Zeilentrafo reparieren

Und du glaubst, diesen Riß komplett ausfüllen zu könnben - ohne Einschlüsse?
Nein, aber nach außen hin isolieren. Meist findet doch dort der Überschlag statt, so
scheinbar auch beim OP.

Das ist ein ELDOR-Trafo, google mal danach.
Werde ich auf jeden Fall mal tun.

Und wer sagt dir denn, daß nicht
ein Kondi in der Zeilenendstufe am sterben ist und der Trafo zeitweise
nicht richtig angesteuert und somit doch heiß wird?
Ja, gut! Aber das kann dir auch bei einem nicht kaputten Trafo passieren.

Du kannst nicht von einem Gerät aufs andere Schließen. ELDOR-Trafos sind
derart minderwertig, die kanllen früher oder später garantiert.
Kann sein, wußte nicht das gerade diese so schlecht sind.

Dann dürfte das Gerät aber nicht mehr laufen, da das NT in die Knie geht.
Mein ich ja auch.

Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
 
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.

Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Wenn man ne Quelle hat, ja.

Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht
worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der
Adresse.
 
Thomas Stegemann schrieb:
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.

Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.
Nö.


Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.

Wenn man ne Quelle hat, ja.
Den gibts bei den üblichen Verdächtigen, garantiert Lagerware.


Gruß Dieter
 
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.

Nö.
Nö? Eine qualitativ hochwertige Antwort!
Dann erklär du mal!



Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
 
Thomas Stegemann schrieb:
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.

Nö.

Nö? Eine qualitativ hochwertige Antwort!
Danke fürs Lob.


Dann erklär du mal!
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif


Gruß Dieter
 
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Danke für den Tip!
Die Dinger kann man ja nie zerlegen und ich hab es bisher immer nur anders erklärt bekommen.


Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Thomas Stegemann schrieb:

Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Und diese ist bei einem DST sozusagen integriert.

Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Er meint offenbar, die Feuerwehr ist billiger ... der OP sollte dann
aber einen Diemen nehmen, und keinen ELDOR wieder. Dann hälts auch.

GG
 
Guido Grohmann schrieb:

Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.

Und diese ist bei einem DST sozusagen integriert.
<ggg> Nein, er braucht keine Kaskade, da ist auch nichts vergleichbares
'integriert'.


Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.

Er meint offenbar, die Feuerwehr ist billiger ... der OP sollte dann
aber einen Diemen nehmen, und keinen ELDOR wieder. Dann hälts auch.
ACK.


Gruß Dieter
 
"Frank Scheffski" <fscheffski@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:n6c5m0tqicrju8fmssko264nds50ooj7p7@4ax.com...
An diesem Stecker _kann_ auch nach längerer Zeit Spannung in einer
Höhe anliegen, daß Du quer durch die Hütte fliegst, wenn Du dort
dranlangst.
Empfehlenswert ist es, das Kabel zum "Saugnapf" mit einer am Chassis
geerdeten Zange durchzuschneiden. Das ist die einfachste Lösung
Nein. Die Spannung ist in der Bildroehre gepeichert. Dort ist nicht umsonst
aussen eine Elektrode (Masseflaeche) und innen die Anodenflaeche, weil das
einen guten Kondenstaor ergibt.

Nach dem durchschneiden hast du einen entladenen Trafo und einen 'heisse'
Stoepsel auf der Bildroehre.

Wenn man also nicht ausreichend viel Zeit hat, sollte man per Draht entladen.
Aber dabei auch aufpassen, vorne am Draht Vorwiderstand, moeglichst Draht an
2 Stellen erden (damit eine davon ohne Gefahr abgehen kann).

Dann kann man die Gummituelle anheben und sich darunter den Drahbuegel
ansehen, wie man ihn zum Aushaken zusammendruecken muss.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4162DEC3.AF0422DA@t-online.de...
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Wobei mit jetzt 3 Teilstuecke ziemlich wenig vorkommen, das waeren
ja 10kV pro Diode. Ich denke eher an 10 Wicklungen und Dioden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Wobei mit jetzt 3 Teilstuecke ziemlich wenig vorkommen, das waeren
ja 10kV pro Diode. Ich denke eher an 10 Wicklungen und Dioden.
Wird er auch haben, ich denke da wurde das Schaltbild auf das Notwendige
vereinfacht.


Gruß Dieter
 
MaWin schrieb:

"Frank Scheffski" <fscheffski@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:n6c5m0tqicrju8fmssko264nds50ooj7p7@4ax.com...

An diesem Stecker _kann_ auch nach längerer Zeit Spannung in einer
Höhe anliegen, daß Du quer durch die Hütte fliegst, wenn Du dort
dranlangst.
Empfehlenswert ist es, das Kabel zum "Saugnapf" mit einer am Chassis
geerdeten Zange durchzuschneiden. Das ist die einfachste Lösung

Nein. Die Spannung ist in der Bildroehre gepeichert. Dort ist nicht
umsonst aussen eine Elektrode (Masseflaeche) und innen die
Anodenflaeche, weil das einen guten Kondenstaor ergibt.

Nach dem durchschneiden hast du einen entladenen Trafo und einen
'heisse' Stoepsel auf der Bildroehre.
Der Trafo wird doch die geringste Ladung speichern und das
Durchschneiden bei _angeschlossenem_ Stöpsel sollte die Bildröhre sicher
entladen/erden.

Grüße
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
 
Thomas Stegemann wrote:

Dieser Tip ist GEFÄHRLICH!

Aha, was denn so?
Ich gehe davon aus, das jemand der in dieser Newsgroup schreibt von den Gefahren
elektrischen Stromes weiß.
Hallo
*) welche der 3 crossgeposteten NG meinst Du!?
*) Du bist ziemlich blauäugig oder noch nicht lange genug dabei. Was da
oft an Tips und Fragen zum Thema "Trom" kommt, ist haaresträubend.

Wenn du schon wenig konstruktive Kritik anbringen musst, dann erklär' wenigstens
was dir am Herzen liegt!
Finger weg von Pfuschereien an Bauteilen. Gerade wenn es bereits
Überschläge gibt, besteht akute Brandgefahr. Durch rumpfuschen kann sich
die erheblich vergrößern und im schlimmsten Fall, im Schadensfall zahlt
keine Versicherung einen Cent (Brandursachen werden ziemlich intensiv
nachgesucht)
Gruß Lutz

--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Sprachlosigkeit im Jahr 2004:
><}}}}Š> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}Š>
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote in message news:<4162DEC3.AF0422DA@t-online.de>...

http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Hallo Dieter,
wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?
1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.


Gruß Dieter
 
Am Wed, 06 Oct 2004 14:02:10 +0200 hat Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> geschrieben:

Harald Wilhelms schrieb:

wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?

1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.
Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung der
Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer HV Diode
(TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen (also >30V), so
viele dürften da in Serie geschaltet sein.

--
Martin
 
Hallo
*) welche der 3 crossgeposteten NG meinst Du!?
Den "Gast" natürlich! Wenn du Dir die Postings mal sorgfältig und in chronologischer
Reihenfolge durchgelesen hättest, hättest du Dir diese Frage sparen können.

*) Du bist ziemlich blauäugig oder noch nicht lange genug dabei.
Wie Du meinst, warum hast du Dich dann noch nicht eher eingemischt, sondern erst wo
der der Thread beinahe beendet ist?

Was da
oft an Tips und Fragen zum Thema "Trom" kommt, ist haaresträubend.
Da kann ich Dir zustimmen aber der OP schrieb Fachbegriffe so dass ich von einer
gewissen Kenntnis (eventuell auf einem anderen Teilgebiet der E-Technik) ausging.

Finger weg von Pfuschereien an Bauteilen. Gerade wenn es bereits
Überschläge gibt, besteht akute Brandgefahr.
Ja, eventuell durch diese Überschläge.
Ich hab ihn ja auch nicht zum "Pfuschen" angewiesen!


Durch rumpfuschen kann sich
die erheblich vergrößern
Wenn man Pfuschen durch Reparieren ersetzt nicht.
Aber ok, bei soviel Kritik werde ich diesen Tip dann wohl zurücknehmen.
Ich sehe das zwar alles von technischer Seite nicht ein, aber wenn der
OP tatsächlich zu unbegabt dafür sein sollte, möchte ich mir das nicht ans
Bein binden müssen.

und im schlimmsten Fall, im Schadensfall zahlt
keine Versicherung einen Cent (Brandursachen werden ziemlich intensiv
nachgesucht)
Ist schon war.

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
 
Martin Lenz schrieb:

Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung der
Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer HV Diode
(TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen (also >30V), so
viele dürften da in Serie geschaltet sein.
1. Die thermische Kopplung zwischen den einzelnen Dioden eines
HV-Gleichrichters wird mit zunehmender Zahl immer schlechter, es besteht
immer mehr die Gefahr, dass sich die Sperrspannung nicht mehr
gleichmäßig verteilt.

2. Die Lagenkapzitäten (und Streukapazitäten) sind durch günstige
Anordung der Wicklungen recht groß und dienen so gleich der Glättung der
Hochspannung.

3. Gegenüber einer Villardkaskade spart man die anfälligen (weil stark
belasteten) Kondensatoren, ist also zuverlässiger und sogar preiswerter.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4163DEC2.4CD01E86@t-online.de...

Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.

Hast du gerade einen auseinandergekloppt ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top