Wie kann ich Motor und Getriebe auswählen?

L

Leo

Guest
Hallo zusammen,

Ich habe eine Welle mit dem Durchmesser 410 mm und diese Welle sollte
bis 250 m/min drehen. Das Problem ist dass die Genauigkeit für die
Drehzahl sehr genau sein (unter 0.5 %) soll. Welche Motor sollte ich
auswählen? Wie kann ich
Getriebe berechnen? Und welche Frequenzumrichter?

Mit freundlichen Grüssen

Leo
 
Hallo Leo,

ein paar mehr Anhaben wären schon vonnöten. Der große Wellendurchmesser läßt
auf irre hohe Lasten schließen, so im MW Bereich!?

Das wird es ja wohl nicht sein!

Also, wer soll wen antreiben?

Bei 0,5% Genauigkeit geht wohl an einer Drehzahlregelung nichts vorbei...

Grüße

Jürgen
 
Jürgen Spelter schrieb:

Hallo Leo,

ein paar mehr Anhaben wären schon vonnöten. Der große Wellendurchmesser läßt
auf irre hohe Lasten schließen, so im MW Bereich!?

Das wird es ja wohl nicht sein!
In Zementwerken werden m.W. solche Motore gebraucht.
Da sich Elektroniker aber eher im mW-Bereich bewegen
(Sieht fast genauso aus wie MW) ist Leo in der Gruppe
dsie wohl besser aufgehoben.
Gruss
Harald
 
Jürgen Spelter schrieb:

Hallo Leo,

ein paar mehr Anhaben wären schon vonnöten. Der große Wellendurchmesser läßt
auf irre hohe Lasten schließen, so im MW Bereich!?

Das wird es ja wohl nicht sein!
In Zementwerken werden m.W. solche Motore gebraucht.
Da sich Elektroniker aber eher im mW-Bereich bewegen
(Sieht fast genauso aus wie MW) ist Leo in der Gruppe
dsie wohl besser aufgehoben. Grundsätzlich gehe ich
aber davon aus, das solche Motoren nicht mehr nach
Katalog, sondern eher als Sonderanfertigung gekauft
werden. Ich habe einen Studienkollegen bei der Fa.
Polysius (gibts auch im Internet), der sich mit solchen
Kalibern beschäftigt.
Gruss
Harald
 
Es gibt keine Last. Die Plastik Folie läuft über die Welle. Das
bedeutet, es gibt kein andere Einfluss.
 
"Leo" <e1e120032000@yahoo.com> wrote:

Hallo zusammen,

Ich habe eine Welle mit dem Durchmesser 410 mm und diese Welle sollte
bis 250 m/min drehen. Das Problem ist dass die Genauigkeit für die
Drehzahl sehr genau sein (unter 0.5 %) soll. Welche Motor sollte ich
auswählen? Wie kann ich
Getriebe berechnen? Und welche Frequenzumrichter?
Schrittmotoren haben eine sehr genau reproduzierbare Drehzahl. Solange sie
nicht überlastet werden, sollte die Abweichung null sein, so dass der Schritt-
geber für Abweichungen verantwortlich ist. Einen Oszillator sollte man aber
leicht mit 0,5% Abweichung - Langzeit- Kurzzeitstablität? - aufbauen können.
Und bei 250 /min, also etwas über 4 /s braucht man kein Getriebe.

Norbert
 
Norbert Hahn <NorbertHahn@gmx.net> writes:

Schrittmotoren haben eine sehr genau reproduzierbare Drehzahl. Solange sie
nicht überlastet werden, sollte die Abweichung null sein, so dass der Schritt-
geber für Abweichungen verantwortlich ist. Einen Oszillator sollte man aber
leicht mit 0,5% Abweichung - Langzeit- Kurzzeitstablität? - aufbauen können.
Und bei 250 /min, also etwas über 4 /s braucht man kein Getriebe.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einer 40cm-Welle eine gehörige
Masseträgheit dahintersitzt, die ohne getriebe evtl. schon den ersten
Schritt(versuch) entweder verschluckt oder übers Ziel hinausschiessen lässt...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

Norbert Hahn <NorbertHahn@gmx.net> writes:

Schrittmotoren haben eine sehr genau reproduzierbare Drehzahl. Solange sie
nicht überlastet werden, sollte die Abweichung null sein, so dass der Schritt-
geber für Abweichungen verantwortlich ist. Einen Oszillator sollte man aber
leicht mit 0,5% Abweichung - Langzeit- Kurzzeitstablität? - aufbauen können.
Und bei 250 /min, also etwas über 4 /s braucht man kein Getriebe.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einer 40cm-Welle eine gehörige
Masseträgheit dahintersitzt, die ohne getriebe evtl. schon den ersten
Schritt(versuch) entweder verschluckt oder übers Ziel hinausschiessen lässt...
Ich nehme zwar an, das Leo keine 40cm-Welle (Deshalb mein Hinweis
auf Megawatt-Zementwerk-Motore) sondern eine 40cm-Rolle meint, aber
auch dort müsste wohl schon ein etwas kräftigerer Motor hin, obwohl
er
meint, er hätte "keine Last". Aber bevor von Ihm keine genaueren
Angaben
kommen, kann man da wohl auch nicht helfen.
Gruss
Harald
 
Was bedeutet genaueren Angaben? Es ist genug zu wissen Durchmesse von
der Rolle für alle andere Berechnungen. Die Frage ist nur:
Für so eine Genauigkeit braucht man ein Servo oder nicht und was für
Getriebe?
Gute Kandidaten sind Siemens (Vector Control) und SEW.
 
e1e120032000@gmail.com wrote:

Was bedeutet genaueren Angaben?
Erforderliche Beschleunigung, Massenträgheitsmoment der Welle,
maximales Drehmoment, Drehmoment bei stationärem Betrieb...

Norbert
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top