T
Thomas 'Tom' Malkus
Guest
Marc Santhoff (m.santhoff@t-online.de):
Wäre auch mein Verdacht. Wobei ich aber beim Reichelt-Modul auch fest-
gestellt habe, dass man die Impulsdauer schon etwas groĂzĂźgiger fassen
muss. Eine Abfrage genau auf 100 oder 200ms geht nicht. Aktuell habe
ich in der Software 80-120ms und 180-220ms, wenn ich das knapper mache,
habe ich fast nur defekte Daten. Die Flankensteilheit des Signals und der
breitbandige Empfänger in diesen einfachen Modulen sorgen wohl fßr
diese Schwankungen.
73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj
Vielleicht vom Skript selbst. Schonmal gemessen, wie sich dessen
Ausfßhrungszeit verhält?
Standard-Linux weiĂ nix von "real time", wenn also die Last wechselt,
wird das Skript womĂśglich mit unterschiedlicher Reaktionszeit bedient..
Wäre auch mein Verdacht. Wobei ich aber beim Reichelt-Modul auch fest-
gestellt habe, dass man die Impulsdauer schon etwas groĂzĂźgiger fassen
muss. Eine Abfrage genau auf 100 oder 200ms geht nicht. Aktuell habe
ich in der Software 80-120ms und 180-220ms, wenn ich das knapper mache,
habe ich fast nur defekte Daten. Die Flankensteilheit des Signals und der
breitbandige Empfänger in diesen einfachen Modulen sorgen wohl fßr
diese Schwankungen.
73, Tom
--
DARC OV I18|DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj