Yamaha Keyboard geht nicht mehr

Am 07.03.2012 13:53, schrieb Dieter Wiedmann:

In eingebautem Zustand wird das aber schnell "Wer misst misst Mist".
Eine Diode, die entweder in Reihe mit einer Drossel an einem Pin der
Stromversorgungsbuchse und mit dem anderen Ende am Schalter hängt oder
wahlweise auch parallel zur Stromversorgungsbuchse? Bei Schalter aus und
abgesteckertem Netzteil dürfte das unproblematisch sein, den
unkonventionmellen Fall Diode parallel zu Drossel schliesse ich mal aus.

Bernd
 
"Markus Faust" <user@domain.invalid> schrieb
Im Zweifelsfall würde ich sogar auf die Lötstellen an der DC-Buchse
tippen, besonders, wenn es eine einseitige Platine ist.

Es ist eine einseitige Platine!
 
"Bernd Laengerich" <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9rp6ooFgkdU1@mid.individual.net...
den unkonventionmellen Fall Diode parallel zu Drossel schliesse ich mal
aus.
Wozu sollte das auch gut sein?

--

Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb:

Dein Photo ist ziemlich flau. Ich kann darauf nicht viel erkennen.

Ich seh nicht mal das Photo.
Das war von meiner Seite auch mehr so ein Trolltest. Ich hatte den OP
aufgefordert, ein Photo von der fraglichen Elektronik anzufertigen, das
hat er sich bisher geschenkt.

Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber ich fühle mich überfordert,
realistische Reparaturhinweise loszulassen auf die textliche
Beschreibung eines elektronischen Laien hin.
 
Am 07.03.2012 17:40, schrieb Wolfgang Horejsi:

Wozu sollte das auch gut sein?
Das weiss ich nicht, aber das ist meiner Meinung nach der einzige denkbare
Schaltungsfall, in dem man in der gewählten Umgebung 2-polige Buchse,
Schalter, 2 Drosseln und eine Diode diese nicht ohne Ausbau messen könnte.

Bernd
 
Am 07.03.2012 22:00, schrieb Martin Gerdes:

Das war von meiner Seite auch mehr so ein Trolltest. Ich hatte den OP
aufgefordert, ein Photo von der fraglichen Elektronik anzufertigen, das
hat er sich bisher geschenkt.
Und ich dachte er hätte es ggf. Dir als eMail gesendet.

Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber ich fühle mich überfordert,
realistische Reparaturhinweise loszulassen auf die textliche
Beschreibung eines elektronischen Laien hin.
Jepp. Kommen wir wieder zu den wichtigen Dingen:
Wie gehts eigentlich Jörgs Kugelgrill? *gd&r*

Bernd
 
Wolfgang Horejsi wrote:

"Bernd Laengerich" <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9rp6ooFgkdU1@mid.individual.net...
den unkonventionmellen Fall Diode parallel zu Drossel schliesse ich mal
aus.

Wozu sollte das auch gut sein?
Damit kĂśnnte man Spannungsspitzen beim Ausziehen des Netzteils verhindern.
Bei kleinen Drosseln, die nur zur HF-EntstĂśrung dienen, ist das aber sicher
nicht nĂśtig und wird im konkreten Fall auch nicht so sein.
 
"Thomas Mayer" <Mayer_Tom@GMX.de> schrieb
Jooo, mehr ist ja auch nicht dort aufgebaut!
Wenn man mir jetzt noch kurz erklärt, wie ich die 3 Bauteile messen kann,
wird sich da bestimmt was ergeben.
Aber einen Hinweis zur Funktionsmessung einer Spule/Drossel wäre
schon nett - eine Messung an der Diode bekomme ich schon hin, zumindest
so ungefähr. In einer Richtung kann man "Durchgang" messen, aus der andern
Richtung nicht, richtig??

Danke
TOM
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb:

Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber ich fühle mich überfordert,
realistische Reparaturhinweise loszulassen auf die textliche
Beschreibung eines elektronischen Laien hin.

Jepp. Kommen wir wieder zu den wichtigen Dingen:
Wie gehts eigentlich Jörgs Kugelgrill? *gd&r*
Er funktioniert prächtig! Und das ganz ohne Elektronik und Strom.

Dabei gibts übrigens Grills MIT eingebauter Elektronik:

http://ronic-deutschland.de/produkte/lotus-grill/

(Die Elektronik steckt in der Lüfterregelung, pfiffige Idee, das Ding,
wenngleich vermutlich zu feingliedrig für den Geschmack des echten
Grillers.)
 
Am Fri, 09 Mar 2012 08:00:02 +0100 schrieb Martin Gerdes:

Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber ich fühle mich überfordert,
realistische Reparaturhinweise loszulassen auf die textliche
Beschreibung eines elektronischen Laien hin.

Jepp. Kommen wir wieder zu den wichtigen Dingen:
Wie gehts eigentlich Jörgs Kugelgrill? *gd&r*

Er funktioniert prächtig! Und das ganz ohne Elektronik und Strom.

Dabei gibts übrigens Grills MIT eingebauter Elektronik:

http://ronic-deutschland.de/produkte/lotus-grill/

(Die Elektronik steckt in der Lüfterregelung, pfiffige Idee, das Ding,
wenngleich vermutlich zu feingliedrig für den Geschmack des echten
Grillers.)
'Während übliche Holzkohlegrills oft mehr als 20 Minuten Aufheizzeit
benötigen, ist dieses geniale Gerät in nur 3 Minuten auf Betriebstemperatur'

Abgelehnt - da wird dem Mann doch noch die letzte verdiente Bierpause vor
der hochwichtigen Grilltätigkeit genommen.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
 
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> wrote:
Am Fri, 09 Mar 2012 08:00:02 +0100 schrieb Martin Gerdes:
(Die Elektronik steckt in der Lüfterregelung, pfiffige Idee, das Ding,
wenngleich vermutlich zu feingliedrig für den Geschmack des echten
Grillers.)

'Während übliche Holzkohlegrills oft mehr als 20 Minuten Aufheizzeit
benötigen, ist dieses geniale Gerät in nur 3 Minuten auf Betriebstemperatur'

Abgelehnt - da wird dem Mann doch noch die letzte verdiente Bierpause vor
der hochwichtigen Grilltätigkeit genommen.
Wo ist das Problem? Das Einschalten kann man sicher mit einem Timer
geeignet verzögern.

Enrik
 
Am 09.03.2012 08:00, schrieb Martin Gerdes:

http://ronic-deutschland.de/produkte/lotus-grill/
Ist das das Konkurrenzprodukt zu Apples iGrill? Da muß man das Brennmaterial
aus dem iCoal-Shop beziehen, dafür ist die Kohle dann auch Lounge-kompatibel
in weiss hochglänzend (und ganz schön teuer).

(Die Elektronik steckt in der Lüfterregelung, pfiffige Idee, das Ding,
Meine Lüftersteuerung steckt, falls yberhaupt benötigt, in meinen Fingern und
einem Eurostecker.

Bernd
 
Am 09.03.2012 07:58, schrieb Thomas Mayer:
Aber einen Hinweis zur Funktionsmessung einer Spule/Drossel wäre
schon nett
Nach meinen Erfahrungen mit Yamaha-Keyboards ist das vermutlich eine
stromkompensierte Drossel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drossel_(Elektrotechnik)#Stromkompensierte_Drosseln
Diese dient zur Unterdrückung von Störungen.
Für Dich ist hier hauptsächlich wichtig, dass die beiden Wicklungen
Durchgang haben und gegeneinander isoliert sind.

eine Messung an der Diode bekomme ich schon hin, zumindest
so ungefähr. In einer Richtung kann man "Durchgang" messen, aus der andern
Richtung nicht, richtig??
Genau. Die meisten Multimeter haben eine Funktion zum Testen von
Diodenstrecken (meistens durch ein Diodensymbol erkennbar). Die Anzeige
entspricht der Flussspannung der Diodenstrecke (bei einem bestimmten
Teststrom, meist 1mA). Typische Werte liegen bei 450-600mV (je nach
Bauteil).

Ich hatte auch schon mal ein Keyboard, da war der Schalter selbst kaputt
(kräftiges Netzteil, dicker Elko dahinter, Schaltkontakte weggebrannt).

Du kannst ja mal das Netzteil anstecken und Dich von der Buchse aus
Richtung Verbraucher vortasten; irgendwo muss da ja was "verloren gehen".

HTH
Markus
 
Am 09.03.2012 08:00, schrieb Martin Gerdes:

(Die Elektronik steckt in der Lüfterregelung, pfiffige Idee, das Ding,
wenngleich vermutlich zu feingliedrig für den Geschmack des echten
Grillers.)
Und hier der heavy metal Edelstahl Gegenentwurf:

http://www.mygardenhome.de/Grills/Holzkohlegrills/Edelstahlgrill-Cool-Fire.html



Butzo
 
Myn Seudop wrote:
Klaus Butzmann wrote:

Und hier der heavy metal Edelstahl Gegenentwurf:

http://www.mygardenhome.de/Grills/Holzkohlegrills/Edelstahlgrill-Cool-Fire.html

Auch kein Kugelgrill, aber deutlich günstiger, aus deutscher
Fertigung und ultrasolide aka gusseisern:
http://www.knastladen.de/Artikelauswahl/Garten-
Freizeit/Grill/Grillgeraet-Herford-mit-CrNi-Rost.html
Gute Sache dass die JVAen sowas machen. Man sollte den nach dem ersten
Gebrauch aber nicht im Regen stehen lassen, da wuerde er rostig und
unansehnlich. Tut dem Grillen keinen Abbruch aber die Chefin des Hauses
faende das nicht so prickelnd.

Ansonsten sind diese hier das einzig wahre:

http://www.weberstephen.de/Grilldetails.aspx?ID=129&GroupID=GROUP11

Wind, Regen, Sturm, Hagel, mittleres Erdbeben, macht alles nichts aus.
Auch nicht waehrend des Grillens. BTDT.

Der Kenner nimmt natuerlich stets einen in schwarz, nicht etwa rot oder
baby-blau. Wo kaemen wir hin ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Klaus Butzmann wrote:

Und hier der heavy metal Edelstahl Gegenentwurf:

http://www.mygardenhome.de/Grills/Holzkohlegrills/Edelstahlgrill-Cool-Fire.html
Auch kein Kugelgrill, aber deutlich günstiger, aus deutscher
Fertigung und ultrasolide aka gusseisern:
http://www.knastladen.de/Artikelauswahl/Garten-
Freizeit/Grill/Grillgeraet-Herford-mit-CrNi-Rost.html

Myn
 
On Fri, 09 Mar 2012 13:46:48 -0800, Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Gute Sache dass die JVAen sowas machen. Man sollte den nach dem ersten
Gebrauch aber nicht im Regen stehen lassen, da wuerde er rostig und
unansehnlich. Tut dem Grillen keinen Abbruch aber die Chefin des Hauses
faende das nicht so prickelnd.
Die hier:

http://www.jva-online-shop.de

machen auch in ganz-Edelstahl-Ausführung...

Der Clou: mit herausnehmbaren Gitterstäben, (passend zum Knast?), "zur
leichteren Reinigung".


Thomas Purfer
 
Thomas Prufer wrote:
On Fri, 09 Mar 2012 13:46:48 -0800, Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Gute Sache dass die JVAen sowas machen. Man sollte den nach dem ersten
Gebrauch aber nicht im Regen stehen lassen, da wuerde er rostig und
unansehnlich. Tut dem Grillen keinen Abbruch aber die Chefin des Hauses
faende das nicht so prickelnd.

Die hier:

http://www.jva-online-shop.de

machen auch in ganz-Edelstahl-Ausführung...
Recht teuer gegenueber denen die man in Geschaeften bekommt. Aber man
soll ja so ein lobenswertes Rehabilitationsprogramm unterstuetzen, da
kann es auch mal extra kosten.


Der Clou: mit herausnehmbaren Gitterstäben, (passend zum Knast?), "zur
leichteren Reinigung".
Die Zeiten sind wohl vorbei :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 10.03.2012 16:31, schrieb Joerg:
Der Clou: mit herausnehmbaren Gitterstäben, (passend zum Knast?), "zur
leichteren Reinigung".


Die Zeiten sind wohl vorbei :)

Vor allem in Bochum...

http://www1.wdr.de/themen/panorama/bochumjva122.html

Patrick
 
Patrick Kibies wrote:
Am 10.03.2012 16:31, schrieb Joerg:


Der Clou: mit herausnehmbaren Gitterstäben, (passend zum Knast?), "zur
leichteren Reinigung".


Die Zeiten sind wohl vorbei :)



Vor allem in Bochum...

http://www1.wdr.de/themen/panorama/bochumjva122.html
Aeh, ja ... Zitat "Er konnte durch eine locker sitzende Fensterscheibe
flüchten, nachdem er die Aluminiumverkleidung des Rahmens abmontiert
hatte" ... das schlaegt allerdings dem Fass den Boden aus.

Aber was macht ein 47-jaehriger in einer Jugendvollzugsanstalt?

Dann Zitat "selbst gebauten Generalschlüssel" ... da muss es ja noch
recht altmodisch zugehen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top