahrscheinlich 2 L6203.
der Stromregler wird einfach ein OP mit Flipflop, da klaueich mal dezent bei
Deiner HP-Step.

Davon hab ich grad 3 in die HAASE meines Chefs gepackt.
Effekt: aus 20mm/s mach 40mm/s, ohne Schrittverluste ;-)
Danke für die Blumen =:cool:

Leider habe ich überlesen, daß deine Endstufen ab 15kHz nicht mehr mitwollen.
Da ich gerade eine Fräse mit 1500*1000mm Verfahrweg für besagten Chef baue,
die die 100mm/s knacken soll, bin ich aber auf ein wenig mehr Takt angewiesen,
deshalb das Projekt ;-)
Wenn's mehr nicht ist: Eine neue Firmware, bei der die Schrittweite
dynamisch reduziert wird, ist in Arbeit. Damit wird der Engpass
"Langsamer SPI-Bus zum DAC" vermieden, ohne das es störend auffällt.
Umgeschaltet wird nämlich erst bei höheren Frequenzen...

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
"Thorsten Ostermann" <News@ostermann-net.de> schrieb:
Moin Thorsten!

Danke für die Blumen =:cool:
Bitte, gern geschehen, Ehre wem Ehre gebührt.

Die Jungs bei Haase sind aber auch ZU dämlich:
Da verbauen sie an der CUT2000 Profi schon 3A-Schrittmotoren,
um dann in der Steuerung Chips zu verbauen, die nur 24V/1,5A können ;-)
(TA8435H)

Wenn's mehr nicht ist: Eine neue Firmware, bei der die Schrittweite
dynamisch reduziert wird, ist in Arbeit. Damit wird der Engpass
"Langsamer SPI-Bus zum DAC" vermieden, ohne das es störend auffällt.
Umgeschaltet wird nämlich erst bei höheren Frequenzen...
Hmm, hört sich gut an, vielleicht kann ich dann auch wieder auf
1/8-Schritt bei der Haase wechseln, musste auf 1/4 runter, weil TR12*3-
Spindeln, direkt gekuppelt.

Wolltest Du das als Software-Update rausgemeb, oder nur für neue
HP-Step?

Hmm, langsam wirds OT, vielleicht sollten wir per PM weitermachen ;-)

Michael.
 
Hallo Michael!

Die Jungs bei Haase sind aber auch ZU dämlich:
Da verbauen sie an der CUT2000 Profi schon 3A-Schrittmotoren,
um dann in der Steuerung Chips zu verbauen, die nur 24V/1,5A können ;-)
(TA8435H)
Das ist allerdings ungeschickt.

Wenn's mehr nicht ist: Eine neue Firmware, bei der die Schrittweite
dynamisch reduziert wird, ist in Arbeit. Damit wird der Engpass
"Langsamer SPI-Bus zum DAC" vermieden, ohne das es störend auffällt.
Umgeschaltet wird nämlich erst bei höheren Frequenzen...

Wolltest Du das als Software-Update rausgemeb, oder nur für neue
HP-Step?
Das wird ein reines FW-Update. Kostenlos, versteht sich.

Hmm, langsam wirds OT, vielleicht sollten wir per PM weitermachen ;-)
OK, der Rest ist PM unterwegs ;-)

Gruß
Thorsten
 
In article <dgjriu$aps$00$1@news.t-online.com>,
"Michael Buchholz" <cylly@gmx.net> writes:
"Thorsten Ostermann" <News@ostermann-net.de> schrieb:
Moin Thorsten!
Danke für die Blumen =:cool:
Bitte, gern geschehen, Ehre wem Ehre gebührt.
Die Jungs bei Haase sind aber auch ZU dämlich:
Da verbauen sie an der CUT2000 Profi schon 3A-Schrittmotoren,
um dann in der Steuerung Chips zu verbauen, die nur 24V/1,5A können ;-)
(TA8435H)
Hmm, laut Datenblatt 40V VM max und 2,5A Peak.
1,5A sind Average...

Ich habe die Dinger problemlos bei 36V laufen.

Gruß,

Holm

--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Hallo Holm!

Die Jungs bei Haase sind aber auch ZU dämlich:
Da verbauen sie an der CUT2000 Profi schon 3A-Schrittmotoren,
um dann in der Steuerung Chips zu verbauen, die nur 24V/1,5A können ;-)
(TA8435H)

Hmm, laut Datenblatt 40V VM max und 2,5A Peak.
1,5A sind Average...
Die 3A beim Motor sind aber eben nicht peak, sondern effektiv. Gerade im
Mikroschritt kann der Strom in einer Wicklung sogar um 1,42-mal
(Wurzel2-mal) höher sein, wenn die andere Wicklung gerade nicht bestromt
ist. Für einen (bipolaren) Motor mit 3A (*) benötigt man also eine
Brücke, die *dauerhaft* 4,2A treiben kann.

Es garantiert dir schließlich niemand, das der Motor nicht genau in der
Halbschritt-Position stehen bleibt. Und wenn die Software dann schlecht
konfiguriert ist und keine Stromabsenkung aktiviert (oder keine
vorhanden ist), dann wird's dem IC schön warm...

*) Wenn es ein Motor mit 6 oder 8 Anschlüssen ist, bezieht sich die
Stromangabe i.d.R. auf den unipolaren Fall. Bipolar seriell ist der
Strom dann 1/Wurzel(2) kleiner, bipolar parallel sogar um Wurzel(2) größer.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top