XPLA Professional von XILINX??

M

Michael Szivatz

Guest
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem :
XPLA
Professional von XILINX??


Gibts da was neueres, was ebenfalls frei verwendbar ist!
Die XPLA Software ermöglicht die graphische Codeerstellung,
und Kenntnisse in VHDL sind nicht notwendig!

Lg
Michael Szivatz
 
Michael Szivatz schrieb:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem :
XPLA
Professional von XILINX??
Nö.

Gibts da was neueres, was ebenfalls frei verwendbar ist!
Ja, nennt sich Webpack. Hat graphische EIngabe (Schematics Entry) und
VHDL/Verilog. Frei verfügbar, unterstützt viele kleine und mittlere
Bausteine.

www.xilinx.com


Die XPLA Software ermöglicht die graphische Codeerstellung,
und Kenntnisse in VHDL sind nicht notwendig!
Schon möglich. Aber Kenntnisse im digitalen Schaltungsdesign ersetzt es
nicht ;-)

MfG
Falk
 
Hey Danke!

Was braucht man um mit dieser Software zu entwickeln??
(Welche Hardware)

lg
M. Szivatz


"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4102f8F1bv9lbU1@individual.net...
Michael Szivatz schrieb:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem :
XPLA
Professional von XILINX??

Nö.

Gibts da was neueres, was ebenfalls frei verwendbar ist!

Ja, nennt sich Webpack. Hat graphische EIngabe (Schematics Entry) und
VHDL/Verilog. Frei verfügbar, unterstützt viele kleine und mittlere
Bausteine.

www.xilinx.com


Die XPLA Software ermöglicht die graphische Codeerstellung,
und Kenntnisse in VHDL sind nicht notwendig!

Schon möglich. Aber Kenntnisse im digitalen Schaltungsdesign ersetzt es
nicht ;-)

MfG
Falk
 
Hallo,

Was braucht man um mit dieser Software zu entwickeln??
(Welche Hardware)
Das kommt drauf an, wie lange du auf das Ergebnis warten willst ;)
Ich arbeite hier mit nem P3-850 und 512 MB RAM. Aber es geht
sicherlich auch weniger, andererseits wünsche ich mir öfters nen
flotteren Rechner dafür ;)
Willst du denn für FPGA entwickeln oder nur CPLD?

Wenn du mehr in der Richtung vor hast würde ich dir allerdings
empfehlen VHDL oder/und Verilog zu lernen. Das komplizierte an der
ganzen Sache ist ja nicht seine Schaltung mit der Sprache zu
beschreiben sondern sich die Schaltung zu überlegen, die das Ziel
erreicht. Und das hast du bei ner grafischen Eingabe genauso.
Vorteil ist dann, du kannst auch cores von z.B. opencores.org usw.
einbinden. Ausserdem tippe ich lieber nen Signalnamen als mit der Maus
irgendwelche Leitungen zu legen...

Michael
 
Hall Michael Szivatz,

Was braucht man um mit dieser Software zu entwickeln??
(Welche Hardware)
Also ich hab mit nem K6 500MHz und 768MByte RAM für nen Spartan2E
angefangen, RAM hat gereicht (könnte aber bei größeren Projekten zu
klein sein) nur die CPU hab ich mir in den Wartepausen schon etwas
schneller gewünscht.

Wenn Du das privat machst oder nur kleine CPLDs dann reichen 500MHz und
512MByte RAM meist aus, ansonsten kannst Du natürlich auch gerne beides
großzügig nach oben scallieren. Für wirklich große Projekte kann man Dir
bei Xilinx bestimmt auch ne passende Workstation empfehlen ;-).

Ganz wichtig ist auch ein (eventuell mehrere) großer Monitor mit richtig
vielen Pixeln damit Du auch in komplexeren Schaltungen nicht den
Überblick verlierst.


Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top