Wie LAN-Kabel am einfachsten durch Leerrohr?

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

ich habe jetzt so ziemlich das ganze Material für mein Heimnetzwerk
rumliegen. Gestern wollte ich anfangen das Kabel zu verlegen. Leider
sind die ersten Probleme nicht ausgeblieben. Ich versuche das Kabel
durch ein Kupfer-Heizungsrohr vom Keller bis unter's Dach zu verlegen.
Das das Kabel nicht "roh" durch das Kupferrohr muss möchte ich
zunächst ein Leerrohr einziehen. Um es mir etwas einfacher zu machen
hatte ich vor das Kabel (LAN und einmal 4-adriges Telefonkabel) zuerst
durch ein 10 Meter Stück Leerrohr zu ziehen und dann das Leerrohr
inklusive eingezogenem Kabel durch das Kupferrohr zu ziehen.

Eines der größten Probleme ist, dass das Kabel nach einigen Metern
immer strammer durch das Rohr ging. Scheint sich wohl durch die
Reibung (die sich mit der Länge des Rohrs immer mehr vergrößert)
irgendwann zu verklemmen. Frage deshalb: Darf man das Kabel mit
irgendwas leichtgängig machen? Schmierseife ist wohl nicht von Dauer
(trocknet irgendwann aus). Was ist mit Öl? Wenn ja: Welches Öl?

Welche Kraft darf man eigentlich maximal beim Einziehen auf ein Kabel
ausüben? Beim LAN-Kabel sollte man wohl etwas vorsichtiger sein. Wie
schaut's beim Telefonkabel aus?

Während dem Einziehen ist mir aufgefallen, dass das LAN-Kabel (Cat7)
das ich ursprünglich bei EBay ersteigert habe irgendwo in der Mitte
einen Knick hat. Muss das Kabel zwingend an einer solchen Knickstelle
abgeschnitten werden oder kann ich trotz Knick ohne Bedenken weiter
einziehen (hab da schon viele widersprüchliche Meinungen gelesen. Der
eine sagt auf jedem Fall abschneiden, der andere meint man könne das
Kabel einfach durch Drücken wieder in eine runde Form bringen...)?
Vielleicht wäre es sogar noch besser "irgendwo anders" ein ganz neues
Kabel zu besorgen und das EBay-Kabel dort wieder loszuwerden wo ich es
herhab.

Alles in allem ist LAN-Kabel im Haushalt verlegen nicht
empfehlenswert... Es ist einfach nur nervig das die Kabel dermaßen
empfindlich sind...

CU

Manuel
 
Hallo Manuel,

ich habe jetzt so ziemlich das ganze Material für mein Heimnetzwerk
rumliegen. Gestern wollte ich anfangen das Kabel zu verlegen. Leider
sind die ersten Probleme nicht ausgeblieben. Ich versuche das Kabel
durch ein Kupfer-Heizungsrohr vom Keller bis unter's Dach zu verlegen.
Ich hoffe, das ist ein stillgelegtes Rohr.

Eines der größten Probleme ist, dass das Kabel nach einigen Metern immer
strammer durch das Rohr ging. Scheint sich wohl durch die Reibung (die
sich mit der Länge des Rohrs immer mehr vergrößert) irgendwann zu
verklemmen. Frage deshalb: Darf man das Kabel mit irgendwas leichtgängig
machen? Schmierseife ist wohl nicht von Dauer (trocknet irgendwann aus).
Was ist mit Öl? Wenn ja: Welches Öl?
Es gibt spezielles "Kabelgleitmittel". Aber warum nicht einfach erst
"Fishing Line" (so eine Art Elektriker-Angelschnur) durchschieben, dann
ein duennes Nylonseil nachziehen und damit das Buendel ziehen? Schieben
geht auf lange Strecken nicht.

Ich weiss nicht, was Fishing Line in Deutsch ist, aber der
Elektrogrosshandel oder Baumarkt sollte es fuehren.

Welche Kraft darf man eigentlich maximal beim Einziehen auf ein Kabel
ausüben? Beim LAN-Kabel sollte man wohl etwas vorsichtiger sein. Wie
schaut's beim Telefonkabel aus?
Ich verwende wenig bis gar keine Kraft. Entweder "flutscht" es mehr oder
weniger durch oder es kommt nicht ins Rohr.

Während dem Einziehen ist mir aufgefallen, dass das LAN-Kabel (Cat7) das
ich ursprünglich bei EBay ersteigert habe irgendwo in der Mitte einen
Knick hat. Muss das Kabel zwingend an einer solchen Knickstelle
abgeschnitten werden oder kann ich trotz Knick ohne Bedenken weiter
einziehen (hab da schon viele widersprüchliche Meinungen gelesen. Der
eine sagt auf jedem Fall abschneiden, der andere meint man könne das
Kabel einfach durch Drücken wieder in eine runde Form bringen...)?
Ich sehe das nicht so verkniffen, wenn es kein haarstraeubender Knick ist.

Alles in allem ist LAN-Kabel im Haushalt verlegen nicht
empfehlenswert... Es ist einfach nur nervig das die Kabel dermaßen
empfindlich sind...
Huh? Hier liegen sternformig insgesamt einige hundert Meter davon.
Laeuft wunderbar. Ich schreibe gerade ueber dieses Netz.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Am Fri, 09 Sep 2005 19:01:08 GMT schrieb Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

leichtgängig machen? Schmierseife ist wohl nicht von Dauer (trocknet
irgendwann aus). Was ist mit Öl? Wenn ja: Welches Öl?

Aber erst lange nachdem das Kabel drin ist. Ich hab für ein Antennenkabel
einmal ordentlich Geschirrspülmittel ins Rohr gekippt - hat funktioniert.
Ev. muß man etwas Wasser reinschütten, wenn man das Kabel irgendwann
ersetzen muß.
--
Martin
 
Joerg wrote:
"Fishing Line" (so eine Art Elektriker-Angelschnur) durchschieben, dann
ein duennes Nylonseil nachziehen und damit das Buendel ziehen? Schieben
geht auf lange Strecken nicht.
Ich weiss nicht, was Fishing Line in Deutsch ist, aber der
Elektrogrosshandel oder Baumarkt sollte es fuehren.
Ich glaube, das, was du meinst, nennt sich "Einzugspirale":
http://www.mixvill.hu/data/images/1113488452-13behuzo_spiral.jpg

Das Ding kommt wirklich ueberall durch, wo man hinterher noch eine Chance
hat, das Kabel auch durchzukriegen. Aber warum willst du erst noch ein
Nylonseil einziehen, du kannst doch mit der "Fishing Line" gleich das Kabel
nachziehen!


Gruss,
Arne
 
Hallo Martin,

leichtgängig machen? Schmierseife ist wohl nicht von Dauer (trocknet
irgendwann aus). Was ist mit Öl? Wenn ja: Welches Öl?

Aber erst lange nachdem das Kabel drin ist. Ich hab für ein
Antennenkabel einmal ordentlich Geschirrspülmittel ins Rohr gekippt -
hat funktioniert. Ev. muß man etwas Wasser reinschütten, wenn man das
Kabel irgendwann ersetzen muß.
Nach dem Wasser reinschuetten kommt unten dann ein riesiger Schaumberg
heraus. Allerdings kann man mit dieser Bruehe schoene Siefenblasen machen.

Und nicht wundern, wenn nach ein paar kalten Wochen ein wenig
Kondenswasser auftritt und es an den unteren Dosen etwas "glitschig"
wird ;-)

Das erinnert mich an den Kommentar eines Kenianers, bei dem ich
Gaensehaut bekam. Aufgrund der hohen Kosten benutzte er nigerianisches
Bier als Bremsfluessigkeit. Auf die Frage, warum denn Bier von so weit
her: Es bremst besser.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
*Arne Rossius* wrote on Sat, 05-09-10 01:31:
Das Ding kommt wirklich ueberall durch, wo man hinterher noch eine
Chance hat, das Kabel auch durchzukriegen.
Nicht notwendig. Es kann sein, daß im Kabelweg übertapezierte Dosen
liegen - sicherheitshalber, falls der Weg zu lang wird. An einem alten
Kabel kannst Du das neue evtl. durchziehen, ohne die Tapete
aufzuschneiden, die Suchspitze findet aber den Ausgang nicht.
 
Hallo Arne,

Ich glaube, das, was du meinst, nennt sich "Einzugspirale":
http://www.mixvill.hu/data/images/1113488452-13behuzo_spiral.jpg
Danke, das ist es. Das Bild ist klein, so dass es nicht genau zu
erkennen ist. Aber wenn es aus flexiblem Flachstahl ist, dann nennt man
das bei uns "Fishing Tape".

Das Ding kommt wirklich ueberall durch, wo man hinterher noch eine Chance
hat, das Kabel auch durchzukriegen. Aber warum willst du erst noch ein
Nylonseil einziehen, du kannst doch mit der "Fishing Line" gleich das Kabel
nachziehen!
Kann man machen, wenn man von der Zugseite aus dran kommt. Bei den
hiesigen "Dachboeden", wo man gerade mal drin kriechen kann, ist meist
oft nicht der Fall. Ich lege eh oft noch ein Seil mit hinein, falls
spaeter etwas nachgezogen werden muss. Dann nehme ich ein doppelt so
langes, mache das LAN Buendel in der Mitte fest, ziehe dann durch und
schneide den herausgezogenen Seilrest ab. Bei kurvigen Leerrohren ist
das Seil auch sinnvoll, weil man den LAN Strang mehrmals daran
festmachen kann und dann ungestraft mit hoeherer Kraft ziehen kann als
man es mit dem Spiralende duerfte.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Ich glaube, das, was du meinst, nennt sich "Einzugspirale":
http://www.mixvill.hu/data/images/1113488452-13behuzo_spiral.jpg

Danke, das ist es. Das Bild ist klein, so dass es nicht genau zu
erkennen ist. Aber wenn es aus flexiblem Flachstahl ist, dann nennt man
das bei uns "Fishing Tape".
Nein, das ist ein rundes "Seil" aus diffus-klarem Kunststoff (Nylon oder
so), nur die Teile an den Enden sind aus Metall.

Kann man machen, wenn man von der Zugseite aus dran kommt. Bei den
hiesigen "Dachboeden", wo man gerade mal drin kriechen kann, ist meist
oft nicht der Fall.
OK, ich kenne eure Dachboeden nicht. Unser Dachboden ist zwar auch nicht der
hoechste, aber immerhin kann man (ich) an den meisten Stellen problemlos
aufrecht stehen.


Gruss,
Arne
 
Hallo Arne,

OK, ich kenne eure Dachboeden nicht. Unser Dachboden ist zwar auch nicht der
hoechste, aber immerhin kann man (ich) an den meisten Stellen problemlos
aufrecht stehen.
Hier kann man in den meisten nur kriechen. Sie sind niedrig und voll mit
Holzverstrebungen (Trusses). Nichts fuer Leute mit Klaustrophobie. So
eine Einzugsspirale oder gar eine CAT-5 Abrollkiste bekommt man auch
nicht immer dorthin, wo das Rohr ankommt. Dann muss man von unten
schieben, danach ins Dach und ein Seil festmachen. Hinunterziehen und
dann die LAN Kabel wieder hinaufziehen.

Ach ja, im Sommer herrschen dort oben locker 50-60 Grad Celsius. Also
mindestens einen Liter Wasser mitnehmen und vorher Gassi gehen. Und
bloss nichts vergessen, denn der Weg durch so einen "Crawl Space" kann
pro Richtung locker 20-30 Minuten dauern. Niessen ist da drin auch nicht
so guenstig.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Sat, 10 Sep 2005 20:02:19 +0200, Arne Rossius
<ArneRossius@despammed.com> wrote:

Joerg wrote:
Ich glaube, das, was du meinst, nennt sich "Einzugspirale":
http://www.mixvill.hu/data/images/1113488452-13behuzo_spiral.jpg
Danke, das ist es. Das Bild ist klein, so dass es nicht genau zu
erkennen ist. Aber wenn es aus flexiblem Flachstahl ist, dann nennt man
das bei uns "Fishing Tape".
schaut mal bei Cimco nach dem Kati-Blitz - hat jeder grosse
elektrohändler am start ;-))

chris
 
Christian Lercher schrieb:

schaut mal bei Cimco nach dem Kati-Blitz - hat jeder grosse
elektrohändler am start ;-))
Die Kati hab ich auch, dagegen kann man die Billigdinger glatt
vergessen.


Gruß Dieter
 
Christian Lercher schrieb:
On Sat, 10 Sep 2005 20:02:19 +0200, Arne Rossius
ArneRossius@despammed.com> wrote:

Joerg wrote:

Ich glaube, das, was du meinst, nennt sich "Einzugspirale":
http://www.mixvill.hu/data/images/1113488452-13behuzo_spiral.jpg

Danke, das ist es. Das Bild ist klein, so dass es nicht genau zu
erkennen ist. Aber wenn es aus flexiblem Flachstahl ist, dann nennt man
das bei uns "Fishing Tape".


schaut mal bei Cimco nach dem Kati-Blitz - hat jeder grosse
elektrohändler am start ;-))

chris
Kann ich empfehlen. Benutze ich auch. Es gibt aber Situationen, wo ich
den "Flachstahl" vorziehen würde. Dann wenn es gilt, ein abgerissenes
Kabelende zu "umgarnen". Manchmal funktionierts ;-) Universeller ist
jedoch der Kati.

--
gruß horst-dieter
 
Joerg wrote:

oft nicht der Fall. Ich lege eh oft noch ein Seil mit hinein, falls
spaeter etwas nachgezogen werden muss.
ja darauf hab ich mich dann auch eingelassen, als ich mit der Spirale in
ein bereits belegtes Rohr noch was einziehen sollte...der einfachste Weg
war, alles raus und dann mit dem weiteren Leiter wieder rein.

Bei kurvigen Leerrohren ist
da sollten dann auch (Fädel-)Dosen hin; bei mehr als 45Grad.

Dirk
 
Hallo Dirk,

Bei kurvigen Leerrohren ist

da sollten dann auch (Fädel-)Dosen hin; bei mehr als 45Grad.
Ja, zumindest wenn es eng da drin wird. Da faellt mit noch ein Trick
ein, ist aber recht unorthodox: Wenn man ein langes Rohr ohne
Unterbrechungen, aber mit Biegungen hat. Kuegelchen machen oder
besorgen, was genuegend unter Rohrdurchmesser hat und garantiert nicht
festklemmen kann (es wuerde sonst wohl nie mehr da herauskommen). Faden
dran und von der anderen Seite mit einem Industriesauger ansaugen. So
hatte ich schon mal einen Faden in wenigen Sekunden durch ein langes
Rohr eingezogen. Ich glaube, die Kugel war nur 50% des
Rohrinnendurchmessers, lag gerade so herum. Der Sauger machte soviel
Dampf, dass er den ganzen Faden verschluckt haette, wenn ich am anderen
Ende keinen Bierdeckel festgemacht haette.

Es gab hier auch schon Leute, die haben das Ding dann mit dem Kaercher
Druckwasserreiniger da durch gejagt. Das hatte ich mir aber verkniffen,
da es kein Rohr im Garten war.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dg5lj3$upa$03$1@news.t-online.com...

schaut mal bei Cimco nach dem Kati-Blitz - hat jeder grosse
elektrohändler am start ;-))
Hier ist das gute Stück auch abgebildet:
http://www.katimex.de/deu/produkte/einziehsysteme_d/blitz_d.html
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top