Wie von DA Wandler 0-10V auf 0-12V für Hubmagnet ?

Guest
Hallo,

Ich möchte via DMX512 und DEMULTIPLEXER einen Hubmagneten ansteuern.
Genauer den:

HUBMAGNET TYP TDS-10A,
12 VDC
Artikel-Nr.: 503612 - 62 von Conrad

Das bedeutet ich muss die 0-10V die von der DMX Karte kommen auf die
0-12V für den Magneten bringen und mit ausreichend Leistung
versorgen(4,2 W) um den Hubmagneten dynamisch anzusteuern. Gibt es eine
Standartschaltung für eine solche Aufgabe, etwa einen integrierte
Leistungstreiber oder muss währe diese Schaltung die geignete >>
http://www.as-workshop.de/actoprax/bd645.gif oder
http://www.as-workshop.de/actoprax/buk100.gif (von Seite:
http://www.as-workshop.de/actoprax/index.htm)

Ein fertig Bauteil währe mir als Elektronik Laie natürlich am
liebsten ;-).

Gruss Jochen
 
<jochen@jlspace.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1127305975.669167.155420@g43g2000cwa.googlegroups.com...

Hallo Jochen,

Ich möchte via DMX512 und DEMULTIPLEXER einen Hubmagneten ansteuern.
[...]
Das bedeutet ich muss die 0-10V die von der DMX Karte kommen auf die
0-12V für den Magneten bringen und mit ausreichend Leistung
versorgen(4,2 W) um den Hubmagneten dynamisch anzusteuern.
Das ist kein Problem. Du brauchst einen Leistungsverstärker am Ausgang
deines DAC, der eine Spannungsverstärkung von 1,2-fach hat. Dies geht am
einfachsten mit einem Operationsverstärker und nachgeschaltetem
Emitterfolger. Oder ein Leistungs-OpAmp wie z.B. der L165 von ST.

Standartschaltung für eine solche Aufgabe, etwa einen integrierte
Leistungstreiber oder muss währe diese Schaltung die geignete
http://www.as-workshop.de/actoprax/bd645.gif oder
http://www.as-workshop.de/actoprax/buk100.gif (von Seite:
Mit dieser Ansteuerung kannst du den Hubmagnet nur schalten, s. o. Was soll
der Hubmagnet denn heben?

Gruß,
Alexander
 
<jochen@jlspace.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1127305975.669167.155420@g43g2000cwa.googlegroups.com...

Ich möchte via DMX512 und DEMULTIPLEXER einen Hubmagneten ansteuern.

Der BUK100 ist schon das richtige Bauteil,
die ganze Schaltung drumrum braucht es gar nicht:

+---------+
| |
Hubmagnet |+
| Netzteil12V=
0-10V-Ausgang --BUK100 |-
| |
Masse -------------+---------+

und fertig ist die Laube, weil der BUK100
sogar schon einen Ueberspannungsschutz enthaelt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dgs4in$m0e$1@online.de...

Hallo Manfred,

Der BUK100 ist schon das richtige Bauteil,
die ganze Schaltung drumrum braucht es gar nicht:

+---------+
| |
Hubmagnet |+
| Netzteil12V=
0-10V-Ausgang --BUK100 |-
| |
Masse -------------+---------+
ich bin davon ausgegangen, dass Jochen den Hubmagnet nicht nur an- oder
ausschalten möchte sondern die Versorgungsspannung von 0 bis 12V linear
verändern möchte. Mir fällt da als Anwendung eine Art Positionsregelung ein.
Dann wäre der BUK100 in der von dir gezeigten Beschaltung nicht geeignet.
Ansonsten geht es natürlich so.

Gruß,
Alexander
 
Hallo Alexander,

Vielen dank für die Antwort.

Mit dieser Ansteuerung kannst du den Hubmagnet nur schalten, s. o. Was soll
der Hubmagnet denn heben?
Ich möchte mit dem Magnet, bzw. mit mehreren Magneten eine Reihe von
Lamellen auslenken, das ganze ist Teil einer Medieninstallation die ich
in meinem Studium plane. Eine Abbildung findet sich hier >>
http://www.jlspace.net/misc/magnet_wand.jpg


Das ist kein Problem. Du brauchst einen Leistungsverstärker am Ausgang
deines DAC, der eine Spannungsverstärkung von 1,2-fach hat. Dies geht am
einfachsten mit einem Operationsverstärker und nachgeschaltetem
Emitterfolger. Oder ein Leistungs-OpAmp wie z.B. der L165 von ST.
Muss ich bei der Verwendung des L165 noch externe Bauteile verwenden
oder kann der schon alles?

Gruss Jochen
 
ich bin davon ausgegangen, dass Jochen den Hubmagnet nicht nur an- oder
ausschalten möchte sondern die Versorgungsspannung von 0 bis 12V linear
verändern möchte.
Stimmt, es geht mir um die lineare übersetzung der 0 bis 10V auf 0
bis 12V

Gruss Jochen
 
<jochen@jlspace.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1127331989.460666.304780@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Stimmt, es geht mir um die lineare übersetzung der 0 bis 10V auf 0
bis 12V

Das geht dann natuerlich nicht auf meine beschriebene Art.

Ich bin allerdings davon ausgegangen, das du das nicht willst.

Warum ?

Weil es voelliger Quatsch ist.

Der Hubmagnet aendert nicht linear mit der Spannung seine Position.

Die Spannung ist nur die Kraft, mit der der Hubmagnet den Weg vom
Anfang bis zum Ende schafft, er schafft sie aber auch mit wenig
Spannung (1 Volt) wenn ihm nichts im Wege liegt.

Du hast nichts davon, ihn mit weniger Spannung zu versorgen,
das einzige was dann passiert ist, das er den Weg nicht mehr
schafft, wenn irgendein Hemmnis dazwischen liegt, also was
klemmt, verstaubt oder verrostet ist.

Auf gut deutsch: Das einzige was du damit hinbekommst, ist
ein unzuverlaessigerer Hub.

Nimm einen per DMX gesteuerten Servo, meist per Schrittmotor
realisiert. Ja, das ist teurer.

Eine analoge Lageregelung fuer den Hubmagnet kann man auf 2 Arten
erreichen:
Eine Feder, so das man mehr Kraft braucht um mehr Hub zu bekommen.
Das ist sowas von unzuverlaessig, weil an jedem Tag andere
Verhaeltnisse herschen, also eine andere Spannung auch zujeinem
andeen Hub fuehrt, so das nur bleibt:
Ein Feedback, z.B. per Lichtschranke, und geregelt wir der Hubmagnet
so, das die Lichtschranke so viel Licht durchlaesst, wie das 0-10V
Signal vorgibt.
Dazu braucht man dann doch eine Schaltung
+12V ---+-------------+-|<|-+ 1N4001
R Hubmagnet |
0-10V --(-----|+\ +-----+
| | >-+-|I BUZ11 oder IRF530 oder so
+--+--|-/ | |D
LDR +---C---+ |
Masse --+-------------+-- Masse
es muss halt die passende Mechanik her, die den LDR entsprechend
verdeckt (bewegtes Stueck zurechtgeschnittener Pappe vom Hubmagnet
bewegt) zwischen Lampe und LDR, damit der Feedback hinkommt. Man
muss den Widerstand R an die Helligkeit anpassen und der
Kondenstaor C muss so angepasst werden, das die Traegheit
des Hubmagneten ausgeglichen wird.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
jochen@jlspace.net wrote:

ich bin davon ausgegangen, dass Jochen den Hubmagnet
nicht nur an- oder ausschalten möchte sondern die
Versorgungsspannung von 0 bis 12V linear verändern möchte.

Stimmt, es geht mir um die lineare übersetzung der 0 bis 10V
auf 0 bis 12V
Aussichtslos. Manfred hat das schon erklaert.

Ja, man KANN eine Lageregelung per Elektromagnet machen.
(klassisch: "Schwebende Weltkugel". Selber schon aufgebaut;
sehr witzig.)
Das ist aber nicht trivial; das ist echte Regelungstechnik.

Grusz,
Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top