10 Baud FSK Übertragung 980/1180 Hz

C

Christian Lercher

Guest
Hallo NG,

ich versuche schon seit längerem die 10 Bauf übertragung eines
Telefonwählgerätes zu decodieren...... also das Messen der
Periodenlänge und damit der Sende Frequenz und das Auszählen der
Perioden um auf 0 und 1 zu schliessen brachte bisher noch nicht
den richtigen Erfolg da die decodierdung immer was anderes zu Tage
brachte als das was vom Wählgerät kommen sollte.
Wie macht man so was am besten ????
jeweils einen Filter für die beiden Tonpaare und dann getrennt auf
den microcontroller schicken
oder...... ????
gibts da fertige schaltunge ????
die Schaltung im Wählgeröt selber ist zu komplex um sie
rauszuzeichnen ;-))




chris
 
Christian Lercher wrote:
Hallo NG,

ich versuche schon seit längerem die 10 Bauf übertragung eines
Telefonwählgerätes zu decodieren...... also das Messen der
Periodenlänge und damit der Sende Frequenz und das Auszählen der
Perioden um auf 0 und 1 zu schliessen brachte bisher noch nicht
den richtigen Erfolg da die decodierdung immer was anderes zu Tage
brachte als das was vom Wählgerät kommen sollte.
Wie macht man so was am besten ????
jeweils einen Filter für die beiden Tonpaare und dann getrennt auf
den microcontroller schicken
oder...... ????
Am einfachsten und gleichzeitig sehr genau: Audiosignalanalyse mit PC,
z. B. http://www.weaksignals.com/
http://people.freenet.de/dl4yhf/spectra1.html

Gruß
Ulrich
 
Christian Lercher wrote:

Hallo NG,

ich versuche schon seit längerem die 10 Bauf übertragung eines
Telefonwählgerätes zu decodieren...... also das Messen der
Periodenlänge und damit der Sende Frequenz und das Auszählen der
Perioden um auf 0 und 1 zu schliessen brachte bisher noch nicht
Hallo Chris,

schau mal unter DTMF-Decoder/Encoder nach. (Type muss ich erst noch bei mir
suchen). Da gibt es einige, die sowohl eine 12-Tastatur decodieren als auch
das angebotene DTMF-Signal decodieren können.

Gruß
Manfred

--
Wer glaubt, das Zitronenfalter Zitronen falten,
der glaubt auch das Projektleiter Projekte leiten.
 
Manfred Kuhn schrieb:

schau mal unter DTMF-Decoder/Encoder nach. (Type muss ich erst noch bei mir
suchen). Da gibt es einige, die sowohl eine 12-Tastatur decodieren als auch
das angebotene DTMF-Signal decodieren können.
Das wird nix, 980/1180Hz sind nicht DTMF, sondern V.21. Jedes
Telefonmodem kann das decodieren, und wers rustikal mag baut sich den
Demodulator mit zwei Schwingkreisen und einem Komparator auf, hat in den
frühen '80ern ja auch funktioniert.


Gruß Dieter
 
On Sat, 11 Mar 2006 11:56:44 +0100, Ulrich Strate <df4kv@web.de>
wrote:

Christian Lercher wrote:
Hallo NG,

ich versuche schon seit längerem die 10 Bauf übertragung eines
Telefonwählgerätes zu decodieren...... also das Messen der
Periodenlänge und damit der Sende Frequenz und das Auszählen der
Perioden um auf 0 und 1 zu schliessen brachte bisher noch nicht
den richtigen Erfolg da die decodierdung immer was anderes zu Tage
brachte als das was vom Wählgerät kommen sollte.
Wie macht man so was am besten ????
jeweils einen Filter für die beiden Tonpaare und dann getrennt auf
den microcontroller schicken
oder...... ????

Am einfachsten und gleichzeitig sehr genau: Audiosignalanalyse mit PC,
z. B. http://www.weaksignals.com/
http://people.freenet.de/dl4yhf/spectra1.html
Hey Ulrich das schaut schon mal sehr gut aus.... muss mal schauen was
das programm so kann.... auf jedemfall kann man sich da wohl nen FSK
decoder am bildschirm zusammen klicken ;-))

danke

chris
 
Es ist ein V21 das wirklich nur 10 Baud
statt 300 macht ?

gibts da fertige schaltunge ????
Modem-ICs. Sind natürlich inzwischen nichtmehr
so handelsüblich. Bei ebay werden aber häufiger
TCM3105 zu astronmischen Preisen verhökert.
Der kann das eventuell auch.

Wie macht man so was am besten ????
In Software auf kleinem Controller nur wenn
halfduplex.

jeweils einen Filter für die beiden Tonpaare
Ist eine Variante die manchmal auch gemacht wird,
aber die Filter sind auf Controller schwierig:

http://www.embeddedFORTH.de/WDF/siemens.pdf
Seite 5

Aufwandsärmer ist der Autokorrelator
Aud Seite 1 die binäre Variante:
http://www.embeddedFORTH.de/WDF/fsk.pdf
Die Schaltung ist:
Analoges Eingangssignal auf
Komparator, Totzeitglied für binäres Signal
( = Tiefpaß + Komparator ). Ein XOR-Gate
als Multiplizierer. Tiefpaß. Komparator.
Die digitale Form wurde in Hardware oft in
Modem-ICs gemacht.

Auf Seite 2- 4 ist ein Vergleich verschiedener
Verfahren und abschliessend die analoge Variante
des Autokorrelators. Dort Totzeitglied analog,
Multiplizier statt XOR-Gate, dann erst Tiefpaß
usw.

Die analoge Variante gibts detailiierter nochmal
in ApplicationNotes für TMS320 beschrieben.
Bzw. Intel 2920.

Wenn ich irgenwann mal dazu komme den
CLIP-Empfänger auf 68HC908 zu machen gibts ne
ausführliche Darstellung

MfG JRD
 
Rafael Deliano wrote:
Es ist ein V21 das wirklich nur 10 Baud
statt 300 macht ?

gibts da fertige schaltunge ????
Modem-ICs. Sind natürlich inzwischen nichtmehr
so handelsüblich. Bei ebay werden aber häufiger
TCM3105 zu astronmischen Preisen verhökert.
Der kann das eventuell auch.
Für die beschriebenen Anforderungen würde ein NE567 für ein paar
Groschen reichen; in der 2-EUR-Luxusklasse dann ein XR2211..

Gruß
Ulrich
 
Hallo,

Die Frequenzen sind V.21 ... also sollte ein normales (älteres) Modem, das
V.21 noch unterstützt, das decodieren können.

Was ist es denn für ein Wählgerät?

Tom
 
ein normales (älteres) Modem, das V.21 noch unterstützt,
Das hat ausser Modem-IC auch UART eingebaut die hier stört.
Nichteinmal alle Modem-ICs machen bei V21 "0 - 300 Baud",
neuere wollen oft fest 300 Baud.

MfG JRD
 
On Sat, 11 Mar 2006 16:32:27 +0100, Rafael Deliano
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:

Modem-ICs. Sind natürlich inzwischen nichtmehr
so handelsüblich. Bei ebay werden aber häufiger
TCM3105 zu astronmischen Preisen verhökert.
der nacht aber die langsamen 10 Baud nicht - die FSK dekodierung wird
schon klappen - und wie du schon geschrieben hast der preis

Wie macht man so was am besten ????
In Software auf kleinem Controller nur wenn
halfduplex.
ist auch nur halbduplex

jeweils einen Filter für die beiden Tonpaare
Ist eine Variante die manchmal auch gemacht wird,
aber die Filter sind auf Controller schwierig:
nur filter für die jeweilige frequenz und dann die Auswertung
an den Controller führen ( 0 und 1 )

http://www.embeddedFORTH.de/WDF/siemens.pdf
Seite 5
schau ich mir mal an

Aufwandsärmer ist der Autokorrelator
Aud Seite 1 die binäre Variante:
http://www.embeddedFORTH.de/WDF/fsk.pdf
Die Schaltung ist:
Analoges Eingangssignal auf
Komparator, Totzeitglied für binäres Signal
( = Tiefpaß + Komparator ). Ein XOR-Gate
als Multiplizierer. Tiefpaß. Komparator.
Die digitale Form wurde in Hardware oft in
Modem-ICs gemacht.
Auf Seite 2- 4 ist ein Vergleich verschiedener
Verfahren und abschliessend die analoge Variante
des Autokorrelators. Dort Totzeitglied analog,
Multiplizier statt XOR-Gate, dann erst Tiefpaß
usw.

Die analoge Variante gibts detailiierter nochmal
in ApplicationNotes für TMS320 beschrieben.
Bzw. Intel 2920.
dank dir schon mal fuer die Infos

chris
 
On Sat, 11 Mar 2006 21:39:27 +0100, Thomas Langhammer
<thomas.langhammer@gmx.net> wrote:

Die Frequenzen sind V.21 ... also sollte ein normales (älteres) Modem, das
V.21 noch unterstützt, das decodieren können.
Was ist es denn für ein Wählgerät?
das Teil wird dazu verwendet um über eine Analoge Telefonleitung einen
stillen Alarm (Einbruch , Ueberfall) auszuloesen. Such mal nach
T 7008 D (VDS) im internet. Die Teile werden reihenweise bei Ebay
verkauft. Die Übertragung erfolgt via Telim Protokoll

chris
 
Die Übertragung erfolgt via Telim Protokoll
Hoffentlich halbduplex ...

Was soll die Schaltung können müssen ?
Für quick & dirty bei hohem Pegel nur um
das Protokoll zu knacken
ist der angesprochene NE567, LM567 ( spezielle
PLL-Schaltung ) sicher einen Blick wert. Man
braucht 2 Stück davon.

Für Entwicklung von serienfähigen Geräten
ist Softwarelösung auf Controller wohl
günstiger. Wenn auch entwicklungsintensiv.
Es wird allenthalben auch bei z.B.
HART-Protokoll über 4-20mA Leitungen
geklagt, daß die alten Modem-ICs abgekündigt
sind oder nur noch Boutiquen wie
Consumer Microcircuits Ltd. geeignete
ICs entwickeln.

MfG JRD
 
On Sun, 12 Mar 2006 16:26:11 +0100, Rafael Deliano
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:

Die Übertragung erfolgt via Telim Protokoll
Hoffentlich halbduplex ...

Was soll die Schaltung können müssen ?
Für quick & dirty bei hohem Pegel nur um
das Protokoll zu knacken
ist der angesprochene NE567, LM567 ( spezielle
PLL-Schaltung ) sicher einen Blick wert. Man
braucht 2 Stück davon.
also ich bekomme eine Alarmmeldung über ein
T7008 D (VDS) analog übermittelt - diese muss
quttiert werden - wird beim Wachdienst z.B. durch
eine ÜZ7500 von Telenot erreicht. Wird keine
quittierung gesendet wählt das Teil gut 30 mal die
eingespeicherte Rufnummer an. Die überlegung ist nun
eine kleine Blackbox die diese quttierung als 2 Alarmziel
sendet - als erstes kann man ein Handy eintragen was
logischer weise nicht quttieren kann.
Die wählgeräte werden in mengen bei ebay verkauft
bringen einem aber ohne empfangszentrale (black box) nicht
viel.....

chris

PS: programmierkabel Telenot ist vorhanden - wer interesse hat melden
 
also ich bekomme eine Alarmmeldung über ein
T7008 D (VDS) analog übermittelt - diese muss
quttiert werden -
Gängiges Modem für Frontend, Gehäuse, Netzteil
schlachten.
Altertümliches Modem-IC einbauen. Und das durch
Controller steuern.

Hier noch im Fundus vorhanden und entbehrlich
( brauche dann Postadresse per email )
SSI 73K221 in DIL28.
Das macht 0 - 300 Baud V21 und V22. War
als Frontend für 8051 Controller gedacht.
Hat auch DTMF-Sender.

Datenblatt nichtmehr im www, kann ich aber
scannen. Entspricht ca. 73K222 von
http://www.teridian.com
das macht aber auch noch Bell212A.

MfG JRD
 
Hallo,

ein normales (älteres) Modem, das V.21 noch unterstützt,
Das hat ausser Modem-IC auch UART eingebaut die hier stört.
Nichteinmal alle Modem-ICs machen bei V21 "0 - 300 Baud",
neuere wollen oft fest 300 Baud.
Conexant/Rockwell hat auch bei den aktuellen Modems (außer PC-Softmodems)
immer noch einen "Direktmodus", der das kann.

man AT\N1



Tom
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top