WLAN equipment als 2,4GHz Meßsender

E

Erik Hermann

Guest
Hallo.
Weiß jemand, ob und wie man WLAN Larten, Router, sonstwas so
modifizieren kann, daß man entweder ein unmoduliertes 2,4 GHz
Signal oder wenigstens eine konstante Modulation bekommt?
Hintergrund: Messungen an Antennen.
Einenen 3GHz Meßempfänger kann ich mir ausleihen, bloß
mir fehlt der Sender. Und den wilden getakteten Salat, der
aus den WLAN karten kommt kann man nicht wirklich gut
zum Abstimmen von Antennen verwenden.

Gruß
Erik
 
Wlan hat "leider" Channelhopping und so weiter, vermutlich fest im
Controller implementiert.
Ein 2,4Ghz Videosender wär vielleicht ne bessere Lösung, der sendet fest
auf einem Kanal, ohne große Codierung und auch dauerhaft, und dürfte
vermutlich auch leichter umzubauen zu sein.

Robert
 
Robert Obermayer wrote:
Wlan hat "leider" Channelhopping und so weiter, vermutlich fest im
Controller implementiert.
Ein 2,4Ghz Videosender wär vielleicht ne bessere Lösung, der sendet fest
auf einem Kanal, ohne große Codierung und auch dauerhaft, und dürfte
vermutlich auch leichter umzubauen zu sein.
Naja, wenn ich mir so ansehe was auf den WLAN Karten verbaut ist,
dann ist da schonmal eine PLL nebst passendem VCO und Ausgangsstufe.
Das ist doch schonmal was. Es würde mir im Prinzip schon reichen,
den Digitalteil abzukoppeln und den VCO von hand zu regeln.
Welche Frequenz er bringt sehe ich ja am Meßempfänger.
Ideal wäre natürlich, wenn der Digitalteil eine Art "Wartungsmodus"
hätte. Hat er vielleicht auch, irgendwie müssen die Hersteller ihre
Karten ja justieren und testen. Nur sind sie leider sehr sparsam
mit Informationen. Auch die Chiphersteller geben nix raus, alles nur
unter NDA an OEM's.
Ich hatte halt gehofft, jemand hätte schonmal sowas gemacht.
Vielleicht probiere ich es einfach mal aus, die karten kosten ja nicht
mehr viel.
 
Hallo!

Erik Hermann schrieb:

Weiß jemand, ob und wie man WLAN Larten, Router, sonstwas so
modifizieren kann, daß man entweder ein unmoduliertes 2,4 GHz
Signal oder wenigstens eine konstante Modulation bekommt?
Nein, aber mit einer Hand voll Bauteile kann man sich nen passenden
Generator selber bauen. Das ist viel einfacher, als irgendeine
unbekannte Schaltung zu modifizieren:

<http://www.vk2zay.net/article.php/41>



CU Peter
 
On Fri, 09 Sep 2005 14:10:57 +0200, Robert Obermayer <coolpc@web.de>
wrote:
Wlan hat "leider" Channelhopping
Stimmt nicht, das Hopping gibt es hingegen bei
Bluetooth.

WLAN nutzt Spread Spectrum oder OFDM.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Peter Weiss wrote:
http://www.vk2zay.net/article.php/41
Hm. Nicht wirklich nützlich, denn wo soll ich wohl den
speziellen Oszillator herbekommen?
In Australien bestellen habe ich jedenfalls keine Lust.
Und ich habe bei keinem deutschen Versender einen 14,91MHz
Oszillator gefunden. Zudem ist fraglich, selbst wenn ich einen
bekäme, ob der dann schlecht genug wäre Oberwellen bis 2,4GHz
zu erzeugen.
 
Peter Weiss wrote:
http://www.vk2zay.net/article.php/41
Ausgehend von dieser Idee habe ich das hier gefunden:
http://www3.sympatico.ca/b.zauhar/SigSourc/SigSourc.htm

Sieht ganz gut aus. Ich werde mal so ein Ding bauen
und man schauen was der Meßempfänger sagt.
Wenn es einen brauchbaren Träger im 2,4 GHz ISM Band
erzeugt, reicht es für Antennenmessungen aus.
 
Erik Hermann schrieb:
Hallo.
Weiß jemand, ob und wie man WLAN Larten, Router, sonstwas so
modifizieren kann, daß man entweder ein unmoduliertes 2,4 GHz
Signal oder wenigstens eine konstante Modulation bekommt?
Hintergrund: Messungen an Antennen.
Einenen 3GHz Meßempfänger kann ich mir ausleihen, bloß
mir fehlt der Sender. Und den wilden getakteten Salat, der
aus den WLAN karten kommt kann man nicht wirklich gut
zum Abstimmen von Antennen verwenden.

Gruß
Erik
Besorg dir doch ein Funkmodul mit 2.4Ghz,
von nordic oder chipcon.
Dann einfach nur den Träger einschalten.




Andreas
http://www.asratec.de
 
Einenen 3GHz Meßempfänger kann ich mir ausleihen, bloß
mir fehlt der Sender.
Wie wärs mit einer Mikrowelle? Power ohne Ende :))

Frank
 
Hallo!

Erik Hermann schrieb:

Hm. Nicht wirklich nützlich, denn wo soll ich wohl den
speziellen Oszillator herbekommen?
Dann nimm halt einen anderen, der bei 2,4 GHz Oberwellen hat. Bzw. wenn
Du nicht exakt 2,400 GHz brauchst, dann kannst Du ja frequenzmäßig
auch etwas daneben liegen.

Zudem ist fraglich, selbst wenn ich einen
bekäme, ob der dann schlecht genug wäre Oberwellen bis 2,4GHz
zu erzeugen.
Die scharfen Ecken macht ja auch die nachfolgende Stufe!


CU Peter
 
Wenn ich mich recht entsinne hatte ich mal einen Accesspoint mit einem
versteckten Menü, in dem man einen "Testmodus" einstellen konnte - d.h.
permanenter unmodulierter Träger.
... ach ja: DLink DWL900AP+ gehe ins (geheime) weca.htm und dann kannst
du wählen (bei Firmware 2.2):
Default
FCC Test (Continue Tx)
Telec Test (Continue Tx)
Continue Rx
(Bei ebay für 30-40Eur zu kriegen).

Alternative: Nordic nrf2401 (oder die Variante mit dem 8051 drin).
Mit einem Testbit kannst du da auch einen dauerhaften Träger
einschalten. Bandbreite 1MHz, 250kHz. Die gibts auch schon auf einem
Modul aufgelötet bei http://www.sparkfun.com (USA), ev. auch irgendwo
in de? Anzusprechen per SPI-ähnlicher Schnittstelle (bitbang geht).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Oliver Bartels wrote:

On Fri, 09 Sep 2005 14:10:57 +0200, Robert Obermayer <coolpc@web.de
wrote:
Wlan hat "leider" Channelhopping
Stimmt nicht, das Hopping gibt es hingegen bei
Bluetooth.

WLAN nutzt Spread Spectrum oder OFDM.

Gruß Oliver
Etwas genauer:

BT: Frequency Hopping Spread Sprectrum

802.11: FHSS oder Direct Sequence Spread Sprectrum
802.11a: OFDM
802.11b: DSSS
802.11g: OFDM

OFDM, FHSS und DSSS sind alle Spread Sprectrum Verfahren.

Grüße,

Stefan

--
Stefan Brüns / Kastanienweg 6 - Zimmer 1206 / 52074 Aachen
mailto:lurch@gmx.li http://www.kawo1.rwth-aachen.de/~lurchi/
phone: +49 241 169-4206 mobile: +49 160 3797725
 
Am 09.09.05, schrieb Erik Hermann:

Weiß jemand, ob und wie man WLAN Larten, Router, sonstwas so
modifizieren kann, daß man entweder ein unmoduliertes 2,4 GHz
Signal oder wenigstens eine konstante Modulation bekommt?
Hintergrund: Messungen an Antennen.
Einenen 3GHz Meßempfänger kann ich mir ausleihen, bloß
mir fehlt der Sender. Und den wilden getakteten Salat, der
aus den WLAN karten kommt kann man nicht wirklich gut
zum Abstimmen von Antennen verwenden.

Schau Dir mal den MAX2750 an!


Gruß,
Stephan
 
On Sat, 10 Sep 2005 16:22:40 +0200, Stefan Brüns <lurch@gmx.li> wrote:
BT: Frequency Hopping Spread Sprectrum
Ack, eindeutig Frequency Hopping.

802.11: FHSS oder Direct Sequence Spread Sprectrum
802.11a: OFDM
802.11b: DSSS
Ack.

In der Praxis jedoch kein FHSS,
entweder OFDM oder DSSS,
also kein Hopping.

802.11g: OFDM
Nack.
OFDM und DSSS Preambel zwecks Kompatibilität.
Die Nachteile beider Verfahren werden
"for the sake of compatibility" kombiniert ...

OFDM, FHSS und DSSS sind alle Spread Sprectrum Verfahren.
Ob man OFDM als klassisches "Spread Spectrum Verfahren"
bezeichnen will, darüber läßt sich sicher diskutieren, denn
gespreaded wird da nix, das sind einfach nur viele Träger
und dafür ein langsamerer Symboltakt, auch wenn die Wirkung
natürlich ähnlich ist.

Hingegen geht FHSS als Spread Spectrum durch.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
In article <98s5i19b2jigmvlrvrhr8ks066kvesub28@4ax.com>,
Oliver Bartels <obartels@bartels.de> wrote:

Ack.

In der Praxis jedoch kein FHSS,
entweder OFDM oder DSSS,
also kein Hopping.
Jein: es hab durchaus FHSS bei 802.11 - gesehen habe ich die nur in 2MBit/s,
ich bin nicht sicher, ob es noch welche mit 11MBit/s gab.

Bei dem, was man heute noch im Laden bekommt, hast Du natürlich Recht, da
ist kein FHSS mehr dabei.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Michael Schwingen schrieb:

Jein: es hab durchaus FHSS bei 802.11 - gesehen habe ich die nur in
2MBit/s, ich bin nicht sicher, ob es noch welche mit 11MBit/s gab.
11Mbit/s ist 802.11b, da ist FHSS nicht spezifiziert. In 802.11 war sogar
noch IR-Übertragung vorgesehen...

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote in
news:Xns96CD70DDAA053AlwLookOnTBrightSide@212.21.75.70:

Alternative: Nordic nrf2401 (oder die Variante mit dem 8051 drin).
Der Vorteil ist, das du das gesamte Frequenzband in 1MHz Schritten
"durchtippeln" kannst. Antennen können ja in dem Band schon ziemlich
unterschiedliche Empfindlichkeit haben.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Erik Hermann wrote:

Hallo.
Weiß jemand, ob und wie man WLAN Larten, Router, sonstwas so
modifizieren kann, daß man entweder ein unmoduliertes 2,4 GHz
Signal oder wenigstens eine konstante Modulation bekommt?
Hintergrund: Messungen an Antennen.
Einenen 3GHz Meßempfänger kann ich mir ausleihen, bloß
mir fehlt der Sender. Und den wilden getakteten Salat, der
aus den WLAN karten kommt kann man nicht wirklich gut
zum Abstimmen von Antennen verwenden.

Gruß
Erik
http://www.analog.com/en/prod/0,,770_850_ADF4360%252D0,00.html

Angeblich kannst Du ein Paar Bausteine kostenlos bekommen.

Chris
 
Stephan Heidrich wrote:
Schau Dir mal den MAX2750 an!
Den habe ich schon. Die Ausgangsleistung ist aber sehr gering, da gehört
normalerweise noch ein Puffer dahinter (auch von Maxim).
Außerdem hat Maxim recht komplizierte Ausgangsfilter vorgesehen.
Na gut, die braucht man nicht unbedingt.
 
Chris Jones wrote:
http://www.analog.com/en/prod/0,,770_850_ADF4360%252D0,00.html
Ganz interessanter Chip, den kannte ich noch nicht.
Nur wie immer unhandliches Gehäuse. Die Chance, daß bei
einem wilden Aufbau da was gescheites rauskommt ist eher
gering.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top