Wie lang ist die ideale UKW-Antenne?

K

Karl Self

Guest
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.
 
Karl Self schrieb:
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.

Ich gehe jetzt mal vom Radio Bereich 88,5 bis 108MHz aus.

Da ist die Wellenlänge ca 3m (bei 100MHz) Als Antenne sind da 1/4 mal
Wellenlänge also 0,25*300cm = 75cm gut passend. Also vermutlich ist die
Antenne schon recht optimal so-

Was wirklich etwas bringen würde, wenn man eine externe Richtantenne an
einen entsprechenden Anschluss anschließen würde.

Zudem mal versuchen, ob der Empfang bei horizontaler Antenne evt besser
ist als bei vertikaler, die meisten UKW Sender senden horizontal.

Viel Erfolg!

Gruß Jan Conrads
 
"Karl Self" <karl.self@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:95459de5-72b6-4162-8712-6e6576e83c28@26g2000hsk.googlegroups.com...
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Hi,
das kommt auf die Elektronik im Kofferradio an. Im allgemeinen sind 70cm das
Beste, aber je nach Anpassung "am Fußpunkt" (oder wie das heißt) ist eine
deutlich kürzere besser, weil nicht so störanfällig. Weshalb sich die
Teleskopigen so durchgesetzt haben, die kann man verkürzen nach Belieben.
Nur sehr selten ist eine längere Antenne hilfreich, diese muß dann auch
besonders ausgerichtet werden, sonst ist die Verlängerung für die Katz. Nur
weil der "Satellit 3000" soeine superlange Nudel hatte, hilft das alleine
dem Radiowecker noch nicht zum Weltempfang. Wenn, dann einen möglichst
dicken Kupferdraht oder eine andere Teleskopantenne dranlöten, hatte mal
eine mit Gelenken dran, sah goil aus und hatte je nach Stellung wunderbaren
Empfang oder nur Brummen, man war ständig am Rumbiegen. Was sich irgendwann
erledigte, ein ungeduldiger Ausleiher fand es zu mühsam, die Elemente
zusammenzuschieben, und brachte mir den Apparillo in ZickzackKnick zurück.
Offenbar hatte der im Suff eher an einen Zollstock gedacht.


--
mfg,
gUnther
 
On Sun, 10 Aug 2008 10:59:11 -0700 (PDT), Karl Self
<karl.self@gmx.net> wrote:

Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.
Die ideale Antenne geht von dir wech bis hin zum Sender.

w.
 
hwabnig@ .- --- -. dotat schrieb:
On Sun, 10 Aug 2008 10:59:11 -0700 (PDT), Karl Self
karl.self@gmx.net> wrote:

Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.

Die ideale Antenne geht von dir wech bis hin zum Sender.

w.
Der ist glatt ne Signatur wert!


73 de Bert


--
 
Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich mĂśchte eine clip-on-Antenne fĂźr die Teleskopantenne meines
Kofferradios lÜten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.
 
Am 06.05.2017 um 22:26 schrieb ernst.herresthal@gmail.com:
Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich mĂśchte eine clip-on-Antenne fĂźr die Teleskopantenne meines
Kofferradios lÜten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.

Die eingebaute Stabantenne ist impedanzmäßig an den Empfänger angepasst.
Eine angeklippte Antenne wĂźrde die Anpassung kaputt machen. -

Hat der Empfänger keinen Eingang fßr eine externe Antenne?
 
On Sat, 6 May 2017 13:26:47 -0700 (PDT), ernst.herresthal@gmail.com
wrote:

Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.

Ungefähr lamda/viertel, eher etwas kürzer,
genauer geht es bei Kofferradios nicht.

w.
 
On 06.05.17 22.34, Leo Baumann wrote:
Am 06.05.2017 um 22:26 schrieb ernst.herresthal@gmail.com:
Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.


Die eingebaute Stabantenne ist impedanzmäßig an den Empfänger angepasst.
Eine angeklippte Antenne würde die Anpassung kaputt machen. -

Jetzt überschätzt Du aber das durchschnittliche Kofferradio erheblich.
Da macht doch keiner eine echte Impedanzanpassung. Da kommt einfach grob
ein guter halber Meter Antenne dran, weil alles längere teurer, wackelig
und unpraktisch wäre. So ungefähr kommt's hin und fertig.


Marcel
 
On 06.05.17 22.26, ernst.herresthal@gmail.com wrote:
Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten,

Was zur Hölle ist eine "clip-on-Antenne", und welchen Mehrwert sollte
sie gegenüber der eingebauten Antenne haben?

wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?

Nein, das Signal wird dann wieder schwächer.

Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?

Das funktioniert schon, solange die Länge ungefähr stimmt. (Helmut hat
die ja schon zum Besten gegeben.)
Allerdings sehe ich keinen Mehrwert gegenüber der Teleskopantenne. Oder
ist das so ein China-Plunder mit einem 30cm Stab? Da könnte man schon
noch etwas verlängern.


Marcel
 
Marcel Mueller schrieb:
Was zur Hölle ist eine "clip-on-Antenne", und welchen Mehrwert sollte
sie gegenüber der eingebauten Antenne haben?

wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?

Nein, das Signal wird dann wieder schwächer.

Kriegt man nur bei lambda/4 das maximale Signal,
oder geht's doch noch besser?

Gibt es eine Länge, bei der fast gar nix geht?

Gruß Andreas
 
Am 07.05.2017 um 08:33 schrieb Marcel Mueller:
On 06.05.17 22.34, Leo Baumann wrote:
Am 06.05.2017 um 22:26 schrieb ernst.herresthal@gmail.com:
Am Sonntag, 10. August 2008 19:59:11 UTC+2 schrieb Karl Self:
Ich möchte eine clip-on-Antenne für die Teleskopantenne meines
Kofferradios löten, wie lang muss die ungefähr sein -- oder gilt
einfach: "je länger desto besser"?
Ich dachte an eine Krokodilklemme mit einer Länge eher etwas dickerem
isolierten Draht oder Litze, liege ich da richtig?
Danke.


Die eingebaute Stabantenne ist impedanzmäßig an den Empfänger angepasst.
Eine angeklippte Antenne würde die Anpassung kaputt machen. -

Jetzt überschätzt Du aber das durchschnittliche Kofferradio erheblich.
Da macht doch keiner eine echte Impedanzanpassung. Da kommt einfach grob
ein guter halber Meter Antenne dran, weil alles längere teurer, wackelig
und unpraktisch wäre. So ungefähr kommt's hin und fertig.

Tja, da zerrt ein Googlidiot einen uralten Thread raus, und schon beisst
der Möchtegernantennenexperte an.


Gruß Dieter
 
Am 07.05.2017 um 11:04 schrieb Andreas Fecht:
Kriegt man nur bei lambda/4 das maximale Signal,
oder geht's doch noch besser?

Wie kommst Du auf lambda/4?

Ich bin weit davon entfernt, mich mit Antennen auszukennen. Aber nach
meinem Verständnis bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.

Gruß

Gregor



--
X-ggl-piss-off: yes
 
Gregor Szaktilla wrote:

... bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.

Besseren Empfang als mit dem Stummel auf dem Autodach -
etwas kleiner als ein Hühnerunterschenkel - hatte ich vorher
noch nie. Und zwar sowohl FM wie AM.

Grüße,
H.
 
Am 07.05.2017 um 12:10 schrieb Heinz Schmitz:
Gregor Szaktilla wrote:
... bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.
Besseren Empfang als mit dem Stummel auf dem Autodach -
etwas kleiner als ein Hühnerunterschenkel - hatte ich vorher
noch nie. Und zwar sowohl FM wie AM.

Und was genau möchtest Du mir damit mitteilen? Dass lambda/256 das Beste
ist wo gibt?

Gruß

Gregor


--
X-ggl-piss-off: yes
 
Am 07.05.2017 um 11:04 schrieb Andreas Fecht:

Kriegt man nur bei lambda/4 das maximale Signal,
oder geht's doch noch besser?

Es gab auch mal Langdrahtantennen, mit n*lambda. Für Kofferradios eher
etwas zu sperrig.

Wenn Du bei lambda/4 an der Spitze der Antenne einen Schwingungsknoten
hast, dann liegt am Fußpunkt ein Schwingungsbauch, d.h. maximale
Spannung. Paßt die Länge nicht, liegst Du nicht mehr auf dem Bauch <g>.

Schaltet man zwei lambda/4 zu einem Dipol zusammen, dann bekommt man
auch noch eine symmetrische Ankopplung. Damit kommt man auf die in
Wikipedia erwähnten lambda/2.

DoDi
 
Am 07.05.2017 um 08:33 schrieb Marcel Mueller:
Jetzt überschätzt Du aber das durchschnittliche Kofferradio erheblich.
Da macht doch keiner eine echte Impedanzanpassung. Da kommt einfach grob
ein guter halber Meter Antenne dran, weil alles längere teurer, wackelig
und unpraktisch wäre. So ungefähr kommt's hin und fertig.

Einfaches Radio? -> Basis-Stufe im Eingang ...
Das geht nicht ohne Anpassungsschaltung ...

Wenn Du einen JRC NRD 545 als Empfänger hast, dann ist es fast egal
welche Antenne Du verwendest, der hat einen Automatiktuner im Eingang.
 
Gregor Szaktilla schrieb:
Am 07.05.2017 um 11:04 schrieb Andreas Fecht:
Kriegt man nur bei lambda/4 das maximale Signal,
oder geht's doch noch besser?

Wie kommst Du auf lambda/4?

Ich bin weit davon entfernt, mich mit Antennen auszukennen. Aber nach
meinem Verständnis bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.

Möglicherweise wird es mit stark zunehmender Länge irgendwann
wieder besser, z.B. wenn der Draht dann bis zum Sender reicht.
*duck*

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 07.05.2017 um 11:26 schrieb Gregor Szaktilla:
Wie kommst Du auf lambda/4?

Ich bin weit davon entfernt, mich mit Antennen auszukennen. Aber nach
meinem Verständnis bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.

Entscheidend für die gelieferte Spannung ist neben der
Antennencharakteristik die effektive Höhe der Antenne. Für Stabantennen
gilt:

Die Leerlaufspannung der Antenne ist U=E*heff' mit E dem elektrischen Feld.

heff'=Lambda0/(2*PI)*tan(Pi*h'/Lambda0) (STIRNER 271)

U wird 1/2 U bei optimaler Impedanzanpassung.

Bei Radios mit Stabantenne ist oft h'= 300/100 MHz/4 ~ 0.75 m
Das ergibt nach MEINKE eine Impedanz von etwa 40 Ohm am Fußpunkt.
Die Eingangsimpedanz der folgenden Basisstufe ist etwa 2-5 Ohm, bedarf
also einer Anpassung.
 
Am 07.05.2017 um 12:10 schrieb Heinz Schmitz:
Gregor Szaktilla wrote:

... bekommt man das beste Signal nur bei lambda/1. Auch
die Wikipedia hatte (zumindest unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne) nichts über lambda/4.

Besseren Empfang als mit dem Stummel auf dem Autodach -
etwas kleiner als ein Hühnerunterschenkel - hatte ich vorher
noch nie. Und zwar sowohl FM wie AM.

Das ist wohl die GPS- und Telefon-Antenne mit Wellenlängen 10-20cm.

Die FM-AM-Radioantenne ist üblicherweise als Rahmenantenne in die
Scheibe integriert, oft als Teil der heizbaren Heckscheibe.

--

Roland Franzius
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top