A
Axel Rauch-Grapengeter
Guest
Moin moin,
ich möchte einen Heizlüfter automatisch ca. 15-20 Minuten nach dem
Einschalten wieder abschalten (manchmal wird der bisher vergessen, wenn
nämlich das eingebaute Thermostat den Lüfter schon abgeschaltet hat.
Dann läuft der eventuell den ganzen Tag unbeaufsichtigt!).
Fertige Timer-Zwischensteckdosen sind mir zu teuer.
Nun habe ich hier noch eine Funksteckdose liegen:
Am Empfänger ist ein Ein- und Ausschalter angebracht. Außerdem
ließe sich der Heizlüfter dann sogar fernbedient einschalten.
Im Inneren des Gerätes habe ich bisher folgende Schaltung lokalisiert
(IC Beschriftungen sind dummerweise unkenntlich gemacht!):
+5V +5V
| |
/ /
/ ON / OFF
| |
IC U3 Pin8 o----- -----o IC U3 Pin10
| |
--- ---
| | | |
| | 100 KOhm | | 1 MOhm
| | | |
--- ---
| |
__|__ __|__
Des weiteren habe ich den Ausgang des IC U3 an PIN13 ausgemacht, der
wechselt nach +5V, wenn die Steckdose eingeschaltet wird.
Meine erste Idee war jetzt, eine RC Kombination an diesen Pin zu hängen,
so daß die Ladung des C irgendwann Pin10 (s.o.) abschaltet:
IC U3 Pin13 o-----
|
|
---
| |
| | R=1MOhm
| |
---
|
PIN10 s.o. o-----|
_|_
=== C=1000uF
|
|
__|__
Leider scheitert dies an dem geringen Innenwiderstand des
(Bastelkisten-) C, der ein Ansteigen der Spannung irgendwann unterbindet.
Meine nächsten (gefundenen) Ideen sind jetzt:
1. NE555 als Monoflop (ähnliches Problem mit C, zumindest bei der zu
schaltenden Zeit!)
2. NE555 als Taktgeber mit Zählstufe (Frequenzteiler).
Mein Favorit ist bisher die 2.! Einwände? Gegenvorschläge?
Ich suche eine platzsparende Lösung mit möglichst wenig
Eigenstromverbrauch ;-)
Vielen Dank schoneinmal,
ExL
ich möchte einen Heizlüfter automatisch ca. 15-20 Minuten nach dem
Einschalten wieder abschalten (manchmal wird der bisher vergessen, wenn
nämlich das eingebaute Thermostat den Lüfter schon abgeschaltet hat.
Dann läuft der eventuell den ganzen Tag unbeaufsichtigt!).
Fertige Timer-Zwischensteckdosen sind mir zu teuer.
Nun habe ich hier noch eine Funksteckdose liegen:
Am Empfänger ist ein Ein- und Ausschalter angebracht. Außerdem
ließe sich der Heizlüfter dann sogar fernbedient einschalten.
Im Inneren des Gerätes habe ich bisher folgende Schaltung lokalisiert
(IC Beschriftungen sind dummerweise unkenntlich gemacht!):
+5V +5V
| |
/ /
/ ON / OFF
| |
IC U3 Pin8 o----- -----o IC U3 Pin10
| |
--- ---
| | | |
| | 100 KOhm | | 1 MOhm
| | | |
--- ---
| |
__|__ __|__
Des weiteren habe ich den Ausgang des IC U3 an PIN13 ausgemacht, der
wechselt nach +5V, wenn die Steckdose eingeschaltet wird.
Meine erste Idee war jetzt, eine RC Kombination an diesen Pin zu hängen,
so daß die Ladung des C irgendwann Pin10 (s.o.) abschaltet:
IC U3 Pin13 o-----
|
|
---
| |
| | R=1MOhm
| |
---
|
PIN10 s.o. o-----|
_|_
=== C=1000uF
|
|
__|__
Leider scheitert dies an dem geringen Innenwiderstand des
(Bastelkisten-) C, der ein Ansteigen der Spannung irgendwann unterbindet.
Meine nächsten (gefundenen) Ideen sind jetzt:
1. NE555 als Monoflop (ähnliches Problem mit C, zumindest bei der zu
schaltenden Zeit!)
2. NE555 als Taktgeber mit Zählstufe (Frequenzteiler).
Mein Favorit ist bisher die 2.! Einwände? Gegenvorschläge?
Ich suche eine platzsparende Lösung mit möglichst wenig
Eigenstromverbrauch ;-)
Vielen Dank schoneinmal,
ExL