Zollsatz auf Development Boards? / Zollcode Wahnsinn

J

Jan Lucas

Guest
Hallo Gruppe!
Was ist der Zollsatz für ein Development Board? Diese TARIC Code
Datenbank[1] macht einen wahnsinnig, da gibt es Sachen wie bspw.:

"8543 89 97 50 mechanisches Schwingungsgyroskop gesteuert durch einen
25- oder 26-kHz-Oszillator, mit einem Differenzialverstärker und einem
Detektor, in einem Gehäuse"
(Ich möchte mal gerne die Augen des Zöllners sehen, wenn man auf die
Frage: "Was ist das?" so antwortet)

oder

"8543 11 Teilchenbeschleuniger"
(fallen Steinschleundern darunter?)

Bei praktischen Sachen kommt man nur auf die Idee das es wohl in einer
der "andere" Kategorien fällt.

mfg,
Jan

[1] http://europa.eu.int/comm/taxation_customs/dds/cgi-bin/tarchap?Lang=DE
 
"8543 89 97 50 mechanisches Schwingungsgyroskop gesteuert durch einen
25- oder 26-kHz-Oszillator, mit einem Differenzialverstärker und einem
Detektor, in einem Gehäuse"
Deutet darauf hin, daß Siemens das auch mal machte, Großkunden im Inland
und einen starken Mittbewerber im Ausland hatte ...

MfG JRD
 
Hi,

Was ist der Zollsatz für ein Development Board? Diese TARIC Code
Datenbank[1] macht einen wahnsinnig, da gibt es Sachen wie bspw.:
besorg die das Nummern-Buch in gedruckter Form. Machmal (selten) hat man
Glück und bekommt beim Zoll die alten Bücher vom letzten Jahr geschenkt.

Gruss
Michael
 
P.S. Download hier:
http://www.destatis.de/allg/d/klassif/wa_download.htm

Gruss
Michael
 
Hallo Jan,

Was ist der Zollsatz für ein Development Board? Diese TARIC Code
Datenbank[1] macht einen wahnsinnig, da gibt es Sachen wie bspw.:
Normalerweise gehen die zollfrei als Muster. Ansonsten sind das Computer und
auch zollfrei. (Ich hab mal Logikanaysatoren importiert, die haben einen
Bildschirm und ein Laufwerk, damit ein Computer und somit zollfrei ;-)

Marte
 
Hallo Marte,

Was ist der Zollsatz für ein Development Board? Diese TARIC Code
Datenbank[1] macht einen wahnsinnig, da gibt es Sachen wie bspw.:

Normalerweise gehen die zollfrei als Muster. Ansonsten sind das Computer und
auch zollfrei. (Ich hab mal Logikanaysatoren importiert, die haben einen
Bildschirm und ein Laufwerk, damit ein Computer und somit zollfrei ;-)
Wird zur ROHS Umschiffung wahrscheinlich bald wieder Mode. Ein LAN Port
hinten dran und schon ist es "Network Equipment".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Zum Topic: Dev-Boards kosten doch immer weniger als 50DM (oder wie ist
die Bagetellgrenze heute?), somit Zollfrei.

OT:

Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote in
news:70ODf.40444$dW3.28054@newssvr21.news.prodigy.com:

Wird zur ROHS Umschiffung wahrscheinlich bald wieder Mode. Ein LAN
Port hinten dran und schon ist es "Network Equipment".
Apropos ROHS-Umschiffung: Wie wärs mit einem 2kV Transistor, der durch
irgendein verfügbares Taktsignal angesteuert wird, da dran eine Drossel
und dann noch ein Bauteil, welches die Spannung auf 2kV begrenzt (z.B.
entsprechend grosse Glimmlampe). Damit fällt es raus, weil >1kV AC
(bzw. wenn jemand dumm kommt eben >1.5kV DC). Naja, es wird leider ein
bissl gross. Wenn das Gerät am Netz hängt, kann man auch ne kleine
Hochspannungskaskade einbauen ;-.). Nicht den
Hochspannungswarnaufkleber hinten drauf vergessen! Vereinfacht die
Argumentation ungemein.

Btw. Hände weg von elektronischen Werbeartikeln (auf die gern der
eigene Firmenname gedruckt wird), die Dinger gelten dann als "Produkt"
der eigenen Firma und sind dann womöglich gar als B2C Gerät anzumelden.

Übrigens gibt es auch die Auffassung, dass ein elektronisches Gerät bei
ROHS gar nicht angemeldet werden muss, wenn es nicht in die Auflistung
passt. Es ist kein "muss" für jedes Elektronikgerät, sondern betrifft
nur die Geräte, die in die 10 Punkte passen.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Zum Topic: Dev-Boards kosten doch immer weniger als 50DM (oder wie ist
die Bagetellgrenze heute?),
22Eur.
 
In article <ugqbb3-0gk.ln1@hergen.dyndns.org>,
Hergen Lehmann <hlehmann.expires.03-2006@snafu.de> writes:
|> Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:
|>
|> >Zum Topic: Dev-Boards kosten doch immer weniger als 50DM (oder wie ist
|> >die Bagetellgrenze heute?),
|>
|> 22Eur.

Wäre zu argumentieren, ob ein Devel-Board nicht eher ein Warenmuster
darstellt als ein "echtes" Produkt. Für Warenmuster gelten höhere
Bagatellgrenzen (und vor allem pro Muster und nicht pro Rechnungsstellung).

Rainer
 
|> 22Eur.
Für Warenmuster gelten höhere Bagatellgrenzen
Gibt es für irgendwelche Elektronik aus USA überhaupt
"(Einfuhr-)Zoll" ?
Die <22 EUR Wertangabe auf dem grünen Papperl
und harmloses Aussehen verschonen vor der Einfuhr-USt.
Bei Wertangabe >22 EUR, keine Wertangabe auf Papperl,
"Zweifel an der Korrektheit der Wertangabe" ( wenn
Versender z.B. $0 draufschreibt ) reissen Beamten
mit Vorliebe die Verpackung auf. Und hauen die
Einfuhr-USt drauf, sinnigerweise nichtnur auf den
"Wert" ( z.B. Verkaufspreis ebay ) sondern auch die
Versandkosten. Weiteren "Einfuhrzoll" wollten sie
für den biometrischen Handscanner den ich unlängst
per ebay aus USA beschafft hatte und den sie wahllos
als "Scanner" eingeordnet haben nicht.

MfG JRD
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top