Zeilentrafo reparieren

MaWin schrieb:

Hast du gerade einen auseinandergekloppt ?
Iwo, bin ein friedlicher Mensch, dafür gibts doch Telefon.


Gruß Dieter
 
Guido Grohmann meinte:

Zeilentrafos flickt man nicht! 1. wegen Brandgefahr, 2.,
weil eine solche Reparatur nicht lange hält und dann
meist noch weitere Teile der Elektronik zerstört werden.

Habe ich aber auch schon gemacht und hielt ewig.

Gruß Winfried
 
Dieter Wiedmann wrote:
1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. ....
Warum "Nachbeschleunigungsspannung"? Ist das nicht
ganz einfach die Anodenspannung? Die liegt ja schon
im Strahlerzeugungssystem an, die Ablenkung erfolgt
später. Ich hab mal eine Schwarzweissröhre gekillt:
http://mypage.bluewin.ch/bombach/egun1.jpg
Nachbeschleunigung gibt es bei Oszillographenröhren,
da wird aber zuerst abgelenkt (wegen Empfindlich-
keit bei noch tiefer Beschleunigungsspannung),
anschliessend erfolgt nach einer Netzelektrode die
Nachbeschleunigung.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach schrieb:

Warum "Nachbeschleunigungsspannung"? Ist das nicht
ganz einfach die Anodenspannung?
Hast recht, nennt man nur bei Oszi-Röhren so, und ist auch nicht direkt
vergleichbar.

Asche auf mein Haupt.


Gruß Dieter
 
Martin Lenz schrieb:

Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung
der Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer
HV Diode (TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen
(also >30V), so viele dürften da in Serie geschaltet sein.
Das sind gestackte Einzeldioden, evtl. Avalanchedioden mit weicher
Durchbruch"kante". Gibt's zum Beispiel von Semikron für viel Strom und
viel Spannung.

Grüße
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top